Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ra re ri ro ru
ausgewählter Begriff: 150 Seite 2 von 3
riep, rieper, up riepst
(riep, rieper, up riepst; reif)
riepen = riep, riepst, riept, riept
(riep´n = riep, riepst, riept, riept; reifen)
rieten = riet, ritts, ritt, riet / reet, reetst, reet, reeten, hebb reten [Nu ward rieten! oder Dat köönt wi rieten.]
(riet´n = riet, ritts, ritt, riet / räit, räitst, räit, räit´n, hebb ret´n; reißen [Nun reicht es! oder: Das können wir noch schaffen, herumreissen, retten ...])
rietut nehmen
(rietut nehm´n; reißaus nehmen, fortlaufen, abhauen, flüchten)
rieven = riev, riffst, rifft, rievt
(riev´n = riev, riffst, rifft, rievt; reiben)
rippen = ripp, rippst, rippt, rippt [rippt un roigt sick nee]
(ripp´n = ripp, rippst, rippt, rippt; bewegen, räumen, fortbewegen ((räumt)bewegt und rührt sich nicht (von der Stelle)))
risch, rischer, up rischst
(risch, rischer, up risch´t; [1] aufrecht, energisch, gerade, kernig, kühn, rüstig, [2] gut aussehend, flott, schick)
robellsch [beter: rubirrsch]
(robellsch; rebellisch)
roden = rod, rods, rod, rod
(rod´n = ro´, ro´s, rod, rod; raten)
rodiern = rodier, rodierst, rodiert, rodiert [k.o.: rubbern]
(rodiern = rodier, rodierst, rodiert, rodiert; radieren eingeplattdeutscht)
rogen = rog, rogst, rogt, rogt
(rog´n = rog, rogst, rogt, rogt; ragen)
roikerig, roikeriger, up roikerigst
(reukerich, reukeriger, up reukerichst; rauchig)
roikern = roiker, roikerst, roikert, roickert
(reukern = reuker, reukerst, reukert, reuckert; räuchern)
roikerts
(reukerts; geräuchertes)
roivern = roiver, roiverst, roivert, roivert [k.o.: rooven]
(roivern = roiver, roiverst, roivert, roivert; räubern [s.a.: rauben])
roken = rok, rokst, rokt, rokt [sick roken]
(rok´n = rok, rokst, rokt, rokt; [1] zusammenrechen, -schieben, -klauben, -harken, -rücken [2] rempeln, raufen, anstoßen berühren, streifen [sich raufen])
romintern = rominter, rominterst, romintert, romintert
(romintern = rominter, -minterst, -mintert, -mintert; rumoren, poltern, toben)
rood, rooder, up roodst - roode, rooden
(räout, räouder, up räoudst - räoude, rooden; rot - rote)
rooh
(räouh; roh)
roonen = roon, roonst, roont, roont
(räoun´n = räoun, räounst, räount, räount; rudern)
roopen = roop, röppst, röppt, roopt / reep, reepst, reep, reepen, hebb roopen
(räoup´n = räoup, röppst, röppt, räoupt / reep, reepst, reep, reepen, hebb roope / räip, räipst, räip, räip´n, hebb räoup´n; rufen)
rooven=roov, roovst, roovt, roovt
(räouven=räouv, räouvst, räouvt, räouvt; rauben)
ror
(ror; rar)
rosen = ros, rost, rost, rost
(rohs´n = rohs, rohst, rohst, rohst; [1] rasen, sehr schnell laufen, [2] rasen vor Wut)
rosiern = rosier, rosierst, rosiert, rosiert
(rosiern = rosier, rosierst, rosiert, rosiert; rasieren)
rostern = roster, rosterst, rostert, rostert
(rostern = roster, rosterst, rostert, rostert; [1] angeben, aufschneiden, [2] laut, nach Aufmerksamkeit heischend, sprechen)
rotslogen / rotslogt [kiek ook: bepotern, berotslogen]
(rotslo´n / rotslogt; beraten, beratschlagen / beratschlagt)
rotten = rott, rottst, rott, rott
(rott´n = rott, rottst, rott, rott; rotten, verrotten)
rover
(rover; rüber)
rubberig, rubberiger, up rubberigst
(rubberich, rubberiger, up rubberichst; uneben, rau)
rubbern = rubber, rubberst, rubbert, rubbert
(rubbern = rubber, rubberst, rubbert, rubbert; radieren)
rubirrsch, rubirrscher, up rubirrschst
(rubirrsch, rubirrscher, up rubirrschst; aufsässig, rebellisch)
ruckeln = ruckel, ruckelst, ruckelt, ruckelt
(ruck´ln = ruck´l, ruck´lst, ruck´lt, ruck´lt; rütteln)
ruergeven
(ruerge~v´n; Steuerruder in eine Richtung drehen)
ruffeln = ruffel, ruffelst, ruffelt, ruffelt
(ruff´ln = ruff´l, ruff´lst, ruff´lt, ruff´lt; kraftvolles hin- und herreiben von Wäschestücken auf einem Waschbrett)
ruhig, ruhiger, up ruhigst
(ruhig, ruhiger, up ruhigst; ruhig)
rummsen = rumms, rummst, rummst, rummst
(rumms´n = rumms, rummst, rummst, rummst; prallen, aufprallen = geräuschvoll aufprallen)
rund / runne
(rund / runne; rund / runde)
rundüm
(rundüm; ringsum, ringsherum, rundum, rundherum)
runksen = runks, runkst, runkst, runkst
(runks´n = runks, runkst, runkst, runkst; hinflegeln)
rup
(rup; rauf, herauf, hinauf)
rupdregen / rupdrogen / rupdriggt
(rup´pdreg´n / ruppdrogen / ruppdriggt; rauftragen / raufgetragen / raufträgt)
rupgohn / rupgüng
(rupgohn / rupgüng; raufgehen, raufgegangen / raufging)
ruppen = rupp, ruppst, ruppt, ruppt
(rupp´n = rupp, ruppst, ruppt, ruppt; rupfen, [z.B. Federn rupfen])
rupschuulen / rupschult
(rupschul´n / rupschult; heimlich hinaufsehen / heimlich hinaufgesehen)
russelig, russeliger, up russeligst
(rus-se-lich, rus-se-li-ger, up rus-se-lichst; kalt, nasskalt, ungemütlich, unfreundlich)
russeln = russel, russelst, russelt, russelt
(russ´ln = russ´l, russ´lst, russ´lt, russ´lt; rascheln = raschel, raschelst, raschelt, rascheln)
rusten = rust, rust, rust, rust
(ruß´n = ruß´, rußt, rußt, rußt; rosten)
rustig, rustiger, up rustigst
(rußtich, rustiger, up rustichst; rostig)
rut
(rut; raus)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12