Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
KA KE KI KL KN KO KR KU Ka Ke Ki Kl Kn Ko Kr Ku
ausgewählter Begriff: 67 Seite 1 von 2
Kabbel (k.o.: Kreet, kreeten)
(Kabb´l; Streit)
Kabbelee
(Kabbeläi; Streiterei, leicht handgreiflich)
Kabbenod, Kabbenoden
(Kabbenod, Kabbenod´n; Karbonade/n, Kotelett/en)
Kaffe
(Kaffe; Kaffee)
Kaffeküpp, Kaffeküppen
(Kaffeküpp, Kaffeküppen; Kaffetasse/n)
Kaffemöhl, Kaffemöhlen [k.o.: Bankerottmöhl]
(Kaffemöhl, Kaffemöhl´n; Kaffeemühle/n)
Kaje, Kajen
(Kaje, Kaj´n; Kai, Anlegestelle, Hafenkai, Landeplatz, Landungsplatz, Bollwerk [seemännisch])
Kajissen
(Kajiss´n; Katechismus)
Kaldunen
(Kaldun´n; Eingeweide, Kaldaunen)
Kalk (k.o.: Wotersteen)
(Kalk; Kalk)
Kalksandsteen
(Kalksandstäin; Kalksandstein)
Kalv, Kalver
(Kalv, Kalver; Kalb, Kälber)
Kamm, Kämm
(Kamm, Kämm; Kamm, Kämme)
Kamp, Kämp
(Kamp, Kämp; Kampf, Kämpfe)
Kandar, Kandaren
(Kandar, Kandarn; Kandarre/n)
Kandudel, Kandudels
(Kandud´l, Kandud´ls; Kopf, Köpfe [scherzhaft])
Kanink, Kaninken
(K´nink, K´nink´n; Kaninchen)
Kaninkenbucht, Kaninkenbuchten
(K´nink´nbucht, K´nink´nbuch´n; Kaninchenstall, -ställe, / -verschlag, -verschläge)
Kaninkenkoben, Kaninkenkobens
(K´nink´nkob´n, K´nink´nkob´ns; Kaninchenstall, -ställe)
Kann, Kannen
(Kann, Kann´n; Kanne/n)
Kant, Kanten [üm de K. bringen / an de K. leggen]
(Kant, Kant´n; [1] Brotrinde, [2] Kante/n - [umbringen, beseitigen / beiseite legen])
Kanthoken, Kanthokens [Bi ´n Kanthoken kriegen]
(Kanthok´n, Kanthok´ns; Handhaken um etwas zu bewegen [Zufassen bekommen])
Kantsteen, Kantsteens
(Kantstäin, Kantstäins; Kantstein/e, Randstein/e)
Kapp, Kappen [k.o.: Huuv]
(Kapp, Kapp´n; [1] Kappe/n, Haube/n, [2] Kajütendeckel, der/die, Überdachung des Niedergangs)
Kappschull, Kappschullen [k.o. Huuvennasch]
(Kappschull, Kappschull´n; Kappen-, Haubenschachtel/n -schatulle/n aus Spanholz)
Karber
(Karber; Kalmus)
Karberswuttel, Karberswutteln
(Karberswutt´l, Karberswutt´ln; Kalmuswurzel/n)
Kark, Karken
(Kark, Kark´n; Kirche/n)
Karkenbank, Karkenbink
(Kark´nbank, Kark´nbink; Kirchenbank, -bänke)
Karkendeener, Karkendeeners
(Kark´ndäiner, Kark´ndäiners; Kirchendiener, der/die)
Karkenfinster
(Kark´nfinster; Kirchenfenster, das/die)
Karkenglock, Karkenglocken
(Kark´nglock, Kark´nglockn; Kirchenglocke/n)
Karkenklock, Karkenklocken
(Kark´nklock, Kark´nklock´n; Kirchenuhr/en)
Karkhoff, Karkhöff
(Karkhoff, Karkhöff; Kirchhof, -höfe)
Karkmess ood. Karkmeß
(Karkmess ood. Karkmeß; Jahrmarkt, Kirmess, Kirchweih [auf Fkw. bis 2006 trad. immer am letzten Wochende nach Johanni Ende Juni, nun allg. Juni)
Karkmessbloom, Karkmessbloomen
(Karkmessbläoum, Karkmessbläoum´n; Wasserschwertlilie/n, gelb blühend)
Karkmessbood, Karkmessbooden
(Karkmessbäoud, Karkmessbäoud´n; Jahrmarktsbude/n, Kirmesbuden)
Karkmessgroschen, Karkmessgroschens
(Karkmessgrosch´n, Karkmessgrosch´ns; Hartgeld für die Kinder von Verwandten zum Jahrmarktsvergnügen)
Karkmesswogen, Karkmesswogens
(Karkmesswog´n, Karkmesswog´ns; Schaustellerwagen zum Wohnen und für die Fahr-/Budengeschäfte)
Karkspel, Karkspele
(Karkspel, Karkspele; Kirchenspiel/e)
Karkswor, Karksworn
(Karkswoar, Karkswoarn; Kirchengeschworene/r = Kirchenvorstand)
Karktied
(Karktied; Kirchenzeit)
Karnmelk [k.o.: Boddermelk]
(Karnmelk; Buttermilch)
Karpen, Karpens
(Karp´n, Karp´ns; Karpfen)
Karpendiek, Karpendieken
(Karp´ndiek, Karp´ndiek´n; Karpfenteich/e)
Karv, Karven
(Karv, Karv´n; Kerbe/n)
Karvsog, Karvsogen
(Karvsog, Karvsog´n; Kerbsäge/n, Ziehsäge/n)
Kaschott, Kaschotts
(Kaschott, Kaschotts; Gefängnis/e)
Kass, Kassen
(Kass, Kass´n; Kasse/n)
Kassbehr, Kassbehren
(Kassbehr, Kassbehrn; Kirsche/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12