Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
FA FI FL FO FR FU Fa Fe Fi Fl Fo Fr Fu
ausgewählter Begriff: 293 Seite 3 von 6
Fleegenwirt
(Fläig´nwirt; Gastwirt/e von sehr kleinen Gaststätten am Hafen)
Fleegenwirtschup, Fleegenwirtschupen
(Fläig´nwirtschupt, Fläig´nwirtschupt´n; sehr kleine Gaststätte/n)
Fleeger, Fleegers
(Fläi-ger, Fläi-gers; Flugzeug, Flugzeuge)
Fleegerkuptein, Fleegerkupteins [Floogkuptein]
(Fläigerkuptein, Fläigerkupteins [Fläouchkuptein]; Flugzeugkapitän/e, Pilot/en)
Fleek, Fleeken
(Fläik, Fläik´n; Fläche /n)
Fleesch
(Fläisch; Fleisch)
Fleeschwust, Fleeschwüst
(Fläischwust, Fläischwüst; Fleischwurst, -würste)
Fleet, Fleeten
(Fläit, Fläit´n; Fließ/e, meist künstliche/r Wasserlauf, -läufe in Küstenstädten,)
Fleetenkieker
(Fläit´nkieker; Arme Leute, die früher bei Ebbe die Fleete nach Brauchbarem absuchten, somit auch allgem. für Arme)
Flegel, Flegels [beter [2]: Unfleet, Flötz]
(Fleg´l, Fleg´ls; [1] Dreschflegel, [2] ungehobelte[r] Mensch/en, Flegel)
Flegeljoahrn
(Fleg´ljoahrn; Pubertät)
Fleit, Fleiten
(Fleit, Fleit´n; [1] Flöte/n, [2] äußeres weibliches Geschlechtsorgan)
Fleitenkieker
(Fleit´nkieker; Frauenarzt, Gynäkologe)
Flett
(Flett; Vordiele im Bauernhaus, zuerst noch mit Feuer-/Kochstelle)
Fliep, Fliepen
(Fliep, Fliep´n; Unterlippe/n)
Fliet
(Fliet; Fleiß)
Flint, Flinten
(Flint, Flint´n; Flinte/n, Gewehr/e)
Flitzbogen, Flitzbogens [Scheetbögel?]
(Flitzbog´n, Flitzbog´ns; Flitzbogen, -bögen / Flitzebogen, -bögen)
Floden
(Flod´n; Fladen, der/die)
Flodnbrood, Flodenbroid
(Flod´nbräout, Flod´nbreud; Fladenbrot/e)
Flog, Flogen [droige Flog]
(Flog, Flogn; (1)Böe, Böen; Regenböe/n, Regenschauer/n (Trockenzeit zwischen 2 Regenschauern); (2) Schelte; (3) große Menge, Schar)
Flomen
(Flom´n; Flomen = Bauchfett d. Schweine)
Flomenpussen
(Flomenpuss´´ n; Mittgasruhe = pustend, nach fettem Essen und vollem Bauch, auf dem Sofa liegend)
Floog, Flöög
(Fläouch, Flööch; Flug, Flüge)
Flooghoven, Flooghovens
(Fläouchhov´n, Flooghov´ns; Flughafen, -häfen)
Floogkuptein, Floogkupteins
(Fläougkuptein, Fläougkupteins; Flugkapitän/e)
Floogplots, Floogplotsen
(Fläougplots, Fläougplots´n; Flugplatz, -plätze)
Floogsillschup, Floogsillschupen
(Fläougsillschup, Floogsillschup´n; Fluggesellschaft/en)
Flooh, Floih
(Fläouh, Fleuh; Floh, Flöhe)
Floohfinster
(Fläouhfinster; Flohfenster = Stickverzierung/-verstärkung im V-Ausschnitt von Trachtenblusen u. -unterröcken)
Floohmarkt, Floohmärkt
(Fläouhmarkt, Fläouhmärkt; Flohmarkt, -märkte)
Floohzirkus, Floohzirkusse
(Fläouhzirkus, Fläouhzirkusse; Flohzirkus/se)
Flook, Floik
(Fläouk, Fleuk; Fluch, Flüche)
Floot
(Fläout; Flut)
Flootstrek
(Fläoutstrek; Flutstrich, Flutlinie)
Flootwill, Flootwillen
(Fläoutwill, Fläoutwill´n; Flutwelle/n, Stromaufwärtswelle)
Flott
(Flott; [1] Flotte, [2] Floß)
Flotz, Flöötz
(Flotz, Flöötz; Flegel, Grobian/e)
Flucht [1]; iin de Flucht mit ... [2]
(Flucht; [1] Flucht [1], [2] in einer Linie mit [2])
Flunk, Flunken / Flünken
(Flunk, Flunk´n / Flünk´n; [1] Flügel, [2] Flossen)
Flunkenklovier / Flünkenklovier
(Flunk´nklovier / Flünk´nklovier; Flügel, Piano, Klavierflügel/Flügelklavier)
Flunkenmütz, Flunkenmützen
(Flunk´nmütz, Flunk´nmütz´n; Brauthaube mit Flügeln, wörtlich: Flügelmütze, -haube)
Flunkenslag, Flunkensläg / Flünkenslag, Flünkensläg
(Flunk´nslag, Flunk´nsläg / Flünk´nslag, Flünk´nsläg; Flügelschlag, -schläge)
Flunki
(Flunki; [1] Kellner, [2] leichtlebiger Mann)
Flunsch, Flunschen
(Flunsch, Flunsch´n; Maul, Mund [abwertend])
Flusbütel, Flusbütels
(Fluusbüt´l, Fluusbüt´ls; Fuscher, nachlässig arbeitende Person)
Fluskupp, Flusküpp
(Fluuskupp, Fluusküpp; vergessliche bzw. oberflächliche Person)
Flus[1], Flusen [ook Flausen] [2]
(Fluus, Flus´n; (1)Fussel, [2]Hirngespinste, dummes Zeug, Unsinn, merkwürdige Ideen/Einfälle, [2] [1+2]Fussel/n)
Flögel
(Flögel; Windfahne/n am Mast)
Flötz, Flötzen
(Flötz, Flötz´n; Flegel, ungehobelte[r] Mensch/en)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12