Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 74 von 183
Koinigskind, Koinigskinner
(Keunichskind, Keunichskinner; Königskinder/er)
koipen= koip, köffst, köfft, koipt
(keup´n = keup, köffst, köfft, keupt; kaufen)
Koiper, Koipers
(Keuper, Keupers; Käufer)
Koiter, Koiters
(Keuter, Keuters; Köter, Hund/e)
koitern = koiter, koiterst, koitert, koitert
(keutern = keuter, keuterst, keutert, keutert; laufen, zielloses rein- und raus-, hin- und herlaufen, wie bei Hunden)
Kojambelwoter
(Kojambelwoter; Selter, Selterswasser)
Koje, Kojen
(Käouj, Käouj´n; Bett/en, auf Schiffen eingebautes Bett)
kojukeln = kojuckel, kojukelst, kojuckelt, kojuckelt
(kojuk´ln = kojuck´l, kojuk´lst, kojuck´lt, kojuck´lt; zuckeln, herumfahren)
Kojüt, Kojüten
(Kojüt, Kojüt´n; Kajüte [Wohn-/Schlafraum im Schiff])
Kokel
(Kok´l; Gepöbel, das, Krakeel)
Kokellock, Kokellöcker [k.o.: Keekellock]
(Kok´llock, Kok´llöcker; [1] Krakeler, der/die = laut pöbelnde Person/en, [2] Lästermaul, -mäuler)
kokeln = kokel, kokelst, kokelt, kokelt [k.o.: keekeln/ökern]
(kok´ln = kok´l, kok´lst, kok´lt, kok´lt; [1] gackern, krakelen [2] verschwiegen reden [se kokelt tohoop = sie bereden heimlich etwas])
koken = kok, kokst, kokt, kokt
(kok´n = kok, kokst, kokt, kokt; kochen)
Kokputt, Kokpütt
(Kokputt, Kokpütt; Kochtopf, -töpfe)
Kolfotbinner, Kolfotbinners
(Ko'-fot-bin-ner, Ko'-fot-bin-ners; Kalfaterer; Leute, die mit öligem Hanf die Spalten zwischen den Schiffsplanken abdichten)
kolfoten = kolfot, kolfotst, kolfort, kolfot
(ko´-fot´n = ko'-fot, ko'-fotst, ko'-fot, ko'-fot; kalfatern = Spalten zwischen d. Planken m. pechgetränktem Werg verschließen)
Kolfoteriesen (beter: Robattiesen)
(Ko´fot´ies´n; Kalfatermeißel zum Einbringen des Werg zwischen die Schiffsplanken)
Kolfoterkassen, Kolfoterkassens
(Ko´-fo-ter-kass´n, Ko´-fo-ter-kass´ns; Kalfaterkiste = Sitzkiste mit Raum für Werg zum kalfatern (Werg= Fasern von Leinen, Hanf oder Jute)
Kolinner, Kolinners
(Ko~lin~ner, Kolinners / K´lin~ner, K´lin~ners; Kalender, der/die)
Kolinnerblatt, Kolinnerblöd
(Ko-lin-ner-blatt, Ko-lin-ner-blö´/ K´lin-ner-blatt, K´lin-ner-blö´; Kalenderblatt, -blätter)
kom iin
(kom ien; komme herein, herein bitte)
Kombüs, Kombüsen
(Kombüüs, Kombüüs´n; Kombüse = Schiffsküche)
Komeed, Komeeden [k.o.: Lustspel]
(Komäid, Komäid´n; Komödie/n, Lustspiel/e)
Komeel, Komeeln
(Komäil, Komäiln; Kamel/e)
komen = kom, kummst, kummt, komt / keem, keemst, keem, keemen, bün komen
(kom´n = kom, kummst, kummt, komt / käim, käimst, käim, käim´n, bün kom n; kommen)
Komer, Komern / Kommer, Kommern
(Komer, Komern / Kommer, Kommern; Kammer/n)
Komill, Komillen
(Ko-mill, Ko-mill´n; Kamille, Kamillen)
Komillenbood, Komillenbooden
(Komill´nbäoud, Komill´nbäoud´n; abwertend für kleine Handelsbetriebe, -läden)
Komillentee
(Komill´n-täi; Kamillentee)
komood, komoodiger, up komoodigst [beter: mollig]
(komäoud, komäoudiger, up komäoudigst; gemütlich [um 1810 auf dem fränzösischen übernommen])
Koneel
(K´näil; Zimt, Karnel [bestimmte Zimtsorte])
Konol
(K´nol; [1] Kanal allg., [2] Ärmelkanal)
Konoonendunner
(Konäoun´ndunner; Kanonendonner)
Konoonenkugel, Konoonenkugel
(Konäoun´nkug´l, Konäoun´nkug´ln; Kanonenkugel/n)
Kontor
(Kon-tor; Büro, Geschäftsstelle, Schreibstube)
Konäoun, Konäoun´n
(Konoon, Konoonen; Kanone/n)
Koog, Köög
(Käoug, Köög; Polder, Koog, Köge = Marschland = dem Meer abgewonnenes, eingedeichtes Land)
Kooh, Koih
(Käouh, Keuh; Kuh, Kühe)
Koohbloom, Koohbloomen
(Käoubläoum, Käoubläoum´n; Hahnenfuss)
Koohfloden, Koohflodens
(Käouhflod´n, Käouhflod´ns; Kuhfladen)
Koohfoot, Koohfoit
(Käoufäout, Käoufeut; Brecheisen, das/die, Kuhfuss, -füße)
Koohhuut
(Käouhhuut; Kuhhaut)
Koohkoben, Koohkobens
(Käouhkob´n, Käouhkob´ns; Kuhstall, -ställe)
Koohl
(Käouhl; Kohl)
Koohstiert, Koohstierten
(Käouh~stiert, Käouh~stiert'n; Kuhschwanz, Kuhschwanze)
Koohtitt [k.o.: Üter]
(Käouhtitt; Euter, der/die)
Kooken
(Käouk´n; Kuchen)
Kookenbood, Kookenbooden
(Käouk´nbäoud, Käouk´nbäoud´n; abwertend für kleine Häuser, Zimmer)
Kookendeeg
(Käouk´ndäig; Kuchenteich)
Kookenförm, Kookenförmen
(Käouk´nförm, Käouk´nförm´n; Kuchenform/en)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12