Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 67 von 183
Karkmess ood. Karkmeß
(Karkmess ood. Karkmeß; Jahrmarkt, Kirmess, Kirchweih [auf Fkw. bis 2006 trad. immer am letzten Wochende nach Johanni Ende Juni, nun allg. Juni)
Karkmessbloom, Karkmessbloomen
(Karkmessbläoum, Karkmessbläoum´n; Wasserschwertlilie/n, gelb blühend)
Karkmessbood, Karkmessbooden
(Karkmessbäoud, Karkmessbäoud´n; Jahrmarktsbude/n, Kirmesbuden)
Karkmessgroschen, Karkmessgroschens
(Karkmessgrosch´n, Karkmessgrosch´ns; Hartgeld für die Kinder von Verwandten zum Jahrmarktsvergnügen)
Karkmesswogen, Karkmesswogens
(Karkmesswog´n, Karkmesswog´ns; Schaustellerwagen zum Wohnen und für die Fahr-/Budengeschäfte)
Karkspel, Karkspele
(Karkspel, Karkspele; Kirchenspiel/e)
Karkswor, Karksworn
(Karkswoar, Karkswoarn; Kirchengeschworene/r = Kirchenvorstand)
Karktied
(Karktied; Kirchenzeit)
Karn
(Karn; Hochdeutsch: Butterfass, Holzbottich zum Buttern)
Karnmelk [k.o.: Boddermelk]
(Karnmelk; Buttermilch)
Karpen, Karpens
(Karp´n, Karp´ns; Karpfen)
Karpendiek, Karpendieken
(Karp´ndiek, Karp´ndiek´n; Karpfenteich/e)
Karv, Karven
(Karv, Karv´n; Kerbe/n)
Karvhult
(Karv-hullt; Kerbholz, Markierungen für Schulden (s.Wikipedia); auch Hinweis auf begangene Staftat/en)
Karvsog, Karvsogen
(Karvsog, Karvsog´n; Kerbsäge/n, Ziehsäge/n)
Kaschott, Kaschotts
(Kaschott, Kaschotts; Gefängnis/e)
Kass, Kassen
(Kass, Kass´n; Kasse/n)
Kassbehr, Kassbehren
(Kassbehr, Kassbehrn; Kirsche/n)
Kassbehrbladd, Kassbehrblöd
(Kassbehrbladd, Kassbehrblöd; Kirschblatt, -blätter)
Kassbehrbleut
(Kassbehrbleut; Kirschblüte)
Kassbehrboom, Kassbehrboim
(Kassbehrbäoum, Kassbehrbeum; Kirschbaum, -bäume)
Kassbehrsteen
(Kass~behr~stäin; Kirschstein/e)
Kasseltüch
(Kass´ltüch; Täuflingskleidung)
Kassen, Kassens
(Kass´n, Kass´ns; [1] Truhe/n, [2] Kasten, Kästen)
Kassenzeddel, Kassenzeddels
(Kass´nzedd´l, Kass´nzedd´ls; Kassenzettel, der/die, Bon/s)
Katastroof, Katastroofen [k.o.: Leegerwall]
(Katasträouf, Katasträouf´n; großes Unglück, Katastophe)
Katolisoter, Katolisoters
(Katolisoter, Katolisoters; Katalysator/en, Schadstoffverbrenner)
Katsch, Katschen
(Kattsch, Katt~sch´n; Einschnitt, Einschnitte mit dem Messer z. B. Holz etc.)
katschen = katsch, katscht, katscht, katscht
(kat~sch´n = katsch, katscht, katscht, katscht; schneiden, einschneiden, einritzen (een Katsch iin mokt = einen Fehlschnitt in etwas getan))
Katschsnieder
(Katsch-snie-der; Reetschneider, Riedschneider, Schilfschneider)
Katt, Katten
(Katt, Katt´n; Katze/n)
Kattenfill, Kattenfilln
(Katt´nfill, Katt´nfill´n; Katzenfell/e)
kattengau
(katt´ngau; flink, blitzschnell, schnell wie eine Katze)
Kattenkind, Kattenkinner
(Katt´nkind, Katt´nkinner; Jungkatze/n)
Kattenkupp, Kattenküpp
(Katt´nkupp, Katt´nküpp; Pflasterstein/e = Natursteine in Form und Größe von Katzenköpfen)
Kattenstiert, Kattenstierten
(Katt´nstiert, Katt´nstiert´n; Katzenschwanz, -schwänze)
kattig
(kattich; kratzbürstig; hochmütig)
Kattsche, Kattsches
(Kattsche, Kattsches; Steinschleuder, Zwille [Hand-Katapult])
Kattun geven
(Kattun gev´n; zurechtweisen, die Meinung sagen)
kaun = kau, kaust, kaut, kaut
(kaun = kau, kaust, kaut, kaut; kauen, zerbeißen)
Kausch, Kauschen
(Kausch, Kauschen; Metallring zum Einfassen von Ösen, z. B an Segeln)
Kaventsmann, Kaventsmanns
(Kaventsmann, Kaventsmanns; Riesenwelle/n, Monsterwelle/n [aus der Seemannssprache])
Ked, Keden
(Kehd, Keh`n; Kette/n)
Kedenlast, Kedenlasten
(Kedenlast, Kedenlast´n; Kettenraum)
Keek, Keeken
(Käik, Käik´n; freche/s bzw. vorlaute/s Mundwerk/e)
Keekellock, Keekellöcker [K.o.: Kokellock]
(Käik´llock, Käik´llöcker; keifende Person/en)
keekeln = keekel, keekelst, keekelt, keekelt
(käik´ln = käik´l, käik´lst, käik´lt, käik´lt; keifen, krakelen, lärmend schimpfen, rumschreien)
Keem, Keems
(Käim, Käims; Keim/e)
Keemen
(Käim´n; Kiemen [Fisch])
keemen = keem, keemst, keemt, keemt
(käim´n = käim, käimst, käimt, käimt; keimen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12