Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
LA LE LI LO LU La Le Li Lo Lu
ausgewählter Begriff: 204 Seite 4 von 5
Looperee, Loopereen
(Läou~pe~räi, Läou~pe~räin; Lauferei / Laufereien; viel Aufwand für etwas)
Looptied, Looptieden
(Läoup-tied, Läoup-tied´n; Laufzeit, Laufzeiten)
Loos, Loose
(Läous, Läouse; Los/e, Lotterielos/e)
loostrecken / loostrocken / loostreckt
(läous-treck´n / läous-trock´n / läous-treckt; losziehen / losgezogen / loszieht)
Loot, Looten
(Läout,Läout´n; Lot/e)
Loots, Lootsen
(Läouts, Läouts´n; Lotse, Lotsen)
Lootsenleed
(Lootsenleed; Lotsenlied - traditionelles Lied über Lotsen-)
Lorbass, Lorbassen
(Lorbass, Lorbass´n; Lümmel, Schlitzohr/en, Tunichtgut [kommt aus dem Nord-Osten Deutschlands])
Lov
(Loff; Lob)
lovilln (lovillen)
(lo-filln (lo-fill´n); lila, violett, fliederfarben (lovilln älter als lillo))
Lovleed, Lovleeder
(Lov~läid, Lov~läi~der; Loblied/er, Lobgesang,-gesänge, Hymne/n)
Luft
(Luft; Luft)
Luftsuug
(Luftsuug; Luftsog)
Luk, Luken
(Luk, Luk´n; Luke/n, Schiffsluke/n - abdeckbare Öffnung/en)
Lun, Lunen [beter: Tög, Tögen / Muck, Mucken / Nücken]
(Luun, Luun`n; Laune/n)
Lung, Lungen
(Lung, Lung´n; Lunge/n)
Lunk, Lunken
(Lunk, Lunk´n; Delle, Dellen / Mulde, Mulden / Bodenloch, Bodenlöcher / flache Vertiefung, Vertiefungen [im weitesten Sinne Tal, Täler])
Lur, Luren
(Luur, Luur´n; Molton-Wickeltuch für Babys, sehr weich [Windeln siehe Sladden])
Lurk, Lurken
(Lurk, Lurk´n; Lurch/e, Molch/e)
Lust
(Lust; Lust)
Lustdamper
(Lustdamper; Passagierschiff, Kreuzfahrschiff)
Lustkutter, Lustkutters
(Lustkutter, Lustkutters; Freizeitschiff/e, Freizeitsegler)
Lustspel [lusthaftig Stück] [k.o.: Komeed]
(Lustspel; Komödie, Lustspiel)
Luur
(Luer; Lauer)
Luus, Lüüs
(Luus, Lüüs; Laus, Läuse)
Luut, Luuten
(Luut, Luut´n; Laut/e, der/die)
Luutspreker, Luutsprekers
(Luutspreker, Luutsprekers; Lautsprecher)
Luv
(Luv; im Wind / die dem Wind zugekehrte Schiffsseite)
Luvsiet
(Luvsiet; die dem Wind zugekehrte Schiffsseite)
Läng, Längden
(Läng, Läng´n; Länge/n)
Löckersleef, Löckersleefs
(Löckersläiv, Löckersläivs; Schaumkelle/n)
Löckersleev, Löckersleevs
(Lö~cker~släiv, Lö~cker~släivs; Hochdeutsch: Schaumkelle)
Lög, Lögen
(Lög, Lög´n; Lüge/n)
Lögenmuul, Lögenmuuln
(Lög´n-muul, Lög´n-muuln; Lügner, Lügenmaul)
Lögenschött
(Lög´n-schött; Lügner, Lügnerin)
Löhnstoohl, Löhnstoihl
(Löhnstäouhl, Löhnsteuhl; Lehnstuhl, -stühle)
Lücht, Lüchten
(Lücht, Lücht´n; Licht, Lichter)
Lüchter
(Lüchter; Leuchter, der/die, Kerzenleuchter, der/die)
Lüchterpohl, Lüchterpöhl [k.o. Lantüchtenpohl]
(Lüchterpohl, Lüchterpöhl; Laternenpfahl, -pfähle)
Lüchtfüer
(Lüchtfüer; Leuchtfeuer)
Lüchtseber, Lüchtsebers
(Lüchtseber, Lüchtsebers; Leuchtkäfer, Glühwürmchen)
Lüh
(Lüh; Lühe = Fluß und Ort an der Unterelbe)
Lün, Lünen [k.o.: Dacklünen]
(Lühn, Lühn´n; Feldsperling/e, Feldspatz/en - Sperling/e - Spatz/en)
Lünborg
(Lünborg; Lüneburg)
Lünborger Siet
(Lünborger Siet; der Süden Finkenwerders, gehörte bis 1937 zum Amtsbereich Braunschweig-Lüneburg)
Lünjieper, Lünjiepers
(Lünjieper, Lünjiepers; Spottname f.d. Leute v.d. Lünborger Siet)
Lüsten
(Lüst´n; Gelüste)
lütt to weg
(lütt to wehch; niedergeschlagen sein, sich nicht gut fühlen)
Lütt, Lütten
(Lütt, Lütt´n; Kind/er, Kleine, der/die)
Lüttdiern, Lüttdierns
(Lüttdiern, Lüttdierns; Kleinmagd, -mägde)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12