Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 71 von 183
Kloitenbüdel, Kloitenbüdels
(Kleut´nbüd´l, Kleut´nbüd´ls; Hodensack, -säcke)
kloitenlohm
(kloitenlohm; impotent)
kloiven = kloiv, kloivst, kloivt, kloivt [k.o.: roken]
(kleuv´n = kleuv, kleuvst, kleuvt, kleuvt; [1] klauben, sammeln, zusammenklauben, [2] spalten [Holz])
klom
(klom; klamm, leicht feucht)
klomüstern = klomüster, klomüsterst, klomüstert, klomüstert
(klomüstern = -müster, -müsterst, -müstert, -müstert; nachdenken, nachsinnen. ausdenken, aushecken)
Klook
(Kläouk; Klugheit, Verstand, Ratio)
klook, kloiker, up kloikst
(kläouk, kleuker, up kleukst; [1] klug, [2] vernünftig, [3] weise)
Klookklöner, Klookklöners
(Kläoukklöner, Kläoukklöners; Smartphon/e [Smartfon/e])
Klookschieter, Klookschieters
(Kläoukschieter, Kläoukschieters; Klugscheißer)
Klooksnacker, Klooksnackers
(Kläouksnacker, Kläöuksnackers; Besserwisser, Klugredner, Klugscheißer)
Klooster, Kloosters
(Kläouster, Kläousters; Kloster, Klöster)
Kloosterbruer, Kloosterbrüer
(Kläousterbruer, Kläousterbrüer; Klosterbruder, -brüder)
Kloosterkark, Kloosterkarken
(Kläousterkark, Kläousterkark´n; Klosterkirche/n)
Kloosterstiern
(Kläousterstiern; Klosterstern, Örtlichkeit in Hamburg)
Kloot, Klooten [ook: Kugel / Kluten]
(Kläout, Kläout´n; Kugel/n)
kloppen = klopp, kloppst, kloppt, kloppt [k.o.: bökern]
(klopp´n = klopp, kloppst, kloppt, kloppt; [1] klopfen, [2] schlagen [z. B. Nagel in die Wand])
Klopperee, Kloppereen
(Klopperäi, Klopperäin; Schlägerei/en)
klor, klorer, up klorst / klore, kloren [dat hebbt wi klor!]
(kloar; [1] klar, [2] natürlich, selbstverständlich, [3] erledigt, fertig [das haben wir erledigt, fertig, geschaft!])
klorgohn (dat ward klorgohn)
(klorgohn; gutgehen (es wird gutgehen / das geht in Ordnung))
klorklütern
(kloarklütern; fertigmachen, hinbiegen, zurechtbasteln, zurechbiegen)
klorkriegen / klorkregen
(klorkrieg´n / klorkreg´n; fertig-/hinbekommen, hinbiegen, zurechtbiegen / fertig-/hinbekommen, hingebogen, zurechtgebogen)
klormoken / klormokt
(klormok´n / klormokt; klären, regeln / geklärt, geregelt)
Klorn [iin Klorn we´n]
(Klorn [ien Klorn we´n]; [1] Klarer [Kornbrand], [2] über etwas im Klaren sein)
Klov
(Klof; Kluft)
Klovier, Kloviern
(Klovier, Kloviern; Klavier/e, Piano/s)
Klovierünnerricht
(Klovierünnerricht; Klavierunterricht)
Kluck, Klucken
(Kluck, Kluck´n; Glucke, brütendes bzw. kükenführendes Huhn)
klucken =kluck, kluckst, kluckt, kluckt
(kluck´n =kluck, kluckst, kluckt, kluckt; glucksen, kollern [vom Federvieh kommender Begriff])
kluckern = klucker, kluckerst, kluckert, kluckert
(kluckern = klucker, kluckerst, kluckert, kluckert; glucksen, plätschern)
Kluckerseen
(Kluckersäin; Wellengeplätscher, kleine Wellen)
Kluckhehn, Kluckhünner
(Kluckhehn, Kluckhünner; Gluckhenne/n, Glucke/n)
Klump, Klumpen [iin Klump haun]
(Klump, Klump´n; Haufen [Etwas kurz und klein schlagen.])
klumperig [beter: klüterig]
(klumperich; klumpig, mit Bröckchen [Klümpchen] der gleichen Masse durchsetzt)
Klumpfoot, Klumpfoit
(Klumpfäout, Klumpfeut; verformter Hinkefuss)
Klunder
(Klunder; Bleikugel zum Beschweren des Wurmknäules [darüber angebracht] beim Pöttern)
Kluten, Klutens
(Klut´n, Klut´ns; Klumpen, Erdklumpen;)
Klutenpedder
(Klut´npedder; Spottname für Bauern)
Klutz, Klütz
(Klutz, Klütz; Klotz, Klötze, gedrungenes Stück v. Baumstamm od. rechteckiger Zuschnitt)
klutzen = klutz, klutzt, klutzt, klutzt
(klutz´n = klutz, klutzt, klutzt, klutzt; mit aller Kraft [unter Hochdruck] arbeiten)
klutzig, klutziger, up klutzigst
(klutzich, klutziger, up klutzichst; klotzig, klobig, grob, grobschlächtig, ungehobelt, ungeschlacht)
Klöben
(Klöb´n; Rosinenbrot/e mit Sukade)
Klöndör, Klöndörn
(Klöndöar, Klöndöarn; Haustür/en, zweigeteilte [oben/unten])
klönen = klön, klönst, klönt, klönt
(klön´n = klön, klönst, klönt, klönt; plaudern, plauschen, unterhalten)
Klönkassen, Klönkassens
(Klönkass´n, Klönkass´ns; Telefon/e)
Klönkassenhus, Klönkassenhüüs n [Klönkassenbood/-en]
(Klönkass´nhus, Klönkass´nhüüs; Telefonzelle/n, Münzfernsprecher)
Klönsnack, Klönsnacks
(Klönsnack, Klönsnacks; Geplauder, Gespräch/e, Plausch/Pläusche, Plauderei/en, Unterhaltung/en)
klöterig, klöteriger, up klöterigst
(klöterich, klöteriger, up klöterichst; schlecht, ärmlich, kränklich, unwohl)
Klöterkrom
(Klöterkrom; Krempel, Nichtigkeit, Ramsch)
Klöterköm [oft falsch: Klötenköm]
(Klöterköm; Liköre aller Art, Verschnitte, keine harten Getränke)
klötern = klöter, klöterst, klötert, klötert
(klötern = klöter, klöterst, klötert, klötert; klappern, rasseln, scheppern, klirren)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12