Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 99 von 183
Oobst
(Äoubst; Obst)
Oobstboom, Oobstboim
(Äoubstbäoum, Äoubstbeum; Obstbaum, -bäume)
Oobstbuer, Oobstbuern
(Äoubstbuer, Äoubstbuern; Obstbauer/n)
Oobstgorn, Oobstgorns
(Äoubstgoarn, Äoubstgoarns; Obstgarten, -gärten, meist kleinere Gärten am Haus)
Oobsthoff, Oobsthöff
(Äoubsthoff, Äoubsthöff; Obsthof, -höfe, Obstplantage/n)
Oobstkist, Oobstkisten
(Äoubstkist, Äoubstkiss´n; Obstkiste/n)
Oobstkorv, Oobstkörf
(Äoubstkorv, Äoubstkörf; Obstkorb, -körbe)
ooder
(äouder; oder)
Oog, Oogen
(Äouch, Äoug´n; Auge/n)
Oogenblick [beter: up´n Slag /up Stünns / nu]
(Äoug´nblick; Augenblick/e)
Oogenbroo, Oogenbroon
(Äoug´nbräou ,Äoug´nbräoun; Augenbraue/n)
Oogendropen, Oogendropens
(Äoug´ndrop´n, Äoug´ndrop´ns; Augentropfen, der/die)
Oogenmot
(Äoug´nmot; Augenmaß)
oogenschiens
(äoug´nschiens; augenscheinlich)
ook
(äouk; auch)
ool
(äoul; alte)
ool Tüüg
(äoul Tüch; abgetragene Kleidung, Klamotten)
Ool, Ooln [de Ool] [k.o.: Bos]
(Äoul, Äouln, de Ä; [1] Alte/n, der/die [Mann/Männer] [2] Chef/s, Boss/e;)
oold, öller, up öllst / öllste, öllsten [de ölleren Lüüd]
(äould, üller, up üllst / üllste, üllsten; alt, älter, ältesten /älteste, ältesten, älteren [die älteren Leute])
ooldbacksch
(äouldbacksch; altbacken, altmodisch)
Ooldjohrsobend, Ooldjohrsobende
(Äouldjohrsob´nd, Äouldjohrsob´nde; Silvester [Sylvester])
ooldklook
(äouldkläouk; altklug)
ooldmoodsch [k.o.: ooldbacksch]
(äouldmäoudsch; altmodisch)
Ooldstadt
(Ooldstadt; Altstadt)
oole / ooln [oole Lüüd /de ooln Lüüd]
(äoule / äouln; alte / alten [alte Leute / die alten Leute])
Oolland
(Äoulland; Alte Land, das)
Oolndeel, Oolndeele
(Äoulndäil, Äoulndäile; Altenteil/e)
Oolndeeler
(Äoulndäiler; Rentner, Pensionär, Senioren)
Oolndrop
(Äoulndrop; Altentreff, Seniorentreff)
Oolnhus, Oolnhüüs
(Äoulnhus, Äoulnhüüs; Altersheim/e, Seniorenheim/e)
Oolnpleger / Oolnplegersch
(Äoulnpleger / Äoulnplegersch; Altenpfleger / Altenpflegerin)
Oolsch
(Äoulsch; Alte, abwertend für Frau)
Oolwarder
(Oolwarder; Altenwerder)
Oost [1], Oosten [2] [in de Oost / iin Oosten]
(Äoust, Äouß´n [ien de Äoust / ien Äous´n]; [1] Osten [1+2] [im Osten], [2] Oste [2][Fluss])
oosten [oosten Wind]
(äouß´n [oos´n Wind]; östlich [östliche/r Wind/e)
Oosterei, Oostereier
(Äousterei, Äoustereier; Osterei, Ostereier)
Oosterfilddiek
(Äousterfilddiek; Osterfelddeich [Deich und Straße auf Finkenwerder])
Oosterfüer
(Äousterfüer; Osterfeuer, das/die)
Oosterküken
(Äousterkük´n; Osterküken)
Oostermond
(Äoustermond; Osterfeuer)
Oostern
(Äoustern; Ostern)
Oostsee
(Äoustsäi; Ostsee)
Op, Open
(Op, Opn; Affe/n)
open [falsch!, richtig: up ]
( ; Das richtige Wort für offen ist nicht open sondern: up - (De Dör is up. Ick mok di up. - Fkw. Sprichwort: Dat heet up, Open gifft dat bloots iin Hogenbeck))
Operatschoon, Operatschoonen
(Operatschäoun, Operatschäoun´n; Operation/en)
opig, opiger, up opigst
(opich, opiger, up opichst; eitel [affig])
Opper, Oppers
(Opper, Oppers; Opfer)
oppern / oppert
(oppern / oppert; opfern / opfert, geopfert)
Orben
(Orb´n (das r wird nur im Rachen angedeutet gesprochen); Holzwurm, Holzwürmer)
Os, Ös - Öster
(Os, Ös - Öster; Biest, Biester, widerlicher Mensch /Menschen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12