Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 72 von 183
klötern = klöter, klöterst, klötert, klötert
(klötern = klöter, klöterst, klötert, klötert; klappern, rasseln, scheppern, klirren)
klöternatt
(klöternatt; klatschnass, total durchnässt)
Klüber
(Klüber; Brille/n)
klüffdich
(klüff-dich; aufgeweckt, helle, klug)
Klür, Klürn
(Klüer, Klüern; Farbe/n, Farbton [übernommen in der Franzosenzeit um 1810 = Coleur])
Klüs, Klüsen
(Klüs, Klüs´n; [1] runde Öffnungen in der Schiffswand für Ankerketten, [2] für Auge/n)
klüsen = klüs, klüst, klüst, klüst
(klüs´n = klüs, klüst, klüst, klüst; scharfsegeln, stampfen, daß das Wasser durch die Kettenlöcher [Klüsen] kommt.)
Klüten
(Klüt´n; [1] Kloß/Klöße [z.B. Mehlkloß, Kartoffeln wurden früher auf Fkw. nicht angebaut!], [2] Kugel, Klumpen, Brocken)
Klütenbacker
(Klüt´nbacker; Schimpfwort für Hinrich Wriede, Lehrer aus Finkenwerder, bekannt d. Roman Neger, Neger Schornsteinfeger)
Klüteneewer
(Klüt´näiwer; Elbkahn kurz vor dem Abwracken)
Klütenkupp, Klütenküpp
(Klüt´nkupp, Klüt´nküpp; [1] große rundliche Kompfform, [2] Schimpfwort)
Klütenpann, Klütenpannen
(Klüt´npann, Klüt´npann´n; Bratpfanne/n)
Klütenschipper, Klütenschippers
(Klüt´nschipper, Klüt´nschippers; Binnenschiffer, der/die - weit von der See)
klüterig
(klüterich; verklumpt, mit Bröckchen [Klößchen] der gleichen Masse durchsetzt)
Klüterkiller
(Klüterkiller; Bastelkeller, der/die)
Klüterkomer, Klüterkomern
(Klüterkomer, Klüterkomern; [1] bäuerliche Werkstatt, -stätten, [2] Bastelwerkstatt, -stätten)
klütern / klütert
(klütern / klütert; (1) basteln, herumwerkeln, per Hand mit Kleinigkeiten beschäftigen (2) klumpen / klumpt)
Klüver, Klüvers
(Klüver, Klüvers; [1] vordere/s Spitzsegel [= Klüver], [2] Brille/n [scherzhaft])
Klüverboom, Klüverboim
(Klüverboom, Klüverboim; über den Steven herausragender Rundbalken zur Befestigung des Klüversegels)
knacken = knack, knackst, knackt, knackt
(knack´n = knack, knackst, knackt, knackt; knacken)
knackenvull [beter: vullhandig]
(knack´nvull; brechendvoll)
Knackwust, Knackwüst
(Knackwuss, Knackwüss; Hamburger Wurst, ähnl. den Frankfurter od. Wiener Würstchen)
Knall [de hett een´n Knall]
(Knall; [1] Knall, der, [2] verrückt [der/die ist verrückt])
knallen [beter: ballern]
(knall´n; knallen [Hochdeutsches Wort])
Knallköm
(Knallköm; Champagner, Schaumwein, Sekt)
knasch, knascher, up knascht
(knasch, knascher, up knascht; [1]knapp, eng, soeben noch,unmittelbar an etwas dran /entlang, [2] kurz angebunden [unfreundlich], [3] scharf)
Knass, Knassn
(Knass, Knassn; Knast, Knäste, abzweigende Aststellen im Hauptholz)
Knassenstoiter, Knassenstoiters
(Knass´nsteuter, Knass´nsteuters; scherzhaft für Tischler [wörtlich Knaststoßer beim Hobeln])
knassheistern = knassheister, knassheisterst, knassheistert, knassheistert
(knassheistern = knassheister, knassheisterst, knassheistert, knassheistert; zukehr gehen, wild gebärden)
Knecht, Knechten
(Knecht, Knech´n; Knecht/e, auch abfällig für jemanden der sich schlecht beträgt)
kneden = kned, kneds, kned, kned
(kned´n = kned, kneds, kned, kned; kneten)
Knee, Kneen
(Knäi, Knäin; Knie, Knie'e)
Kneebeug, Kneebeugen
(Knäibeuch, Knäibeu´n; Kniebeuge/n)
Kneekehl, Kneekehln
(Knäi-kehl, Kneekehln; Kniekehle, Kniekehlen)
Kneekohn, Kneekohns
(Knäikohn, Knäikohns; niedrige/r Kahn/Kähne in denen kniend gerudert wird)
kneen = knee, kneest, kneet, kneet
(knäin = knäi, knäist, knäit, knäit; knien)
Kneestebel, Kneestebels
(Knäisteb´l, Knäisteb´ls; Kniestiefel, der/die)
Kneeß, Kneeßen
(Knäiß, Knäiß´n; Spante/n, Schiffsrippe/n)
Knei, Kneien
(Knei, Knei´n; Korbweide/n)
Kneienblick
(Knei´nblick; [1] eingegrenzte/eingezäunte Korbweidenpflanzung, [2] Straße auf Finkenwerder)
Knevel, Knevels
(Knev´l, Knev´ls; Knebel)
kneveln = knevel, knevelst, knevelt, knevelt
(knev´ln = knev´l, knev´lst, knev´lt, knev´lt; knebeln)
Knickerbüdel, Knickerbüdels
(Knickerbüdl, Knickerbüdls; Geizhals, -hälse)
Knief, Kniefs [kiek ook: Mess od. Messt]
(Knief, Kniefs; Messer, das/die)
Kniefseden, Kniefsedens
(Kniefsed´n, Kniefsed´ns; Messersichel, vom kurzen Stiel abgewinkelte Klinge z. Gehölzabschneiden an Grabenrändern)
Kniep, Kniepen
(Kniep, Kniep´n; [1] Klammer, Wäscheklammer [2] Klemme, Bedrängnis, Not, Patsche, Bedroullie, [3] Zange)
kniepen = kniep, knippst, knippt, kniept / kneep, kneepst, kneep, kneepen, hebb knepen
(kniep´n = kniep, knippst, knippt, kniept / knäip, knäipst, knäip, knäip´n, hebb knep´n; kneifen)
kniepoigen = kniepoig, kniepoigst, kniepoigt, kniepoigt
(kniepäug´n = kniepäug, kniepäugst, -äugt, -äugt; zwinkern [blinzeln, besser aber plinkern])
Knieptang, Knieptangen
(Knieptang, Knieptang´n; Kneifzange/n)
Kniff, Kniffs
(Kniff, Kniffs; Falte/n, Knick/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12