Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
TA TE TH TO TR TU Ta Te Th Ti To Tr Ts Tu Tw
ausgewählter Begriff: 283 Seite 5 von 6
Trüchfohrt, Trüchfohrten
(Trüchfohrt, Trüchfohrt´n; Rückfahrt/en)
Trüchoarsgang, Trüchoarsgäng
(Trüchoarsgang, Trüchoarsgäng; Rückwärtsgang, -gänge)
Trüchpedd, Trüchpeddens
(Trüchped, Trüchpedd´ns; Rücktritt/e)
Trüchpeddbrems, Trüchpeddbremsen
(Trüchpedbrems, Trüchpeddbrems´n; Rücktrittbremse/n)
Trüchweg, Trüchweg
(Trüchwäch, Trüchwehch; Rückweg/e)
trügg
(trüch) zurück
trüggoars
(trüchoars) rückwärts
trüggtrecken / trüggtrocken
(trüch~treck`n / trüch~trok`n) zurückziehen / zurückgezogen
Tschüß [k.o.: Adschüß [typischer!]]
(Tschüß; auf Wiedersehen [von Adieu, um 1810 aus der Franzosenzeit übernommen])
Tucht, Tuchten
(Tucht, Tucht´n; Zucht/en, die)
Tucks, Tucksen
(Tucks, Tucks´n; Ruck/e)
Tull
(Tull; Zoll, Zölle)
Tullbeamte, Tullbeamten [k.o.:Tüllner]
(Tullbeamte, Tullbeamt´n; Zollbeamte/n)
Tullplank
(Tullplank; Zoll-Grenzzaun)
Tullstock, Tullstöck
(Tullstock, Tullstöck; Zollstock [auch cm-Maß] / heute meist immer metrisch)
Tung, Tungen
(Tung, Tung´n; [1] Zunge/n, [2] Seezunge/n)
Tungenbreker, Tungenbrekers
(Tung´nbreker, Tung´nbrekers; Zungenbrecher)
Tungenslag, Tungensläg
(Tung´nslag, Tung´nsläg; Zungenschlag, -schläge, Dialekt/e, Akzent/e)
Tungenwust, Tungenwüst
(Tungenwust, Tungenwüsst; Zungenwurst, -würste)
Tunn, Tunnen
(Tunn, Tunn´n; (1) Tonne, Tonnen; (2) Seezeichen, Wasserstraßenzeichen; (3) 5000 qm)
Tunnel, Tunnels
(Tunn´l, Tunn´ls; Tunnel)
Tunner
(Tunner; Zunder)
Tunnerlooh, Tunnerloohn
(Tunnerläouh, Tunnerläouhn; Zunderstoff [z.B. trockenes Heu, Moos] zur Entzündung einer Zündflamme/n)
Tunnerslott, Tunnerslotten
(Tunnerslott, Tunnerslott´n; Zündschloss, -schlösser)
Tunnerslötel, Tunnerslötels
(Tunnerslöt´l, Tunnerslöt´ls; Zündschlüssel)
Tunnersteen, Tunnersteens
(Tunnerstäin, Tunnerstäins; Feuerstein/e, Zunderstein/e, Zündstein/e)
Turn, Turns/Türns
(Turn, Turns/Türns; Turm, Türme)
Turnhall, Turnhallen
(Turnhall, Turnhall´n; Turnhalle/n)
Turnschooh, Turnschoih
(Turnschooh, Turnscheuh; Turschschuh/e)
Tuun, Tüün
(Tuun, Tüün; Zaun, Zäune)
Tuunkrüper
(Tuunkrüper; Zaunkönig)
Tuusch, Tüüsch
(Tuusch, Tüüsch; Tausch/e)
Tuuv, Tuven
(Tuuv, Tuv´n; Tube/n)
Tweeback
(Twäiback; Zwieback)
Tweepostal, Tweepostals
(Twäipostal, Twäipostals; hölzerne Zugvorrichtung/en für 2 Pferde am/an Fuhrwerk/en)
Tweeschen
(Twäisch´n; Zwillinge)
Twieg, Twiegen
(Twiech, Twieg´n; Zweig/e)
Twiern, Twierns
(Twiern, Twierns; Zwirn/e)
Twierndroht, Twiernsdröht [älter als Twiernsfoden]
(Twierndroht, Twiernsdröh´; Zwirnfaden, -fäden)
Twiernsfoden, Twiernsfodens
(Twiernsfod´n, Twiernsfod´ns; Zwirnfaden, -fäden)
Twiet, Twieten
(Twiet, Twiet´n; Gasse/n, Gang/Gänge, schmale Straße/n)
Twievel
(Twiew´l; Zweifel, der/die)
Twist
(Twist; [1] Baumwolle, die, [2] reißfester Nähfaden)
Twölftel
(Twölft´l; Zwölftel, das)
Twüschentied
(Twüsch´ntied; Zwischenzeit)
Tähn
(Tehn; Zahn, Zähne)
Tähnbößt, Tähnbößten
(Tehnbößt, Tehnböß´n; Zahnbürste/n)
Tähndokter, Tähndokters
(Tehn-dock-der, Tehn-dock-ders; Zahnarzt, Zahnärzte)
Tähnkitt
(Tehnkitt; Zahnfüllung [unbekannte Zahnfüllung, früher auf Finkenwerder beim Krämer erhältlich [von Cile Simonsen]])
Tähnpaster
(Tehnpaster; Zahnpasta, die)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12