Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 155 von 183
tüffeln = tüffel, tüffelst, tüffelt, tüffelt
(tüff´ln = tüff´l, tüff´lst, tüff´lt, tüff´lt; tolpatschig, vorsichtig und unbeholfen gehen)
Tühnbüdel, Tühntüdels
(Tühnbüd´l, Tühnbüd´ls; Quatschkopf, Flunkerer, Schwätzer, Schwindler, Spinner, Wirrkopf)
tühnen = tühn, tühnst, tühnt, tühnt
(tühn´n = tühn, tühnst, tühnt, tühnt; schwindeln, Unsinn schwätzen, leicht lügen)
Tühnkrom
(Tühnkrom; Geschwätz, Quatsch, Unsinn)
Tüller, Tüllers [älter: Fatt, Foten]
(Tüller, Tüllers; Teller)
Tüllner, Tüllners
(Tüllner, Tüllners; Zöllner)
Tüter, Tüters
(Tüter, Tüters; Regenpfeifer, der/die)
Tüüg, Tüügen
(Tühch, Tühg´n; Zeuge/n)
tüügen = tüüg, tüügst, tüügt, tüügt
(tühg´n = tühch, tühchst, tühcht, tühcht; zeugen)
Tüügnis, Tüügnisse
(Tüchnis, Tüchnisse; Zeugnis/e)
tüünen = tüün, tüünst, tüünt, tüünt [iintüünen]
(tüün´n = tüün, tüünst, tüünt, tüünt; zäunen [einzäunen])
Tüüscharv, Tüüscharven
(Tüüscharv, Tüüscharv´n; erbsenähnliche Bohne/n)
tüüschen = tüüsch, tüüschst, tüüscht, tüüscht
(tüüsch´n = tüüsch, tüüschst, tüüscht, tüüscht; täuschen)
Tüüschen, Tüüschens (k.o.: Slag)
(Tüüsch´n, Tüüsch´ns; Täuschen, Enttäuschung / Täuschungen, Enttäuschungen)
Tüüt, Tüüten
(Tüüt, Tüüt´n; Tüte/n)
Tüütendreiher
(Tüt´ndreier; spöttisch für Krämer/Einzelhändler, der/die)
Udel
(Udel; Polizist)
Uhl, Uhln
(Uhl, Uhln; Eule/n)
Uhlnhoff
(Uhlnhoff; Eulenhof, ehem. Bauernhof auf Fkw.)
Uhlnlock, Uhlnlöcker
(Uhlnlock, Uhlnlöcker; Eulen- Einflugöffnung in Dachgiebeln von Bauernhäusern)
Uhlnspegel, Uhlnspegels
(Uhlnspeg´l, Uhlnspeg´ls; [1] Eulenspiegel, Till [2] Narr/en)
Uhr, Uhrn
(Uhr, Uhrn; Ohr, Ohren)
Uhrweehdog
(Uhrwäihdog; Ohrschmerzen)
un
(un; und)
unbedüdend [beter: Dat Snacken nee Wiert]
(unbedü´nd, unbedüd´n´er, up unbedü´nst; unbedeutend)
unbehovelt [unbehövelt] [beter: nee behovelt/behövelt]
(unbehov´lt [unbehöv´lt]; ungehobelt [Holz wie Mensch], grobschlächtig)
Undiert, Undierten
(Undiert, Undiert´n; Ungeheuer, Untier/e, Monster)
Undög
(Undöhch; Unfug, Streiche, Unsinn)
Unfleet, Unfleeten
(Unfläit, Unfläit´n; Flegel, unflätige/ausfällige/unanständige Person)
unfleetig, unfleetiger, up unfleetigst
(unfläitich, unfläitiger, up unfläitichst; ausfällig, unangenehm, unanständig, unflätig)
unfründlich, unfründlicher, up unfründlichst [beter: schabbich)
(unfründlich, unfründlicher, up unfründlichst; unfreundlich)
Ungedür
(Ungedür; Ungeduld)
ungloivsch, ungloivscher, up ungloivschst
(ungleuvsch, ungleuvscher, up ungleuvschst; ungläubig)
ungood [nix för ungood]
(ungäoud [nix för ungäoud]; ungut, übel [nichts für ungut / nicht übelnehmen])
Unkel, Unkels [k.o.: Ohm]
(Unkel, Unkels; Onkel)
unklook, unklooker, up unklookst / unklooksten
(unkläouk, unkläouker, up unkläoukst; närrisch, töricht, unklug, unvernünftig, verrückt)
Unklooken, Unklooke
(Unkläouk´n, Unkläouke; Unvernünftige/r, Närrischer/n, Törichte/r, Unkluge/r, Verrückte/r)
unklooks
(un-kläouks; närrisches, törichtes, unkluges, unvernünftiges, verrücktes)
unklor, unklore
(unklor, unklore; unklar/e)
Unkruut, Unkruuten
(Unkruut, Unkruuten; Unkraut, -kräuter)
unmoiglich, unmoiglicher, up unmoiglichst
(unmeuglich, unmeuglicher, up unmeuglichst; unmöglich)
unmünnig
(unmünnich; unmündig)
unnasch, unnascher, up unnaschst
(unnasch, unnascher, up unnaschst; unverschämt, unanständiges/schlechtes Benehmen)
unnütt, unnütter, up unnüttst
(unnütt, unnütter, up unnüttst; sinnlos, nutzlos, unnütz)
Unoart, Unoarten
(Unoart, Unoart´n; Unart/en, Frechheit/en, Ungezogenheit/en)
Unrauh, Unrauhn
(Unrauh, Unrauhn; Unruhe/n, Unrast)
Unrecht [beter: dat is nee rechtens]
(Unrecht; Unrecht)
Unrust, Unrusten
(Unruß´, Unruß´n; [1] Abfall, Gerümpel, Unrat, Zeugs, [2] unruhige/zappelige, auch unnütze Person, [3] Unrast, Unruhe)
uns
(uns; uns, unser, unsere)
unschoren
(unschor´n; ungeschoren)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12