Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 100 von 183
Os, Ös - Öster
(Os, Ös - Öster; Biest, Biester, widerlicher Mensch /Menschen)
Oss, Ossen
(Oss, Oss´n; Ochse/n)
Ossenkupp, Ossenküpp
(Oss'n~kupp, Oss'n~küpp; Ochsenkopf, Ochsenköpfe)
Ossenoog, Ossenoogen
(Aussprache: Oss´n~äoug, Oss´n~äoug´n; Hochdeutsch: (1)Ochsenauge; (2)Berliner, der/die [Gebäck], auch: Futjen/Förtjen)
Ossenoogenpann, Ossenoogenpannen
(Aussprache: Oss´n~äoug´n~pann, Oss´n~äoug´n~pann´n -; Hochdeutsch:Pfanne/n zum Berliner-[Ochsenaugen-]backen mit 7 Mulden [auch Futjen-/Förtjenpann])
Ossenstiert, Ossenstierten
(Oss'n~stiert, Oss'n~stiert'n; Ochsenschwanz, Ochsenschwänze)
ossig
(oss-sich; eigensinnig, starrsinnig, unbeugsam, unwillig)
Oten
(Ot´n; Atem)
oten = oten, otenst, otent, otent
(otn = ot´n, ot´nst, ot´nt, ot´nt; atme, atmen)
over / overt (auch: över/övert)
(over / overt; [1] über, übers, [2] übrig)
overbeeden = overbeed, overbeedst, overbeed, overbeed
(overbäi´n = overbäi´, overbäi´st, overbäid, overbäid; überbieten)
Overblick
(Overblick; Überblick/e)
overbroden
(overbro´n; [1] jemanden eins überbraten = Denkzettel verpassen, [2] beschwindeln, foppen, täuschen, verkohlen)
Overdrag, Overdräg
(Overdrag, Overdräg; Übertrag, -träge)
overdregbor
(overdregbor; übertragbar)
overdregen / overdriggt / overdrogen
(o-ver-dreg´n / o-ver-driggt / o-ver-drog´n; übertragen / überträgt / habe übertragen)
overdreihn / overdreiht
(overdreihn / overdreiht; überdrehen, überdreht)
overdrieven / overdreven
(overdriev´n / overdrev´n; übertreiben / übertrieben)
overdrieven = overdriev, overdriffst, overdrifft, overdrievt / overdreev, overdreevst, overdreev overdreeven, overdreven
(ower-driev´n = over-driev, over-driffst, over-drifft, over-drievt / over-dräiv, over-dräivst, over-dräiv over-dräiv´n, over-drev´n; übertreiben)
overdropen / overdreepen
(overdrop´n / overdräip´n; übertreffen / übertrafen)
overdüveln = overdüvel, overdüvelst, overdüvelt, overdüvelt
(overdüvl´n = overdüv´l, overdüv´lst, overdüv´lt, overdüv´lt; [1]übertreffen, übertrumpfen [2] überlisten, übertöpeln, übervorteilen)
overeen / overeenst
(overäin / overäinst; einig / überein / gleiche, übereinstimmende)
overeenanner
(over´nanner; übereinander)
Overeenkomen, Overeenkomens
(Overäinkom´n, Overäinkom´ns; Übereinkommen, Übereinkunft, -künfte)
Overfall, Overfäll
(Overfall, Overfäll; Überfall, -fälle)
overfalln / overfulln
(overfalln / overfulln; überfallen / überfallen)
overfohrn
(overfohrn; überfahren)
Overfohrt, Overfohrten
(Overfohrt, Overfohrt´n; Überfahrt/en)
Overgang, Overgäng
(Overgang, Overgäng; Übergang, -gänge)
overgeiht / overgohn
(overgeiht / overgohn; [1] übergeht / übergehen,übergangen; [2] mündet, einmündet / gemündet, eingemündet)
overgivt / overgeven
(overgivt / overgev`n; übergibt / übergeben)
Overgov, Overgoven
(Overgov, Overgov´n; Übergabe/n)
overhaupt
(overhaupt; überhaupt)
overhin [beter: bobentoo]
(overhin; überhin, zusätzlich)
overholn [1] / overholt [2]
(overholn / overholt; [1] überholen / überholt (Verkehr) [1+2], [2] veraltet, nicht mehr zeitgemäß [2], [3] überprüfen / überprüft (1+2))
overhürn / overhürt
(overhürn / overhürt; überhören / überhört)
overkandidelt
(o-ver-kan-di-d´lt; überdreht, übergeschnappt, überspannt)
overkieken / overkeeken
(overkieken / overkeeken; überschauen / überschauten)
overkupp
(overkupp; kopfüber)
Overlast, Overlasten
(Overlast, Overlast´n; [1] Überlast/en [zuviel Gewicht], [2] Überlastung, Stress [2])
overlasten / overlast
(overlast / overlast; überlasten / überlastet)
overlastig
(overlastig; [1] überladen, überlastet [Gewicht], [2] sehr anstrengend, stressig)
overlebern / overlebert
(overlebern / overlebert; überliefern / überliefert)
Overleggen, Overleggens
(Overlegg´n, Overlegg´ns; Überlegung/en)
overleggen, overleggt
(overlegg´n,overleggt; überlegen / überlegt)
overleidig / overleidigen
(overleidig / overleidig´n (oberleidig); reichlich, mehr als genug, überflüssig, überschüssig /reichlichen, überflüssigen, überschüssigen)
overlingen
(overling´n; vielleicht, eventuell)
overlisten = overlist, overlist, overlist, overlist
(overliss´n = overlist, overlist, overlist, overlist; überlisten)
Overloiper, Overloipers
(Overläuper, Overläupers; Überläufer)
overloten / overleet
(overlot´n / overläit; überlassen / überlies)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12