Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 123 von 183
Schört, Schörten [k.o.: Ploten]
(Schört, Schört´n [= kurzes ö]; [1] Scherbe/n, [2] Geschirr aus Ton, Porzellan, [3] Rock, Röcke, [4] Schürze [=Neuplatt, besser Ploten])
schötten = schött, schöttst, schött, schött
(schött´n = schött, schöttst, schött, schött; knüpfen und reparieren von Fischernetzen)
Schöttnodel, Schöttnodeln
(Schöttnod´l, Schöttnod´ln; hölzerne Nadel zum Netzeknüpfen, -reparieren)
Schü, Schüüs (üller: Stipp)
(Schü, Schüüs; Soße, Tunke [i.d. Franzosenzeit um 1810 aus dem franz. übernommen])
schüddeln = schüddel, schüddelst, schüddelt, schüddelt
(schüdd´ln = schüdd´l, schüdd´lst, schüdd´lt, schüdd´lt; schütteln)
schüdden = schüdd, schüddst, schüdd, schüdd
(schüdd´n = schüdd, schüddst, schüdd, schüdd; schütten)
schüddküppen = schüddküpp, -küppst, -küppt, -küppt
(schüddküpp´n= schüddküpp, -küppst, -küppt,-küppt; kopfschütteln)
Schüffel, Schüffeln
(Schüff´l, Schüff´ln; Schaufel/n)
schüffeln = schüffel, schüffelst, schüffelt, schüffelt
(schüff´ln = schüff´l, schüff´lst, schüff´lt, schüff´lt; schaufeln)
Schüll
(Schüll; Schuld, die [Recht/Geld])
Schüllen
(Schüll´n; Schulden, die [Geld])
schüllen = schüll, schüllst, schüllt, schüllt
(schüll´n = schüll, schüllst, schüllt, schüllt; schulden / schuldigen)
schüllenfree
(schüllenfräi; schuldenfrei)
schüllig, schülliger, up schülligst
(schüllich, schülliger, up schüllichst; schuldig)
schülligen = schüllig, schülligst, schülligt, schülligt
(schüllig´n = schüllich, schüllichst, schüllicht, schüllicht; beschuldigen, verdächtigen)
schülpen= schülp, schülpst, schülpt, schülpt
(schülp´n = schülp, schülpst, schülpt, schülpt; schwappen, überschwappen)
schümen = schüm, schümst, schümt, schümt
(schüm´n = schüm, schümst, schümt, schümt; schäumen)
Schünapp, Schünappen
(Schünapp, Schünapp´n; Sauciere/n, Soßenschüssel/n)
Schütt, Schütten
(Schütt, Schüttn; [1] Hoftor/e, breit, Einfahrt, Gartentor, (2) Schutz [3] Schütze/n)
schütten = schütt, schüttst, schütt, schütt
(schütt-´n; schützen)
Schüttenfest, Schüttenfesten
(Schütt´nfest, Schütt´nfest´n; Schützenfest/e)
Schüttengroven, Schüttengrovens
(Schütt´ngrov´n, Schütt´ngrov´ns; Schützengraben, -gräben)
Schüttenkoinig, Schüttenkoinige
(Schütt´nkeunig, Schütt´nkeunige; Schützenkönig/e)
Schüttenkoinigsch, Schüttenkoinigschen
(Schütt´nkeunichsch, Schütt´nkeunichsch´n; Schützenkönigin/en)
Schüttenlock, Schüttenlöcker
(Schütt´nlock, Schütt´nlöcker; Tor-/Türdurchgang, -gänge in einer Hecke, die meist über dem Tor zusammengewachsen ist)
Schüttenplots, Schüttenplotsen
(Schütt´nplots, Schütt´nplots´n; Schützenplatz, -plätze)
Schüttensillschup
(Schütt´n-sill-schup; Schützengesellschaft, Schützenverein)
Schüv
(Schüv; Schübe)
Schüün, Schüünen
(Schüün, Schüün´n; Scheune/n)
Schüündöscher, Schüündöschers
(Schüündöscher, Schüündöschers; Scheunendrescher, Korndrescher [Du fritts as´n Schüündö. = Du frißt [übermäßig] wie ein Scheunendrescher)
Schüürbessen. Schüürbessens
(Schüür-bess´n. Schüürbess´ns; [1] Schrubber, [2] Putzteufel, Scheuerteufel, Frau die übertrieben viel putzt)
Schüürdüvel, Schüürdüvels
(Schüür-düv´l, Schüür-düv´ls; Putzteufel, der/die)
Schüürhoken, Schüürhokens [beter: Füerpröker]
(Schüerhok´n, Schüerhok´ns; Schürhaken, der/die)
schüürn = schüür, schüürst, schüürt, schüürt
(schüürn = schüür, schüürst, schüürt, schüert; scheuern, schrubben)
schüüroarsen = schüüroars, schüüroarst, schüüroarst, schüüroarst
(schüüroars´n = schüüroars, schüüroarst, schüüroarst, schüüroarst; unruhig auf dem Hintern (Arsch) Stuhl hin und her rutschen)
se
(säi; sie)
se hett wat ünnern Ploten - wat ünnern Ploten hebben
(se hätt wat ünnern Plot´n - wat ünnern Plot´n häbb´n; sie ist schwanger - schwanger sein)
se schall wat Lütts hebben
(se scha´ wat Lütts hebb´n; sie ist schwanger / sie bekommt ein Kind)
Seden
(Sed´n; Sichel/n, kleine halbmondförmige Einhandsense)
seden = sed, sedst, sedt, sedst (seden heet)
(sed´n = sed, sedst, sedt, sedst; sieden [siedend heiß])
Sedpunkt, Sedpunkten
(Sedpunkt, Sedpunkt´n; Siedepunkt/e)
See, Seen
(Säi, Säin; [1] der und die See/n, [2] Meer/e, Ozean/e, [3] Wellen, Wogen;)
Seeappel
(Säi~app´l; Seeigel)
Seedüvel, Seedüvels
(Säidüv´l, Seedüv´ls; Seeteufel [Meeresraubfisch], der/die)
Seeeuver [beter: Euver van denn See]
(Säieuver; Seeufer)
Seeflach, Seeflachen
(Säiflach, Säiflach´n; Qualle/n)
Seefohrt, Seefohrten
(Säifohrt, Säifohrt´n; Seefahrt/en)
Seefohrtsschool
(Seefohrtsschäoul; Seefahrtsschule)
seehn = seeh, sühst, süht, seeht / seeh, seehst, seeh, seehn, hebb seehn
(säihn = säih, sühst, süht, säiht / säih, säihst, säih, säihn, hebb säihn; sehen)
Seekist, Seekisten
(Säikist, Säikist´n; Seekiste/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12