Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ra re ri ro ru
ausgewählter Begriff: 150 Seite 3 von 3
rutfinnen / rutfunnen
(rutfinn´n / rutfunn´n; herausfinden, erfinden / herausgefunden, erfunden)
rutföddern / rutföddert
(rutföddern / rutföddert; rausfordern, herausfordern / rausgefordert, herausgefordert)
rutgivt / rutgeven
(rutgivt / rutgev´n; rausgibt / rausgeben, herausgeben, rausgegeben, herausgegeben)
rutgohn / rutgüngen
(rutgohn / rutgüng´n; rausgehen, hinausgehen + rausgegangen, hinausgegangen / rausgingen + hinausgingen)
rutholen / rutholt
(ruthol´n / rutholt; rauholen, herausholen / rausgeholt, herausgeholt)
rutkieken / rutkeken
(rutkieken / rutkeken; rausschauen, herausschauen / rausgeschaut, herausgeschaut)
rutklein / rutkleit
(rutklein / rutkleit; rauskratzen / rausgekratzt)
rutkomen
(rutkom´n; rauskommen)
rutkrupen / rutkropen
(rutkrup´n / rutkrop´n; rauskriechen, herauskriechen / rausgekrochen, herausgekrochen)
rutleggen / rutleggt
(rutlegg´n / rutleggt; rauslegen)
rutloopen
(rutläoup´n; rauslaufen, herauslaufen)
rutloten
(rutlot´n; rauslassen, herauslassen / rausgelassen, herausgelassen)
rutrogen / rutrogt
(rutrog´n / rutrogt; herausragen / herausgeragt)
rutseuken / rutsöcht
(rutseuk´n / rutsöcht; raussuchen / rausgesucht)
rutsmieten / rutsmeten
(rutsmiet´n / rutsmet´n; rausschmeißen / rausgeschmissen)
rutsuern / rutsuert
(rutsuern / rutsuert; herauskommen, herausgekommen [was wird herauskommen ?/ ist herausgekommen?])
rutwassen / rutwussen
(rutwass´n / rutwuss´n; rauswachsen / rausgewachsen - herauswachsen / herausgewachsen)
ruug, ruuger, up ruugst - ruuge, rugen [een ruugen Kirl]
(ruuch, ruuger, up ruuchst - ruuge, ruugen; rau [früher: rauh] [ein rauer Kerl])
ruum [ruum geven]
(ruum [rum gev´n]; geräumig, frei [Platz geben])
rönnen / rönnt
(rönn´n / rönnt; rinnen, fließen / rinnt, fließt)
röppeln= röppel, röppelst, röppelt, röppelt [k.o.:up-/affröppeln]
(röpp´ln = röpp´l, röpp´lst, röpp´lt, röpp´lt; wickeln)
rössen = rösst, rösst, rösst, rösst
(röss´n = röss´, rösst, rösst, rösst; rösten, toasten)
röstern = röter, rösterst, röstert, röstert [beter: reestern]
(röstern = röter, rösterst, röstert, röstert; plappernd sprechen, unaufhörlich reden, erzählen)
rötern = röter, röterst, rötert, rötert
(rötern = röter, röterst, rötert, rötert; klappern, rasseln, rütteln)
röverkomen
(röverkom´n; rüberkommen / rübergekommen)
rüken = rük, rückst, rückt, rükt / roik, roickst, roik, roiken, hebb roken
(rük´n = rük, rückst, rückt, rükt / roik, roickst, roik, roik´n, hebb rok´n; riechen)
rüm
(rüm; rum, herum)
rümbiestern / rümbiestert
(rümbiestern / rümbiestert; herumirren / herumgeirrt)
rümdrieven / rümdreven
(rümdriev´n / rümdrev´n; herumtreiben / herumgetrieben)
rümdweiln
(rümdweiln; kreuzen, umherkreuzen, herumkreuzen)
rümen = rüm, rümst, rümt, rümt (beter: rippen)
(rüm´n = rüm, rümst, rümt, rümt; räumen)
rümhökern [k.o.: hökern]
(rümhökern; [1] etwas nicht oder schwer loswerden können, [2] trödeln)
rümklein / rümkleit
(rümklein / rümkleit; herumschmieren / herumgeschmiert, herumwerkeln / herumgewerkelt = unnötige Arbeit ausführen)
rümkriegen / rümkregen
(rümkrie´n / rümkreg´n; überredet, beschwatzt)
rümkrupen / rümkropen
(rümkrup´n / rümkrop´n; herumkriechen / herumgekrochen)
rümlungern / rümlungert
(rümlungern / rümlungert; [1] faulenzen / gefaulenzt, [2] langweilend umhergehen, umherstreifen, herumstehen)
rümogeln / rümokelt ooder: rümökeln / rümökelt
(rümog´ln; spotten, lästern / gespottet, gelästert)
rümohsen / rümohst
(rümohs´n / rümohst; verschwenden / verschwendet)
rümpuddeln
(rümpudd´ln; kleinkram verrichten)
rümpütschern / rümpütschert
(rümpütschern / rümpütschert; herumarbeiten / herumgearbeitet, werkeln / gewerkelt = Kleinarbeit/en verrichten / verrichtet)
rümrestern / rümrest
(rümrehstern / rümrehst; herumgeprahlen / herumgeprahlt)
rümscheddern / rümscheddert
(rümscheddern / rümscheddert; sich [im Schmutz] umhertreiben / umhergetrieben)
rümschippern / rümschippert
(rümschippern / rümschippert; mit dem Ruderboot umherrudern / umhergerudert)
rümsitten / rümseeten
(rümsitt´n / rümsäit´n; herumsitzen / herumgesessn)
rümspeifechen / rümspeifecht
(rümspeifech´n / rümspeifecht; herumlaufen / herumgelaufen)
rümswunken / rümswunkt
(rümswunk´n / rümswunkt; herumschwenken / herumgeschwenkt)
rümwrucken / rümwruckt
(rümwruck´n / rümwruckt; [1] arbeiten [2] nörgeln, murren / genörgelt, gemurrt)
rünner [beter: no nerden / k.o.: nerden]
(rünner; runter, herunter, hinunter)
rünnermoken / rünnermokt
(rünnermok´n / rünnermokt; heruntzermachen, herunterputzen / heruntergemacht, heruntergeputzt)
rüschen = rüsch, rüscht, rüscht, rüscht
(rüsch´n = rüsch, rüscht, rüscht, rüscht; (1) schlittenfahren, "rodeln"; (2) rutschen, gleiten, glitschen, schlittern)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12