Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
GE GI GL GN GO GR GU Ga Ge Gi Gl Gn Go Gr Gu
ausgewählter Begriff: 241 Seite 2 von 5
Gekeries
(Gekeries; höckerige Eisfläche auf einem Gewässer, z.B. auf Grund gefrorenen Regens, Schneeregens etc.)
Gelgösch, Gelgöschen
(Gelgösch, Gelgösch´n; Goldammer/n)
Gemeend, Gemeenden
(Gemäind, Gemäind´n; Gemeine/n)
Gemeenderot, Gemeenderoten
(Gemäinderot, Gemäinderot´n; Gemeinderat, -räte)
Gemeenheit, Gemeenheiten
(Gemäinheit, Gemäinheit´n; Gemeinheit/en, Schlechtigkeit/en)
Gemeenschup, Gemeenschupen
(Gemäinschup, Gemäinschup´n; Allgemeinheit, Gemeinschaft, -wesen)
Geneet, Geneetens
(Genäit, Genäitns; Genuß, Genüsse)
Generatschoon, Generatschoonen
(Generatschäoun, Generatschäoun´n; Generationen)
Genick, Genicken
(Gnick, Genick´n; Genick/e)
Gereester
(Geräister; Gerede, Geschätz - klagend, plappernd, quengelnd)
Geschink, Geschinken [beter: Gov]
(Geschink, Geschink´n; Geschenk/e)
Geschirr [beter: Schörten / Püttjerschörten]
(Geschirr; Geschirr)
Gesett, Gesetten [k.o.: Recht]
(Gesett, Gesett´n; Gesetz/e)
Gesicht, Gesichten [k.o.: Antlot]
(Gesicht, Gesich´n; Gesicht/er)
Gesill, Gesillen
(Gesill, Gesill´n; Geselle, Gesellen)
Geut, Geuten [Goit, Goiten]
(Geut, Geut´n; jüngere/s Kind/er (auch Gänseküken, siehe auch Gössel)))
gev di (sick geven)
(gev di (sick gev´n); benimm dich, beherrsche dich, beruhige dich, halte dich zurück (sich benehmen, beherschen, beruhigen, zurückhalten))
Geweten, Gewetens
(Gewet´n, Gewet´ns; Gewissen, das/die)
Geweuhl
(Geweuhl; Gewühl)
Gewidder [k.o.: Dünnerwedder]
(Gewidder; Gewitter, das/die)
Gewidderflog, Gewidderflogen
(Gewidderflog, Gewidderflog´n; Gewitterschauer/n)
Gewidderwulk, Gewidderwulken
(Gewidderwulk, Gewidderwulk´n; Gewitterwolke/n)
Gewuddel (ook: Gewoddel)
(Ge~wudd'l (ook: Ge~wodd'l); Durcheinander, Gewirr, Gewühle)
Giekboom, Giekboim
(Giekbäoum, Giekbeum; unterer Segelbaum)
Gier
(Gier; Flaschenzug)
Gild
(Gild; Geld)
Gildbüdel, Gildbüdels [k.o.: Knipptasch]
(Gildbüd´l, Gildbüd´ls; Geldbeutel, Geldbörse, Portemonnaie)
Gildfödderns
(Gild~föd~derns; Geldvorderung/en)
Gildgever
(Gildgever; Geldgeber, Gläubiger)
Gildkort, Gildkorten
(Gildkoart, Gildkoart´n; Geldkarte/n, Scheckkarte/n)
Gildlüüd
(Gildlüü´; Geldleute, Investoren)
Gildschapp, Gildschappen
(Gildschapp, Gildschapp´n; Geldschrank, -schränke, Safe/s, Tresor/e)
Giljas, Giljassen
(Giljas, Giljass´n; große Frachtschiffe)
Gimmel, Gimmeln
(Gimmel, Gimmln; Marmel/n, Murmel/n)
Gimmellock, Gimmellöcker
(Gimmllock, Gimmllöcker; Marmelloch, -löcher, Murmelloch, -löcher)
Gist
(Gist; Hefe)
Gladdsnacker
(Gladdsnacker; Schönredner, Schmeichler)
Gladz, Gladzen
(Gladdz, Gladdz´n; Glatze/n)
Glas [1], Glös [2]
(Glass, Glöös; [1] Glas, Gläser [1+2], [2] Brille/n [2])
Glashoven, Glashovens
(Glashov´n, Glashov´ns; Glasgefäße mit Deckel, Einmachglas, -gläser; Weckglas, -gläser)
Glaspopier
(Glaspopier; Cellophanpapier)
Glimmer
(Glimmer; leicht angetrunken, leichter Rausch)
Glimmstingel, Glimmstingels
(Glimmsting´l, Glimmsting´ls; Zigarette/n, Zigarre/n)
Glinserbohn, Glinserbohnen
(Glinserbohn, Glinserbohn´n; Eisgleitbahn/en, Eisrutschbahn/en auf denen man auf den Füßen nach Anlauf drauflangrutscht)
Gloot
(Gläout; Glut)
Gloov, Glooven
(Gläouv, Gläouv´n; Glaube/n)
Gloser
(Gloser; Glaser)
Glubber [ook: Glibber]
(Glubber; glitschige Masse = Gallert, Gelee)
Gluper, Glupers
(Gluper, Glupers; Auge, Augen, die lauernd gucken)
Glupoog, Glupoogen
(Glupäoug, Glupäoug´n; Augen, Augen, die lauernd gucken)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12