Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ga ge gi gl gn go gr gu
ausgewählter Begriff: 125 Seite 2 von 3
gnaddern = gnadder, gadderst, gnaddert, gnaddert
(gnaddern = gnadder, gadderst, gnaddert, gnaddert; mißgelaunt sein, gereizt sein, murren, nörgeln)
gnarrn = gnarr, gnarrst, gnarrt, gnarrt
(gnarrn = gnarr, gnarrst, gnarrt, gnarrt; knarren, knurren)
gnassen = gnass, gnasst, gnasst, gnasst
(gnass´n = gnass, gnasst, gnasst, gnasst; knacken, knackgeräusch)
gnatzig, gnatziger, up gnatzigst
(gnatzich,, gnatziger, up gnatzichst; erbost, gereizt, grantig, grießgrämig, mißlaunig, mißmutig, mürrisch, übellaunig, verärgert, verdrossen)
gnegelich
(gnegelich; nörgelig, mürrisch)
gnetern = gneter, gneterst, gnetert, gnetert
(gnetern = gneter, gneterst, gnetert, gnetert; knirschen, knattern, krachen, Knittergeräuch)
gneterswatt
(gneterswatt; tief schwarz, pechschwarz)
gniegeln = gniegel, gniegelst, gniegelt, gniegelt
(gnieg´ln = gnieg´l, gnieg´lst, gnieg´lt, gnieg´lt; [1] reiben, blank reiben, polieren, [2] schlecht auf einem Saiteninstrument spielen)
gniggeln = gniggel, gniggelst, gniggelt, gniggelt
(gnigg´ln = gnigg´l, gnigg´lst, gnigg´lt, gnigg´lt; verhalten lachen, kichern)
gniggern = gnigger, gniggerst, gniggert, gniggert
(gniggern = gnigger, gniggerst, gniggert, gniggert; verhalten lachen, kichern)
gnitzen = gnitz, gnitzt, gnitzt, gnitzt
(gnitz´n = gnitz, gnitzt, gnitzt, gnitzt; zanken)
gnodenloos
(gnod´nläous; gnadenlos, rücksichtslos)
gnodig, gnodiger, up gnodigst
(gnodich, gnodiger, up gnodichst; gnädig)
gnogen = gnog, gnogst, gnogt, gnogt
(gnog´n = gnog, gnogst, gnogt, gnogt; nagen)
gnosterig
(gnosterich; knorpelig, schlecht zu kauen)
gnostern = gnoster, gnosters, gnostert, gnostert
(gnostern = gnoster, gnosters, gnostert, gnostert; auf etwas zähem, knorpeligen herumkauen)
gnurrn = gnurr, gnurrst, gnurrt, gnurrt
(gnurrn = gnurr, gnurrst, gnurrt, gnurrt; knurren, murren)
gnübbeln = gnübbel, gübbelst, gnübbelt, gnübbelt
(gnübb´ln = gnübb´l, gnübb´lst, gnübb´lt, gnübb´lt; knüppeln, hart arbeiten)
goh mi aff
(goh mi aff; [1] geh mir vom Leib, lass mich in Ruhe, [2] das ist eine Zumutung, [3] das taugt nichts)
goh sitten
(goh sitt´n; nimm Platz, setze dich)
gohn = goh, geihst, geiht, goht / güng, güngst, güng, güngen, bün gohn
(gohn = goh, geihst, geiht, goht / güng, güngst, güng, güng´n, bün gohn; gehen)
good, beter, up besst
(gäoud, beter, up besst; gut)
goode, betere, beteres / gooden, betern, besten
(gäude, betere, beters / gäoud´n, betern, bess´n; gute, bessere, besseres / guten, besseren, besten)
goodhattig, goodhattiger, up goodhattigst
(gäoudhattich, gäoudhattiger, up gäoudhattichst; gutherzig)
goodheeten
(gäoudhäit´n; gutheißen, befürworten, verantworten)
goodmoidig
(gäoudmeudich; gutmütig)
goodseggen / goodseggt
(gäoudsegg´n / gäoudseggt; bürgen, fürsprechen / gebürgt, fürgesprochen)
gor
(goar; gar)
gor keen
(gor käin; gar kein, niemand)
gor nee
(gor näi; gar nicht)
gotlich
(gotlich; gängig, handlich, ausreichend)
gottloov [goddloov]
(gottläouv; gottlob)
gottsvodori [goddsvodori!]
(gottsvodori [goddsvodori!]; gottsverdammt!)
goveln = govel, govelst, govelt, govelt
(gov´ln = gov´l, gov´lst, gov´lt, gov´lt; gabeln, auflesen, aufgabeln)
grabbel [iin de grabbel komen / gohn]
(Grabb´l [ien de Grabb´l kom´n / gohn]; unter die Füße kommen / verloren gehen])
grabbelig, grabbeliger, up grabbeligst
(grabbelich, grabbeliger, up grabbelichst; betastend, befummelnd)
grabbeln = grabbel, grabbelst, grabbelt, grabbelt
(grabb´ln = grabb´l, grabb´lst, grabb´lt, grabb´lt; umhertastend suchen, anfassen, betasten, grapschen)
grall
(grall; [1] aufgekratzt, frisch, gesund, hellwach, lebhaft [2] versessen, wild auf etwas sein)
grandessig, grandessiger, up grandessigst
(grandessich, grandessiger, up grandessichst; ärgerlich, aggressiv, eigensinnig, unwirsch)
grapschen = grapsch, grapscht, grapscht, grapscht [k.o.:grepschen]
(grapsch´n = grapsch, grapscht, grapscht, grapscht; [1] gierig zugreifen, [2] jemanden immer wieder unangenehm anfassen)
grasgreun
(grasgreun; grasgrün)
grepsch, grepscher, up grepschst
(grepsch, grepscher, up grepschst; griffig)
grepschen = grepsch, grepscht, grepscht, grepscht
(grepsch´n = grepsch, grepscht, grepscht, grepscht; grapschen, zugreifen)
gresen = gres, grest, grest, grest [k.o.: grusen]
(gres´n = gres, grest, grest, grest; grauen, grausen, schaudern, fürchten, erschauern)
gresig, gresiger, up gresigst [k.o.: grusig]
(gresich, gresiger, up gresichst; entsetzlich, grauenhaft, grässlich, furchtbar, schrecklich, scheußlich)
greun, greuner, up greunst / greune, greunen
(greun, greuner, up greunst / greune, greun´n; grün)
greuten = greut, greutst, greut, greut
(greut´n = greut, greutst, greut, greut; grüßen)
grienen = grien, grienst, grient, grient
(grien´n = grien, grienst, grient, grient; [1] lächeln, schmunzeln, [2] grinsen)
griepen = griep, grippst, grippt, griept / greep, greepst, greep, greepen, hebb grepen [k.o. grepschen]
(griep´n = griep, grippst, grippt, griept / gräip, gräipst, gräip, gräip´n, hebb grep´n; greifen)
gries, grieser, up griest
(gries, grieser, up griest; [1] grau, [2] schlau, gewitzt, durchtrieben, gerissen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12