Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
FA FI FL FO FR FU Fa Fe Fi Fl Fo Fr Fu
ausgewählter Begriff: 293 Seite 5 von 6
Fredhoff, Fredhöff
(Fredhoff, Fredhöff; Friedhof, -höfe)
Freedag, Freedog
(Fräidag, Fräidog; Freitag/e)
Freeheit, Freeheiten
(Fräiheit, Fräiheit´n; Freiheit, Freiheiten)
Freeheitsstrof, Freeheitsstrofen
(Fräiheitsstrof, Fräiheitsstrof´n; Freiheitsstrafe/n)
Freehoven, Freehovens
(Fräihov´n, Fräihov´ns; Freihafen, -häfen, Zollfreies Gebiet, wie z.B. früher der Hamburger Hafen)
Freekacker
(Fräikacker; leinene Frauenunterhose/n aus zwei Beinteilen nur mit Vorderteil und hinten schnürbar [2.Hälfte 19. Jh.])
Freekort, Freekorten
(Fräikort, Fräikort´n; Freikarte/n)
Freemuerer
(Fräimuerer; Freimaurer)
Freemuererloj, Freemurerlojen
(Fräimuererloj, Fräimuererloj´n; Freimaurerloge)
Frees, Freesen
(Fräis, Fräis´n; Friese/n)
Freesland
(Fräisland; Friesland)
Freestot, Freestoten
(Fräistot, Fräistot´n; Freistaat/en)
Freeswümmer
(Freeswümmer; Freischwimmer [= bestandene Schwimmprüfung])
Freetied
(Fräitied; Freizeit)
Freid [beter: Höög]
(Freid; Freude)
Freten
(Fret´n; Fressen)
Freuh
(Freuh; Frühe)
Freuhjohr, Freuhjohrn [beter: Vörjohr]
(Freuhjoahr, Freuhjoahrn; Frühjahr/e)
Freuhjohrstied, Freuhjohrstieden [beter: Vörjohrstied]
(Freuhjohrstied, Freuhjohrstied´n; Frühlingszeit/en)
Freuhkost
(Freuhkost; Frühstück)
freuhstücken = freuhstück, freuhstückst, freuhstückt, freuhstückt (k.o.:Freuhkost)
(freuh-stück´n = freuh-stück, freuh-stückst, freuh-stückt, freuh-stückt; frühstücken)
Freuhwark
(Freuhwark; Frühwerk)
Frittup
(Frittup; Festessen [wörtlich: Fressauf = iss soviel du kannst, es kostet uns ja nichts])
Frog, Frogen
(Frog, Frog´n; Frage/n)
Froo, Froons
(Fräou, Fräouns; Frau/en)
Froonshus, Froonshüüs
(Fräouns-hus, Fräouns-hüüs; Frauenhaus, Frauenhäuser)
Froonskaschott, Froonskaschotts
(Fräounskaschott, Fräounskaschotts; Frauengefängnis/e)
Froonskleed, Froonskleeder
(Fräouns~kläid, Fräouns~kläi~der; Frauenkleid/er)
Froonslüüd
(Fräounslüü´; Frauensleute)
Froonsminsch, Froonsminschen
(Fräounsminsch, Fräounsminsch´n; Frau/en)
Froonssok, Froonssoken
(Fräouns-sok, Fäouns-sok´n; Frauensache, Frauensachen; Frauenthema, Frauenthemen; Frauengespräch, Frauengespräche)
Froonstüch
(Fräouns~tüch; Frauenzeug(s))
Frücht, Früchten
(Frücht, Frücht´n; Frucht, Früchte)
Frümd [iin de Frümd]
(Frümd; Fremde [in der Fremde])
Frümdsprok, Frümdsproken
(Frümdsprok, Frümdsprok´n; Fremdsprache/n)
Frümdwurt, Frümdwürt
(Frümdwurt, Frümdwürt; Fremdwort/e)
Frümmen / Frümme
(Frümm´n / Frümme; Fremder, Fremde)
Frümmenvokiehr
(Frümm´nvokiehr; Fremdenverkehr)
Fründ, Frünnen
(Fründ, Frünn´n; [1] Freund/e, [2] Verwandte)
Fründin, Fründinnen
(Fründin, Fründinn´n; Freundin/en)
Fründschup, Fründschupen
(Fründschup, Fründschup´n; Freundschaft/en)
Früsst
(Früsst; Frost)
fuchen = fuch, fuchst, fucht, fucht (k.o.: iinfuchten)
(fuch´n = fuch, fuchst, fucht, fucht; feuchten)
Fucht
(Fucht; Feuchtigkeit, die)
Fudder
(Fudder; Futter)
Fudderkist, Fudderkisten
(Fudderkist, Fudderkiss´n; Futterkiste/en)
Fuddertrog, Fuddertröög
(Fuddertroch, Fuddertrööch; Futtertrog, -tröge)
Fuggerkrom
(Fuggerkrom; Tauschhandel, Wechselgeschäft [geht auf Fugger, Augsburg, zurück])
Fuhr, Fuhren
(Fuhr, Fuhr´n; Fuder, Fuhre/n, Ladung/en)
Fuhrmann, Fuhrmanns
(Fuhrmann, Fuhrmanns; Fuhrmann, -männer)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12