Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 82 von 183
Lesei, Leseier
(Lesei, Leseier; Erdnuss, -nüsse)
lesen = les, lest, lest, lest
(les´n = les, lest, lest, lest; lesen)
Lesteeken, Lesteekens
(Lestäik´n, Lestäik´ns; Lesezeichen)
letzt [k.o.: nuletzt]
(letzt; neulich, vor kurzem)
letztinds
(letztinds; letztendlich, schließlich)
letzttied / letzttieds
(letzttied / letzttieds; [1] letztens, neulich, vor kurzem, [2] letzlich)
Leuw, Leuwen
(Leuw, Leuw´n; Löwe/n)
Leuwogen, Leuwogens [ook: Leihwogen]
(Leuwog´n, Leuwog´ns; Schrubber, Scheuerbessen)
Levdag
(Levdag; Lebtag)
Leven
(Lev´n; Leben)
leven = lev, levst, levt, levt
(lev´n = lev, levst, levt, levt; leben)
Levensfreid
(Lev´nsfreid; Lebensfreude)
Levensgefohr
(Lev´nsgefohr; Lebensgefahr)
Levensjohr, Levensjohrn
(Lev´nsjohr, Lev´nsjohrn; Lebensjahr, Lebensjahre)
Levensmeud
(Lev´nsmeud; Lebensmüde)
Levensmoot
(Lev´nsmäout; Lebensmut)
Levensredder
(Lev´nsredder; Lebensretter)
Levensümstand, Levensümständ
(Lev´nsümstand, Lev´nsümständ; Lebensumstand, -stände)
Levstied
(Levstied; Lebenszeit)
levstied
(levstied; zeitlebens)
Licht, Lichten
(Licht, Lich´n; Licht/er)
licht, lichter, up lichst - lichte, lichten
(licht, lichter, up lichst - lichte, licht´n; leicht, mühelos)
lichtfardig
(lichtfardich; leichtfertig)
licken = lick, lickst, lickt, lickt
(lick´n = lick, lickst, lickt, lickt; lecken)
licker, lickern
(licker, lickern; lecker, leckeren)
Licker, Lickers
(Licker, Lickers; Zunge/n)
Lickeree, Lickereen
(Lickeräi, Lickeräin; Leckerei/en, Delikatesse/n)
Lickerkrom
(Lickerkrom; Naschwerk)
Lickermuul, Lickermüül
(Lickermuul, Lickermüül; Leckermaul, -mäuler)
Lickersnut
(Lickersnut; Leckermaul, -mäuler)
Lickerstang, Lickerstangen
(Lickerstang, Lickerstang´n; Zuckerstange/n)
Lidlwakwak, Lidlwakwaks [Kinnersprok]
(Lidlwakwak, Lidlwakwaks; Ente/n [Kindersprache])
Lieden
(Lied´n; Leiden)
lieden = lied, lieds, lied, lied / led, ledst, led, leden, hebb leden
(lie´n = lie´, lie`s, lied, lied / led, ledst, led, led´n, hebb led´n; (1) dulden, leiden, mögen (2) tauen)
Liehrdiern, Liehrdierns
(Liehrdiern, Liehrdierns; weibliche/r Lehrling/e, Auszubildende/n)
Liehrer, Liehrers
(Liehrer, Liehrers; Lehrer, der/die)
Liehrjung, Liehrjungs
(Liehrjung, Liehrjungs; männliche/r Lehrling/e, Auszubildende/r)
liehrn = liehr, liehrst, liehrt, liehrt
(liehrn = liehr, liehrst, liehrt, liehrt; lehren)
Liehrsted, Liehrsteden
(Liehrste´, Liehrste´n; Lehrstelle/n)
Liehrtied, Liehrtieden
(Liehrtied, Liehrtied´n; Lehrzeit/en)
Liehrwarksted, Liehrwarksteden
(Liehrwarkste, Liehrwarkste´n; Lehrwerkstatt, -stätten)
Liek, Lieken
(Liek, Liek´n; [1] Leiche/n; [2]Laich; (3) Tauwerk; Taue zur Randverstärkung der Segel)
liek, lieker, up liekst
(liek, lie-ker, up liekst; eben, grade, gleich)
liekan
(liekan; aufwärts)
Liekduurn, Liekdüürn
(Liekdurn, Liekdürn; Hühnerauge/n [wörtlich: Leichendorn])
Liekedeeler
(Liekedäiler; Gleichteiler Seeräuber des Mittelalters [z.B. Störtebeker und seine Leute])
lieken = liek, liekst, liekt, liekt
(liek´n; (1) laichen: (2) gleichen)
Liekendreger, Liekendregers
(Liekendreger, Liekendregers; Sargträger, der/die)
Liekenfroo, Liekenfroons [k.o.: Doodenfroo]
(Liekenfräou, Liekenfräouns; Leichenwäscherin/en)
Liekenmien, Liekenmienen
(Liekenmien, Liekenmien´n; Leichenmiene, versteinerter Gesichtsausdruck)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12