Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
KA KE KI KL KN KO KR KU Ka Ke Ki Kl Kn Ko Kr Ku
ausgewählter Begriff: 19 Seite 1 von 1
Ked, Keden
(Kehd, Keh`n; Kette/n)
Kedenlast, Kedenlasten
(Kedenlast, Kedenlast´n; Kettenraum)
Keek, Keeken
(Käik, Käik´n; freche/s bzw. vorlaute/s Mundwerk/e)
Keekellock, Keekellöcker [K.o.: Kokellock]
(Käik´llock, Käik´llöcker; keifende Person/en)
Keem, Keems
(Käim, Käims; Keim/e)
Keemen
(Käim´n; Kiemen [Fisch])
Kees
(Käis; Käse)
Keesbladd, Keesblöd
(Käisbladd, Käisblö´; Käseblatt, -blätter, Lokalzeitung/en)
Keesbroot, Keesbroit
(Käisbräout, Käisbreu´; Käsebrot/e)
Keeshöker, Keeshökers
(Käishöker, Käishökers; Käsehändler, dewr/die)
Keesmauken
(Käismauk´n; Käsefuß, -füße, - unsaubere, käsig stinkende Füße)
Keev, Keeven
(Käiv, Käiv´n; Kiefer, der/die [Zahn-])
Kell, Kellen
(Kell, Kell´n; Kelle/n)
Ketel, Ketels
(Ket´l, Ket´ls; Kessel, der/die)
Ketelhoken
(Ketelhoken; gezackter Haken über dem offenen Herdfeuer zum Aufhängen von Kesseln und Töpfen)
Ketscher, Ketschers
(Kätscher, Kätschers; Kescher/Käscher, der/die = Stielnetz um Fische aus einem Behälter zu holen)
Keuhler, Keuhlers
(Keuhler, Keuhlers; Kühler, der/die)
Keuhlns
(Keuhlns; leichter Wind, Kühlung durch leichten Wind)
Keuhlschapp, Keuhlschappen
(Keuhlschapp, Keuhlschapp´n; Kühlschrank, -schränke)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12