Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 122 von 183
schuchen = schuch, schuchst, schucht, schucht [k.o.: binschern]
(schuhch´n = schuhch, schuhchst, schuhcht, schuhcht; scheuchen)
schuckeln = schuckel, schuckelst, schuckelt, schuckelt
(schuck´ln = schuck´l, schuck´lst, schuck´lt, schuck´lt; wackeln, rütteln)
Schuder, [de övern Puckel loopt]
(Schuder, Schuders [de övern Puckel läoupt]; Schauder, der/die [die über den Rücken laufen])
schuderig, schuderiger, up schuderigst
(schuderich, schuderiger, up schuderichst; [1] schaurig, [2] eklig)
schudern = schuder, schuderst, schudert, schudert
(schudern = schuder, schuderst, schudert, schudert; [1] frösteln, kalt sein, [2] grauen, grausen, [3] ekeln, schaudern)
Schull [1], Schullen [2]
(Schull, Schull´n; [1] Scholle/n [Fisch] [1+2], [2] amtl. Finkenwerder Geldstück [2], das zu 2 Fkw. Festen herausgegeben wurde)
Schuller, Schullern
(Schuller, Schullern; Schulter/n)
Schullerbladd, Schullerblööd
(Schullerbladd, Schullerblöö´; Schulterblatt, - blätter)
schumfieren = schumfier, schumfierst, schumfiert, schumfier
(schumfier´n = schumfier, schumfierst, schumfiert, schumfier; beschädigen, zurichten / beschädigt, zugerichtet)
Schummeree
(Schummeräi; Dämmerrung)
schummerig, schummeriger, up schummerigst
(schummerich, schummeriger, up schummerichst; dämmrig)
schummern / schummert
(schummern / schummert; dämmern, dämmert)
Schummerstünn, Schummerstünn´n
(Schummerstünn, Schummerstünn´n; Dämmerstunde/n)
schurrn = schurr, schurrst, schurrt, schurrt (schurren)
(schurrn = schurr, schurrst, schurrt, schurrt; schlurfen, schleifend etwas über den Boden ziehen/schieben)
Schut, Schuten
(Schut, Schut´n; große/r Lastkahn, -kähne ohne eigenen Antrieb)
Schutenschubser
(Schut´nschubser; scherzhaft für Ewerführer, die die Boote/Schuten stakten)
Schuu
(Schuu; Scheu, die)
schuu, schuuer, up schuust [ook: schuuch]
(schuu, schuuer, up schuust; scheu, schüchtern)
schuuen = schuu, schuust, schuut, schuut
(schuu´n = schuu, schuust, schuut, schuut; [1]scheuen, [2] scheuchen, verscheuchen, abschrecken)
Schuuklapp, Schuuklappen
(Schuklapp, Schuklapp´n; Scheuklappe/n)
schuulen = schuul, schuulst, schuult, schuult
(schuul´n = schuul, schuulst, schuult, schuult; [1] schielen, [2] erspähen, belauschen, [3] abgucken, [4] schützen, schützend unterstellen, verstecken)
schuulig, schuuliger, up schuuligst
(schuulich, schuliger, up schuulichst; anheimelnd, geschützt)
schuulsch [schuulsch kieken, schuulsch utseehn]
(schuulsch; [1] scheu, [2] verdrossen, verschlagen [gucken] / schuldbewußt, hinterlistig [aussehen])
Schuum
(Schum; Schaum)
Schuur, Schuurn [k.o.: Schüün [1]; Flog[2] ]
(Schuer, Schuern; [1] Scheune/n [Schauer/n], große/r Schuppen, [2] Regenschauer/n, Regenguss, -güsse)
Schuurböhn, Schuurböhns
(Schuerböhn, Schuerböhns; Scheunenboden, -böden [Schauerboden, -böden])
schuurlich
(schuerlich; schauerlich)
Schuv, Schuven
(Schuv, Schuv´n [kurzes u]; Schieblade/n, Schublade/n)
Schuvdack, Schuvdacken
(Schuvdack, Schuvdack´n; Schiebedach, -dächer)
Schuvdör, Schuvdöarn
(Schuvdör, Schuvdöarn; Schiebetür/en)
schuven = schuv, schuffst, schufft, schuvt / schoiv, schoivst, schoiv, schoiven, hebb schoven
(schuv´n = schuv, schuffst, schufft, schuvt / schoiv, schoivst, schoiv, schoiv´n, hebb schov´n; schieben)
Schuver
(Schuver; Schieber, Planierraupe)
Schuvkoar, Schuvkoarn
(Schuvkoar, Schuvkoarn; Schiebkarre/n)
Schuvlod, Schuvlodns
(Schuvlod, Schuvlod´ns; Schieblade/n, Schublade/n)
schächen = schäch, schächst, schächt, schächt
(schäch´n = schäch, schächst, schächt, schächt; ausholenden schreiten)
Schäkel, Schäkels
(Schäk´l, Schäk´ls; Verbindungsglied/er f. Ketten, verschließbare/r u-förmige/r Ringhaken)
schäkeln = schäkel, schäkelst, schäkelt, schäkelt
(schäkeln = schäkel, schäkelst, schäkelt, schäkelt; lösen bzw. schließen des/der Schäkel)
Schöbel, Schöbels
(Schöb´l, Schöb´ls; Riegel, Schieberiegel)
schöbeln = schöbel, schöbelst, schöbelt, schöbelt
(schöb´ln = schöb´l, schöb´lst, schöb´lt, schöb´lt; riegeln)
Schöddel, Schöddeln [eegens: Fatt]
(Schödd´l, Schödd´ln; Schüssel/n, Tisch-)
Schöddeldook, Schöddeldoiker [beter: Fattdook]
(Schödd´ldäouk, Schödd´ldeuker; Schüsseltuch, Schüsseltücher/ Abwaschtuch, Abwaschtücher / Wischtüch, Wischtücher)
Schöf
(Schöf; Schar, Gruppe, Menge)
Schökel, Schökels
(Schök´l, Schök´ls; Schäkel = u-förmiger mit Schließbolzen versehenes Verbindungsstück für Ketten)
schölen = schöl, schölst, schölt, schölt
(schöl´n = schöl, schölst, schölt, schölt; spülen)
schöllen (schöten) = schall, schallst, schall, schöllt / schull, schullst, schull, schullen, hebb schullt
(schöll´n (schöt´n) = scha', schas't, scha't, schö't / schull, schullst, schull, schull´n, hebb schullt; sollen)
Schölwoter
(Schöölwoter; Spülwasser)
schöppen = schöpp, schöppst, schöppt, schöppt
(schöpp´n = schöpp, schöppst, schöppt, schöppt; schöpfen)
Schöpper, Schöppers
(Schöpper, Schöppers; Schöpfer [Gott, Künstler])
Schöpplepel, Schöpplepels
(Schöpplep´l, Schöpplep´ls; Schöpflöffel, Suppenkelle/n)
Schöppwark, Schöppwarken
(Schöpp-wark, Schöpp-wark´n; Schöpfwerk, Schöpfwerke)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12