Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
LA LE LI LO LU La Le Li Lo Lu
ausgewählter Begriff: 204 Seite 2 von 5
Leev
(Läiv; Liebe, die)
Leevhoberee
(Läivhoberäi; Liebhaberei)
Leevschup, Leevschupben
(Läivschup, Läivschup´n; Liebschaft, Verhältnis)
Leevslüüd
(Läivslüüd; Liebesleute)
Leevste / Leevsten
(Läivste / Läivst´n; Liebste / Liebster)
Leevvodreet
(Läiv-vo-dräit; Liebeskummer, Liebesverdruss)
Leit, Leits
(Leit, Leits; [1] Zügel, der/die, Führungsleine/n, [2] Leitung/ die [Firmen-/Vereinsleitung], [3] Motiv/e, Leitidee, Grundgedanke)
Lengen [beter: Süchten]
(Leng´n; Verlangen, Sehnsucht, Heimweh)
Lepel, Lepels [ook: Leper, Lepers]
(Lep´l, Lep´ls; Löffel, der/die)
leppern / leppert
(leppern; in kleinen Mengen (löffelchenweise) anhäufen, zusammenkommen, zusammenbringen, zusammensparen)
Lerk, Lerken
(Lerk, Lerk´n; Lerche/n [Vogel])
Lesbook, Lesboiker
(Lesbäouk, Lesbeuker; Lesebuch, -bücher, Fibel/n)
Lesei, Leseier
(Lesei, Leseier; Erdnuss, -nüsse)
Lesteeken, Lesteekens
(Lestäik´n, Lestäik´ns; Lesezeichen)
Leuw, Leuwen
(Leuw, Leuw´n; Löwe/n)
Leuwogen, Leuwogens [ook: Leihwogen]
(Leuwog´n, Leuwog´ns; Schrubber, Scheuerbessen)
Levdag
(Levdag; Lebtag)
Leven
(Lev´n; Leben)
Levensfreid
(Lev´nsfreid; Lebensfreude)
Levensgefohr
(Lev´nsgefohr; Lebensgefahr)
Levensjohr, Levensjohrn
(Lev´nsjohr, Lev´nsjohrn; Lebensjahr, Lebensjahre)
Levensmeud
(Lev´nsmeud; Lebensmüde)
Levensmoot
(Lev´nsmäout; Lebensmut)
Levensredder
(Lev´nsredder; Lebensretter)
Levensümstand, Levensümständ
(Lev´nsümstand, Lev´nsümständ; Lebensumstand, -stände)
Levstied
(Levstied; Lebenszeit)
Licht, Lichten
(Licht, Lich´n; Licht/er)
Licker, Lickers
(Licker, Lickers; Zunge/n)
Lickeree, Lickereen
(Lickeräi, Lickeräin; Leckerei/en, Delikatesse/n)
Lickerkrom
(Lickerkrom; Naschwerk)
Lickermuul, Lickermüül
(Lickermuul, Lickermüül; Leckermaul, -mäuler)
Lickersnut
(Lickersnut; Leckermaul, -mäuler)
Lickerstang, Lickerstangen
(Lickerstang, Lickerstang´n; Zuckerstange/n)
Lidlwakwak, Lidlwakwaks [Kinnersprok]
(Lidlwakwak, Lidlwakwaks; Ente/n [Kindersprache])
Lieden
(Lied´n; Leiden)
Liehrdiern, Liehrdierns
(Liehrdiern, Liehrdierns; weibliche/r Lehrling/e, Auszubildende/n)
Liehrer, Liehrers
(Liehrer, Liehrers; Lehrer, der/die)
Liehrjung, Liehrjungs
(Liehrjung, Liehrjungs; männliche/r Lehrling/e, Auszubildende/r)
Liehrsted, Liehrsteden
(Liehrste´, Liehrste´n; Lehrstelle/n)
Liehrtied, Liehrtieden
(Liehrtied, Liehrtied´n; Lehrzeit/en)
Liehrwarksted, Liehrwarksteden
(Liehrwarkste, Liehrwarkste´n; Lehrwerkstatt, -stätten)
Liek, Lieken
(Liek, Liek´n; [1] Leiche/n; [2]Laich; (3) Tauwerk; Taue zur Randverstärkung der Segel)
Liekduurn, Liekdüürn
(Liekdurn, Liekdürn; Hühnerauge/n [wörtlich: Leichendorn])
Liekedeeler
(Liekedäiler; Gleichteiler Seeräuber des Mittelalters [z.B. Störtebeker und seine Leute])
lieken = liek, liekst, liekt, liekt
(liek´n; (1) laichen: (2) gleichen)
Liekendreger, Liekendregers
(Liekendreger, Liekendregers; Sargträger, der/die)
Liekenfroo, Liekenfroons [k.o.: Doodenfroo]
(Liekenfräou, Liekenfräouns; Leichenwäscherin/en)
Liekenmien, Liekenmienen
(Liekenmien, Liekenmien´n; Leichenmiene, versteinerter Gesichtsausdruck)
Liekensteen, Liekensteens
(Liekenstäin, Liekenstäins; Grabstein/e)
Liekenwogen, Liekenwogens
(Liek´nwog´n, Liek´nwog´ns; Leichenwagen, der/die)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12