Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
LA LE LI LO LU La Le Li Lo Lu
ausgewählter Begriff: 205 Seite 3 von 5
Liektied
(Liektied; Laichzeit)
Liem
(Liem; Leim)
Liembuddel, Liembuddels
(Liembudd´l, Liembudd´ls; Leimflasche/n)
Liemputt, Liempütt
(Liemputt, Liempütt; Leimtopf, -töpfe)
Lien [1], Lienen [2]
(Lien, Lien´n; [1] Leine/n [1+2], [2] Äquator [1])
Lienjendoip
(Lienj´ndäup; Äquatortaufe, Linientaufe)
Lienkruut, Lienkruuten
(Lien-kruut, Lien-kruut´n; Leinkraut, Leinkräuter; Flachs)
Liep, Liepen [k.o.:: Flapp ooder Fliep]
(Liep, Liep´n; Lippe/n [auch für Ausgußspitze z.B. an Tee-/Kaffekannen])
Liepstick, Liepsticken
(Liepstick, Liepstick´n; Lippenstift)
Liest, Liesten [beter: Leden]
(Liest, Liest´n; Leiste/n [Holzleisten])
Liev, Lievs
(Liev, Lievs; Leib/er, Bauch, Bäuche)
Lieveegen, Lieveegens
(Lieväig´n, Lieväig´ns; Leibeigene/r)
Lievhult, Lievhulten
(Lievhult, Lievhult´n; Leibholz, -hölzer [umlaufendes Holzbauteil am Rumpf des Schiffes])
Lievweehdog
(Lievwäidohch [Liev-wäih-dog]; Bauchschmerzen, Leibschmerzen)
Ligg, Liggen
(Ligg, Ligg´n; Liege/n)
Liggplots, Liggplotsen
(Liggplots, Liggplots´n; Liegeplatz, -plätze)
liggt sick iin de Klatten
(liggt sick iin de Klatt´n; liegen im Streit)
Lineol, Lineols
(Linjol, Linjols; Lineal/e)
Linker, Linkers
(Linker, Linkers; Lenker, der/die)
Linkspoot, Linkspooten
(Linkspäout, Linkspäout´n; Linkshänder, der/die)
Linn [1], Linnen [2]
(Linn [1], Linn´n [2]; [1] Linde/n [1+2], [2] Leinen [2])
Linnenbleut, Linnenbleuten
(Linnbleut, Linn´nbleut´n; Lindenblüte/n)
Linnenbüdel, Linnenbüdels
(Linn´nbüd´l, Linn´nbüd´ls; Leinenbeutel, der/die)
Linnendook, Linnendoiker
(Linn´ndäouk, Linn´ndeuker; Leinentuch, -tücher)
Linnenwever, Linnenwevers
(Linn´nwever, Linn´nwevers; Leinenweber)
Lock, Löcker
(Lock, Löcker; (1) Loch, Löcher, (2) ...lock ist ein beliebtes Anhängsel bei bestimmten Eigenschaften wie z.B. Droplock, Queeeslock, Sleuplock)
Lockwoar, Lockwoarn
(Lockwoar, Lockwoar´n; lockangebote, Lockware/n, Sonderangebot/e)
Lod, Loden
(Lod, Lod´n; [1] Lade/n, Schublade/n, Schieblade/n, [2] Kofferkiste/n, Truhen)
Loden, Lodens
(Lod´n, Lod´ns; Ladengeschäft/e)
Lodendör, Lodendörn
(Lod´ndör, Lod´ndörn; Ladentür/en)
Lodenschiev, Lodenschieven
(Lod´nschiev, Lod´nschiev´n; Ladenscheibe/n)
Log, Logen
(Lohch, Log´n; Lage/n, Schicht/en, Situation/en)
Loger, Logers
(Loger, Logers; Lager, Läger)
Logis [Logies]
(Logies; Mannschaftsraum, -räume)
Lohn, Lohnen
(Lohn, Lohn´n; Fußbodenbrett/er [Haus u. Boot])
Loidkolben
(Loidkolb´n; Lötkolben)
Loidlamp, Loidlampen
(Loidlamp, Loidlamp´n; Lötlampe/n)
Loidtinn
(Loidtinn; Lötzinn)
Loin, Loinen
(Loin, Loin´n; Gewicht/e z. B. für Schalenwagen)
Loiper, Loipers
(Loiper, Loipers; Läufer)
Loj, Lojen
(Loj, Loj´n; Loge/n)
Lojenhus, Lojenhüüs
(Loj´nhus, Loj´nhüüs; Logenhaus/-häuser)
Loken, Lokens
(Lok´n, Lok´ns; Laken, das/die)
Looh
(Läouh; Lohe, lichterloh brennende Flamme)
Loohn, Loihn
(Läouhn, Leuhn; Lohn, Löhne)
Loohnstüer, Loohnstüern
(Läouhnstüer, Läouhnstüern; Lohnsteuer/n)
Loohnstüerkort, Loohnstüerkorten
(Läouhnstüerkoart, Läouhnstüerkoart´n; Lohnsteuerkarte/n)
Look
(Look; Lauch)
Loop [1], Loip [2] [up ´n Loop gohn] (up ´n Loop hooln)
(Läoup, Leup; [1] Lauf, Läufe [1+2], [2] Verschleiß [1], [entzwei gehen, verschleißen](auf dem Laufenden halten))
Loopbohn, Loopbohnen
(Läoupbohn, Läoupbohn´n; Laufbahn/en)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12