Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
FA FI FL FO FR FU Fa Fe Fi Fl Fo Fr Fu
ausgewählter Begriff: 293 Seite 6 von 6
Fuhrwark, Fuhrwarken
(Fuhrwark, Fuhrwark´n; Fuhrwerk/e)
Fummel, Fummels
(Fumm´l, Fumm´ls; billige/s oder schrille/s Kleid/er)
Fundsok, Fundsoken
(Fundsok, Fundsok´n; Fundsache/n)
Furt, Furten
(Furt, Furt´n; Furt/en)
Fussel, Fusseln [beter: Flusen]
(Fuss´l, Fussl´n; Fadenrest/e)
Fust, Füst
(Fust, Füst; Faust, Fäuste)
Futjen ooder Förtjen
(Aussprache: Futj´n äou~der Förtj´n -; Hochdeutsch: eine Art "Berliner", gefüllt mit Apfel- od. Zwetschgenmuß bzw. Dörrpflaumen)
Futjenpann, Futjenpannen [ook: Förtjenpann, -pannen]
(Aussprache: Futj´npann, Futj´npann´n -; Hochdeutsch: Ochsenaugenpfanne mit 7 Backmulden für Berliner, meist mit Apfel gefüllt)
Fuulammel, Fuulammels
(Fuulammel, Fuulammels; Ascheimer, Dreckeimer, Mülleimer, Mülltonne)
Fuulbrass
(Fuulbrass; Abfalleimer, Dreckeimer, Mülleimer, Mülltonne)
Fuuljack, Fuuljacken
(Fuuljack, Fuuljack´n; Fauzlpelz/e)
Fuulns
(Fuulns; Fäulnis)
Fuulwust
(Fuulwust; Faulpelz)
Fähr, Fähren
(Fähr, Fähr´n; Fähre/n)
Fähranlegger
(Fähranlegger; Fähranleger)
Fährbedriev
(Fährbedriev; Fährbetrieb)
Fährdamper, Fährdampers
(Fährdamper, Fährdampers; Fährdampfer)
Fährlüüd
(Fährlüü´; Fährleute)
Fährmann, Fährmanns
(Fährmann, Fährmanns; Fährmann, -männer)
Fährschipp, Fährschep
(Fährschipp, Fährschep; Fährschiff/e)
Födderns
(Födderns; Forderung/en)
Föffdigeuroschien, Föffdigeuroschiens
(Föffdigeuroschien, Föffdigeuroschiens; Fünfzigeuroschein/e)
Föhrer
(Föhrer; Führer [Fahrzeugführer])
Föhrerschien, Föhrerschiens
(Föhrerschien, Föhrerschiens; Führerschein/e)
för dol kieken / keken
(för dol kiek´n / kek´n; auf etwas achten, aufpassen, beachten, Vorsicht walten lassen)
Förm, Förmen
(Förm, Förm´n; Form/en)
Försorg
(Försorg; Fürsorge)
Füer
(Füer; Feuer)
Füerdüvel, Füerdüvels
(Füerdüvel, Füerdüvels; Feuerteufel, der/die / Brandleger, der/die)
Füerfreter, Füerfreters
(Füerfreter, Füerfreters; [1] Wutkopf, -köpfe, Wüterich/e, [2] Feuerfresser [Artist])
füerig
(füürig; feurig, temperamentvoll, rassig)
Füerkiep, Füerkiepen
(Füerkiep, Füerkiep´n (auch Füerkiek); Fußwärmer: tragbare Holzkiste mit Glut gefülltem Tontopf)
Füerlöscher, Füerlöschers
(Füerlöscher, Füerlöschers; Feuerlöscher, der/die)
Füerpröker, Füerprökers [k.o.: Schüerhoken]
(Füerpröker, Füerprökers; Schürhaken eiserner Feuerhaken um in der Glut zu stochern / Asche von der Glut zu entfernen)
Füerschien
(Füerschien; Feuerschein)
Füersted, Füersteden
(Füersted, Füersted´n; Feuerstelle/n)
Füersteen
(Füerstäin; Feuerstein/e)
Füerturn, Füertürn
(Füerturn, Füertürn; Leuchtturm, -türme, Leuchtfeuer, das/die)
Füertüüg, Füertüügen
(Füertüüg, Füertüüg´n; Feuerzeug/e)
Füerwark, Füerwarken
(Füerwark, Füerwark´n; Feuerwerk/e)
Füerwehr, Füerwehren
(Füerwehr, Füerwehr´n; Feuerwehr/en)
Füerwehrmann, Füerwehrmanns
(Füerwehrmann, Füerwehrmanns; Feuerwehrmann, -männer)
Fülldör. Fülldörn
(Fülldöar. Fülldöarn; große Einfahrtstore für Erntewagen an der Rückseite von Bauernhäusern)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12