Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
TA TE TH TO TR TU Ta Te Th Ti To Tr Ts Tu Tw
ausgewählter Begriff: 283 Seite 2 von 6
Theoterwilt, Theoterwilten
(The-o-ter-wilt, The-o-ter-wilt´n; Theaterwelt, Theaterwelten)
Throon, Throons
(Thräoun, Thräouns; Thron/e)
Tid, Tiden
(Ti´, Ti´n; Tide/n)
Tied, Tieden (up Tieds)
(Tied, Tied´n; Zeit, Zeiten (zur Zeit))
Tiedvodriev
(Tiedvodriev; Zeitvertreib, der)
Tierd, Tierden
(Tierd, Tierd´n; Zierde/n)
Tierwark, Tierwarken
(Tierwark, Tierwark´n; Zierwerk/e)
Till = up de Till hebben /nee up de Till hebben
(Till / up de Till hebb´n /näi up de Till hebben; auf etwas zählen, auf der Rechnung haben, im Auge haben, beobachten / nicht auf etwas zählen, usw.)
Tilln, Tillns
(Tilln, Tillns; Ast, Äste - stärkere[r] Zweig/e)
Tilt, Tilten
(Tilt, Tilt´n; Zelt/e)
Tiltloger, Tiltlogers
(Tiltloger, Tiltlogers; Zeltlager, das/die)
Tiltplots, Tiltplotsen
(Tiltplots, Tiltplots´n; Zeltplatz, -plätze)
Timmerlüüd
(Timmerlüü´; Zimmergesellen, Zimmermänner)
Timmermann, Timmermanns
(Timmermann, Timmermanns; Zimmermann, -männer)
Timmerree, Timmerreen
(Timmerräi, Timmerräin; Zimmerei/en)
Timp / Timpen, Timpens
(Timp / Timpen, Timpens; [1] Zipfel, zipfelige Enden [z.B. Wurst], [2] Spitze/n)
Tink, Tinken
(Tink, Tink´n; Zinken, der/die)
Tinn [1], Tinnen [2]
(Tinn [1], Tinn´n [2]; [1] Zinn [1], [2] Zinnen [1+2])
Tinnbeker, Tinnbekers
(Tinnbeker, Tinnbekers; Zinnbecher, der/die)
Tinnlepel, Tinnlepels
(Tinnlep´l, Tinnlep´ls; Zinnlöffel, der/die)
Tinntüller
(Tinntüller; Zinnteller, der/die)
Tins, Tinsen
(Tins, Tins´n; Zins/en)
Titt, Titten
(Titt, Titt´n; [1] Busen der/die, Brust/Brüste, [2] Zitze/n, [3] Brustwarze/n)
Tittgeverstoohl, Tittgeverstoihl
(Tittgeverstäouhl, Tittgeversteuhl; Stillstuhl, -stühle [sehr niedriger gedrechselter Stuhl])
Tittkind, Tittkinner
(Tittkind, Tittkinner; Säugling, Brustkind, Baby)
to Blocks komen
(to Blocks ko~men; ein Problem haben, vor einem Problem stehen, ratlos sein)
to keen Tied
(to käin Tied; niemals, zu keiner Zeit)
to Kleed gohn
(to Kläid gohn; angreifen / angeriffen worden; zu Leibe gehen / zu Leibe gegangen)
to weten kriegen / kregen
(to wet´n krie´n / kre´n; zu wissen bekommen / haben; erfahren / erfahren haben; informiert werden / geworden sein)
Tobak
(Tobak; Taback)
Tobittgohn
(To-bitt-gohn; Zubettgehen, das)
Toblett, Tobletten
(Toblett, Toblett´n; Tablette/n [Medizin])
Tobletts
(Tobletts; Tablett/s, Servierbrett/er)
Tofel, Tofeln
(Tof´l, Tof´ln; Tafel/n)
Tofredenheit
(Tofred´nheit; Zufriedenheit)
Tog, Töög
(Toch, Tööch [kurzes o]; Zug, Züge)
Togel, Togels
(Tog´l, Tog´ls; [1] Ziegel, [2] Prügel)
Togelee, Togeleen
(Togeläi, Togeläin; [1] Ziegelei/en, [2] Prügelei/en, Schlägerei/en)
Togelploster
(Togelploster; Ziegelpflaster)
Togelsteen, Togelsteens
(Toglstäin, Toglstäins; Ziegelstein/e)
Togelsteenploster
(Tog´lstäinploster; Ziegelsteinpflaster)
Togler, Toglers
(Togler, Toglers; Ziegler, Ziegelhersteller, Ziegelformer)
Tohl, Tohln
(Tohl, Tohln; Zahl/en)
Tohoophang, Tohoophäng
(Tohöouphang, Tohäouphäng; Zusammenhang, -hänge)
tohoopstuken / tohoopstukt
(to~häoup~stu~k´n / to~häoup~stukt; zusammenstauchen / zusammengestaucht, zurechtstauchen, zurechtgestaucht)
tohooptrecken / tohooptrocken
(to-häoup-treck´n / to-häoup-trock´n; zusammenziehen / zusammengezogen)
Tohus
(Tohus; [1] Zuhause, Daheim, das, [2] Wohnung/en)
Tohus wesen [beter: bi Hus]
(Tohus we´n; Zuhause sein, Daheim sein)
Tokel, Tokels
(Tok´l, Tok´ls; großer Flaschenzug am Mast zum Spannen der Schiffstaue)
Tokelosch, Tokeloschn
(Tokelosch, Tokelosch´n; Takelage, Takelung/en der Segelschiffe [Segel, Taue])
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12