Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 170 von 183
Vördeel, Vördeelen
(Vördäil, Vördäil´n; Vorteil/e)
Vördel, Vördelen
(Vördel, Vördel´n; Vorderdiele/n)
vördem
(vördem; vordem, vorher, zuvor)
vördol
(vördol; vor sich hin [z.B. gucken] auf etwas zu/hin [z.B. gehen])
Vördrag, Vördräg
(Vördrach, Vördrehch; Vortrag, -träge)
vördregen / vördrogen
(vördre´n / vördro´n; vortragen / vorgetragen)
Vördör, Vördören
(Vördöar, Vördöar´n; Vordertür, Haustür)
vörfeuhlen / vörfeuhlt
(vörfeuhl´n / vörfeuhlt; vorfühlen / vorgefühlt)
vörgeven / vörgivt
(vör-gev´n / vör-givt; vorgeben, vorgegeben / vorgibt)
vörgohn
(vörgohn; vorgehen / vorgegangen)
Vörgorn, Vörgorns
(Vörgorn, Vörgorns; Vorgarten, -gärten)
vörgüstern [beter: ihrgüstern]
(vörgüstern; vorgestern)
Vörhebben
(Vörhebb´n; Vorhaben, das/die)
vörhebben / vörhett / vörhatt
(vörhebb´n / vörhett / vörhatt; vorhaben / vorhat / vorgehabt)
vörher
(vörher; vorher, zuvor)
vörholn / vörholt
(vörholn / vörholt; vorholen / vorgeholt)
vörhooln
(vörhäouln; vorhalten / vorgehalten)
vörierst [vör ´t ierst]
(vörierst; vorerst, vorläufig)
vörig [k.o.: voleden, vogohn]
(vörich; vorig, vorige, vorherige, vergangene)
Vörjohr, Vörjohrn
(Vörjoahr, Vörjoahrn; [1] Frühling Frühjahr/e [2] Vorjahr/en, im / in den)
Vörjohrstied, Vörjohrstieden
(Vörjohrstied, Vörjohrstied´n; Frühling, Frühlingszeit)
Vörkomen
(Vörkom´n; Vorkommen, das/die)
vörkötten / vörkött
(vörkött´n / vörkött; [1] vorknöpfen, vornehmen /vorgeknöpft, vorgenommen[sich jemanden], [2] hervorholen zum be-/verarbeiten/t [etwas])
vörlangs komen
(vörlangs kom´n; auskommen)
Vörleev, Vörleeven
(Vörläiv, Vörläiv´n; Vorliebe, Vorlieben; Interesse, Interessen)
vörleggen / vörleggt
(vörlegg´n / vörleggt; vorlegen / vorgelegt)
Vörleven
(Vörlev´n; Vorleben, das/die)
vörleven / vörlevt
(vörlev´n / vörlevt; vorleben / vorgelebt)
Vörlog, Vörlogen
(Vörlog, Vörlog´n; Vorlage/n)
Vörloiper
(Vörloiper; Vorläufer)
Vörloop, Vörloip
(Vörläoup, Vörloip; Vorlauf, -läufe)
vörloten
(vörlot´n; vorlassen / vorgelassen)
Vörmerrdag
(Vörmerrdag; Vormittag)
vörmerrdags
(vörmerrdags; vormittags)
vörmoken / vörmokt (wat vörmoken)
(vör-mok´n / vör-mokt; vormachen, täuschen, heucheln / vorgemacht, getäuscht (pos.: etwas zeigen / neg.: etwas vorgetäuscht))
Vörmund, Vörmünder
(Vörmund, Vörmünner; Vormund/e)
Vörmundschup, Vörmundschupen
(Vörmundschup, Vörmundschup´n; Vormundschaft/en)
vörn
(vörn; vorn / vorne)
vörnan
(vörnan; vornan, vornean)
vörnehm, vörnehmer, up vörnehmst [beter: eddel, fein]
(vörnehm, vörnehmer, up vörnehmst; vornehm [fein = feine oder vornehme Leute])
Vörnom, Vörnöms
(Vörnom, Vörnöms; Vorname/n)
vörrig
(vörrich; vorheriges)
Vörroohstand, Vörroohstännen
(Vörräouhstand, Vörräouhstänn´n; Vorruhestand, -stände)
Vörroohstänner, Vörroohstänners
(Vörroohstänner, Vörroohstänners; Vorruhheständler)
Vörrot, Vörroten
(Vörrot, Vörrot´n; Vorrat, Vorräte)
Vörschool
(Vörschäoul; Vorschule, Vorbereitungsklasse vor dem ersten Schuljahr)
vörschrieven / vörschreven
(vör-schriev´n / vör-schrev´n; vorschreiben / vorgeschrieben)
Vörschrieven, Vörschrievens
(Vörschriev´n, Vörschriev´ns; Vorschrift/en)
Vörsetten
(Vörsett´n; [1] Vorsetzen, künstlicher Vorbau vor dem natürlichen Gewässerufer, [2] Straße in Hamburg)
vörsetten / vörsett
(vörsett´n / vörsett; vorsetzen / vorgesetzt)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12