Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 73 von 183
knippsen = knipps, knippst, knippst, knippst
(knipps´n = knipps, knippst, knippst, knippst; [1] fotografieren [wegen des Schnippsgeräusches = knippsen] [2] schnippsen)
Knippskassen, Knippskassens
(Knippskass´n, Knippskass´ns; Fotoapparat/e)
Knipptasch, Knipptaschen
(Knipptasch, Knipptasch´n [k.o.: Gildbüdel]; Geldtasche / Geldbörse / Portemonnaie mit Knippverschluß)
knoipen = knoip, knoipst, knoipt, knoipt
(kneup´n = kneup, kneupst, kneupt, kneupt; knöpfen)
Knoken
(Knok´n; Knochen, der/die)
knoken = knok, knokst, knokt, knokt
(knok´n = knok, knokst, knokt, knokt; knochenhart lärmen, poltern, mit etwas grob umgehen)
knokendreug (knokendroig)
(knok´ndreuch; knochentrocken)
Knokenflicker
(Knok´nflicker; Chiropraktiker / Physiotherapeut)
Knokenhauer, Knokenhauers [k.o.: Slachter]
(Knoknhauer, Knoknhauers; Knochenhauer,Schlachter, Fleischer, Metzger)
Knoop, Knoip
(Knäoup, Kneup; Knopf, Knöpfe)
knubberig, knubberiger, up knubberigst
(knubberich, knubberiger, up knubberichst; uneben, höckerig, holperig [z.B. blatternarbige Haut, gefrorene Ackerkrume usw.])
knudeln = knudel, knudelst, knudelt
(knud´ln = knud´l, knud´lst, knud´lt; liebevoll drücken, herzen, umarmen, in den Arm nehmen)
knuffen = knuff, knuffst, knufft, knufft
(knuff´n = knuff, knuffst, knufft, knufft; mit der Faust anstoßen, boxen)
Knull
(Knull; (1) Knolle allgem.: (2) Sellerie)
Knull, Knullen
(Knull, Knull´n; Knolle/n)
Knupen, Knupens
(Knup´n, Knup´ns; [1] Knospe/n, [2] Erhöhung/en auf ebenen Oberflächen [z. B. Beulen a. d. Haut, keine Pickel!])
knutschen = knutsch, knutscht, knutscht, knutscht
(knutsch´n = knutsch, knutscht, knutscht, knutscht; kautschen, zusammendrücken /)
Knuvlook
(Knuvläouk; Knoblauch)
Knußt, Knüßt [k.o.: Kiernhus]
(Knußt, Knüßt; [1] Brotkanten, Brotanschnitt/e, [2] Kerngehäuse, das/die)
Knöf
(Knööf; [1] Kraft, Muskelkraft, [2] Muskeln)
knökerig, knökeriger, up knökerigst
(knökerich, knökeriger, up knökerichst; [1] knochig [2] gebrechlich, zerbrechlich [Mensch])
knökern
(knökern; knöchern, mager)
Knösel, Knösels
(Knösel, Knösels; stummelige Pfeife/n)
Knövel, Knövels
(Knövel, Knövels; [1] Knöchel, [2] Fingerknochen, [3] überdicke Scheibe Brot, Fleisch etc.)
knüchen = knüch, knüchst, knücht, knücht
(knüch´n = knüch, knüchst, knücht, knücht; husten, bellend husten bzw. quälend unterdrückt husten)
Knücht
(Knücht; Husten, bellend und quälend)
Knüll, Knüllen
(Knüll, Knüll´n; Anhöhe/n)
Knüppel
(Knüpp´l; meist handgelenkdickes, unbearbeitetes Stück Holz, wie gewachsenes, - Prügel, Stecken, Stock,)
Knütel, Knütels
(Knüt´l, Knüt´ls; Verknotung/en, verknotetes)
knütelich
(knütelich; zerknautscht, zerknittert, zusammengedrückt, verknotet)
knüteln= knütel, knütelst, knütelt, knütelt
(knüt´ln= knüt´l, knüt´lst, knüt´lt, knüt´lt; knäulen, knüllen, ballen, knautschen, knittern, zerknittern,unordentlich zusammendrücken)
Knütt, Knütten [Knutt, Knuttens]
(Knütt, Knütt´n [Knutt, Knutt´ns]; Knoten, der/die)
Knüttelbüdel, Knüttelbüdels
(Knütt´lbüd´l, Knütt´lbüd´ls; Strickbeutel, der/die)
Knüttelbüdelklub, Knüttelbüdelklubs
(Knütt´lbüd´lklub, Knütt´lbüd´lklubs; Häkel-, Strick- Handarbeitskreis[e], [Weiberklatsch])
knütten = knütt, knütts, knütt, knütt
(knütt´n; knüpfen, knoten, stricken)
Knütternodel, Knütternodeln [beter: Schöttnodel]
(Knütternod´l, Knütternod´ln; [1] Stricknadel/n, [2] weniger: Netznadel/n, hölzerne Nadel zum Netzeknüpfen)
Knüttnodel, Knüttnodeln [beter: Schöttnodel]
(Knüttnod´l, Knütt´nodln; [1] Stricknadel/n, [2] weniger: Netznadel/n, hölzerne Nadel zum Netzeknüpfen)
Knütttüch
(Knütttüch; Strickzeug)
Knüül, Knüüls
(Knüül, Knüüls; Knäuel, Knäule)
Koar, Koarn
(Koar, Koarn; Karre/n)
Koben, Kobens
(Kob´n, Kob´ns; Stall, Ställe)
Kober
(Kober; Kaperer, Türsteher auf St. Pauli, der die Leute ins Lokal schwatz / drängt.)
Koberfohrt, Koberfohrten
(Koberfohrt, Koberfohrt´n; Kaperfahrt/en)
kobern = kober, koberst, kobert, kobert
(kobern = kober, koberst, kobert, kobert; Kapern)
Kobutz, Kobutzen [ook: Alkoven]
(Kobutz, Kobutz´n; Wandbett/en, fest eingebaut)
kodimmen / kodimmt
(kodimm´n / kodimmt; zertrümmern / zertrümmert; stark beschädigen / beschädigt = nicht zu reparieren, eigentlich kondemmieren=Amtliche Erklärung für Reparaturunfähigkeit eines Schiffs) weiter…
kohl
(kohl; kahl)
Kohlen
(Kohl´n; Kohlen)
Kohn, Kohns
(Kohn, Kohns; Kahn, Kähne)
Koinig, Koinigen / Koinigsch, Koinigschen
(Keun-ich, Keu-nig´n / Koi-nigsch, Koinigsch´n; König, Könige / Königin, Königinnen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12