Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 68 von 183
keen [k.o.: wokeen] [Keen is dor?]
(käin; [1] keine, [2] wer [Wer ist da?])
keen beeten
(käin bäit´n; kein bißchen, gar nichts)
keeneen
(käinäin; keiner, niemand)
Kees
(Käis; Käse)
Keesbladd, Keesblöd
(Käisbladd, Käisblö´; Käseblatt, -blätter, Lokalzeitung/en)
Keesbroot, Keesbroit
(Käisbräout, Käisbreu´; Käsebrot/e)
Keeshöker, Keeshökers
(Käishöker, Käishökers; Käsehändler, dewr/die)
Keesmauken
(Käismauk´n; Käsefuß, -füße, - unsaubere, käsig stinkende Füße)
Keev, Keeven
(Käiv, Käiv´n; Kiefer, der/die [Zahn-])
Kell, Kellen
(Kell, Kell´n; Kelle/n)
Ketel, Ketels
(Ket´l, Ket´ls; Kessel, der/die)
Ketelhoken
(Ketelhoken; gezackter Haken über dem offenen Herdfeuer zum Aufhängen von Kesseln und Töpfen)
Ketscher, Ketschers
(Kätscher, Kätschers; Kescher/Käscher, der/die = Stielnetz um Fische aus einem Behälter zu holen)
ketschern = ketscher, ketscherst, ketschert, ketschert
(kätschern=kätscher, kätscherst, kätschert, kätschert; herausfischen mit einem Kescher)
Keuhler, Keuhlers
(Keuhler, Keuhlers; Kühler, der/die)
Keuhlhus, Keuhlhüüs
(Keuhl-hus, Keuhl-hüüs; Kühlhaus, Kühlhäuser)
keuhlig, keuhliger, up keuhligst
(keuhlich, keuhliger, up keuhlichst; kühl)
Keuhlkomer, Keuhlkomern
(Keuhl-ko-mer, Keuhl-ko-mern; Kühlkammer, Kühlkammern)
keuhln = keuhl, keuhlst, keuhlt, keuhlt
(keuhln = keuhl, keuhlst, keuhlt, keuhlt; kühlen)
Keuhlns
(Keuhlns; leichter Wind, Kühlung durch leichten Wind)
Keuhlschapp, Keuhlschappen
(Keuhlschapp, Keuhlschapp´n; Kühlschrank, -schränke)
Keuhlwoter
(Keuhl-wo-ter; Kühlwasser)
kiddelich, kiddeliger, up kiddelichst [kiddelige Sok]
(kiddelig, kiddeliger, up kiddeligst; [1]kitzlig, [2] unsicher [kitzlige = unsichere Angelegenheit])
kiddeln = kiddel, kiddelst, kiddelt, kiddelt
(kidd´ln = kidd´l, kidd´lst, kidd´lt, kidd´lt; kitzeln)
Kiehr, Kiehrn
(Kiehr, Kiehrn; Kehre/n)
kiehrn = kiehr, kiehrst, kiehrt, kiehrt [nee an kiehrn]
(kiehrn = kiehr, kiehrst, kiehrt, kiehrt; [1] kehren, fegen, [2] sorgen, kümmern, [3] wenden, umkehren, zurückkommen [nicht dran stören/drum kümmern])
Kiehrriemel, Kiehrriemels
(Kiehrriem´l, Kiehrriem´ls; Kehrreim/e, Refrain/s)
Kiehrwedder
(Kiehrwedder; [1]Sackgasse = Straßenname f. Sackgassen [Kehr-wieder-[um]], [2] Straße Brack auf Fkw hieß früher Kiehrwedder)
Kiek ut ! [k.o.: Wohrschoo]
(Kiek ut !; Achtung!, Vorsicht!)
kieken = kiek, kickst, kickt, kiekt / keek, keekst, keek, keeken, hebb keken
(kiek´n = kiek, kickst, kickt, kiekt / käik, käikst, käik, käik´n, hebb kek´n; gucken, sehen, schauen)
Kieker, Kiekers
(Kieker, Kiekers; [1] Fernglas, -gläser, [2] Schaulustige/r)
kiekig, kiekiger, up kiekigst
(kiekig, kiekiger, up kiekigst; einsehbar)
Kiekkassen, Kiekkassens
(Kiekkass´n, Kiekkass´ns; Fernseher, der/die, Fernsehapparat/e)
Kiekut, Kiekuts
(Kiekut, Kiekuts; Aussichtspunkt/e)
Kiel
(Kiel; [1] Keil, [2] Kielbalken = Grundbalken bei Holzschiffen [3] Haupstadt v. Schleswig-Holstein)
kieln = kiel, kielst, kielt, kielt
(kieln = kiel, kielst, kielt, kielt; keilen)
Kiem, Kiems
(Käim, Käims; Keim/e)
kiemen = kiem, kiemst, kiemt, kiemt
(kiem´n = kiem, kiemst, kiemt, kiemt; keimen)
Kien [up ´n Kien wesen]
(Kien; (1) Kiefer, (2) Harz - [gewitzt sein, klug und vorausschauend])
Kienappel
(Kienappel; Tannenzapfen, der/die)
kienen / kient
(kien´n / kient; harzen / harzt [ausbluten des Baumharzes])
Kienföhr
(Kienföhr; Kiefer)
Kienhult
(Kienhult; Kiefernholz)
Kienspon, Kienspoin
(Kienspon, Kienspeun; Kienspan, -späne, harziges Holz zum anzünden von Kerzen / Feuer)
Kientje, Kientjes
(Kientje, Kientjes; Sahnebonbon/s [s. a. Zuckerplitten], in der Pfanne aus Butter und Zucker karamelisiert)
Kiep, Kiepen
(Kiep, Kiep´n; Korb, Körbe - meist auf dem Rücken zu tragen / Fkw.: 1 Zentner Fischkorb m. 2 Trageriffen)
Kiern, Kierns
(Kiern, Kierns; Kern/e)
Kiernhus, Kiernhüs [k. o.: Knußt]
(Kiernhus, Kiernhüs; Kerngehäuse)
kieven = kiev, kievst, kievt, kievt
(kiev´n = kiev, kievst, kievt, kievt; keifen)
kievig, kieviger, up kievigst
(kievich, kieviger, up kievichst ; frech, vorlaut, gereizt, aufgebracht)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12