Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 127 von 183
Slarpenlicker, Slarpenlickers
(Slarp´nlicker, Slarp´nlickers; jemand der hinter einem herputzt)
slatterig
(slatterich; [1] schlaff, abgespannt, [2] schlaff herunterhängend [Kleidung, Stoffe] = minderwertig bzw. zu weit)
slau, slauer, up slaust [He is een gans slau´n]
(slau, slauer, up slaust; schlau, gewitzt [Er ist ein ganz schlauer. [meist ironisch angewendet]])
Slaubarger, Slaubargers [beter: Klookschieter]
(Slaubarger, Slaubargers; Schlauberger, der/die)
Slauch, Släuch
(Slauch, Släuch; Schlauch, Schläuche)
Slauchboot, Slauchboit
(Slauchbäout, Slauchbeu`; Schlauchboot/e)
slecht, slechter, up slechst / slechte, slechten [beter: leeg]
(slächt, slächter, up slächst / slächte, slächten; schlecht)
Slechtigkeit, Slechtigkeiten [beter: Leegheit]
(Slechtichkeit, Slechtichkeit´n; Schlechtigkeit/en)
Sleden, Sledens
(Sled´n, Sled´ns; Schlitten)
Slee
(Släi; Schleie [Fischart])
Sleef, Sleefen [Sleev, Sleeven]
(Släif, Släif´n; (1) gr. (Holz-)löffel ; (2) Schlingel/Schalk und ärgeres, je nach Betonung (hochgeschossnes, starkes Kind))
Sleegel, Sleegels
(Släig´l, Släig´ls; Maschenmaß, [Durch die Sleegelgröße wird die Maschengröße der Fischernetze bestimmt.])
sleeven = sleev, sleevst, sleevt, sleevt
(släiv`n = släiv, släivst, släivt, släivt; Hochdeutsch: auffüllen, z.B. mit einem großen Holzlöffel)
Sleh, Slehn
(Sleh, Slehn; Schlehe/n)
Sleier, Sleiers
(Sleier, Sleiers; Schleier, der/die)
Slep, Slepen
(Slep, Slep´n; Schleppe/n)
slepen = slep, slepst, slept, slept
(slep´n = slep, slepst, slept, slept; schleppen)
Sleper, Slepers
(Sleper, Slepers; Schlepper = Schiffsschlepper und Traktoren)
Sleswig
(Sleswich; Schleswig [Landesteil und Stadt von Schleswig-Holstein])
Sleup, Sleupen
(Sleup, Sleup´n; [1]Schleife/n, [2] einf. pferdgezogenes dreieckiges hölzernes Gerät z. schleifendem Verteilen v. Erde)
Sleupbüx, Sleupbüxen
(Sleup~büx, Sleup~büx'n; Pferdebohne, Pferdebohnen)
sleupen = sleup, sleupst, sleupt, sleupt
(sleup´n = sleup, sleupst, sleupt, sleupt; [1] nachlässig sein, sich schleifen/gehen lassen, [2] herumtreiben)
Sleupenbüx, Sleupenbüxen
(Sleup´n~büx, Sleup´n~büx´n; (1) schmuddelige Arbeitshose aus herabgesetzter "guter" Hose; (2) Pferdebohne, Pferdebohnen)
Sleupendriever
(Sleup´ndriever; [1] Schürzenjäger, Rumtreiber, der/die, [2] unordentliche Person)
Sleupenlock, Sleupenlöcker
(Sleup´n~lock, Sleup´n~löcker; nachlässig gekleidete, schmuddelige und unordenliche Person)
Sleuptüch
(Sleup~tüch; unansehnliche alte abgesetzte Kleidung)
slicht, slichter, up slichst
(slicht, slichter, up slichst; schlicht, glatt, eben, einfach)
slichten
(slich´n; schlichten)
slichtweg
(slichtwäch; einfach, bescheiden)
Slick [k.o.: Slubber]
(Slick; Schlick, Schlamm)
Slick up de Tung
(Slick up de Tung; lispeln)
slicken = slick, slickst, slickt, slickt
(slick´n = slick, slickst, slickt, slickt; schlecken)
Slickermuul, Slickermüüler
(Slickermuul, Slickermüüler; Schleckermaul, -mäuler)
slickern = slicker, slickerst, slickert, slickert
(slickern = slicker, slickerst, slickert, slickert; schleckern, naschen)
slieken = sliek, slickst, slickt, sliekt [k.o.: slirken]
(sliek´n = sliek, slickst, slickt, sliekt; schleichen)
Slieker, Sliekers
(Slieker, Sliekers; Schleicher, Schwindler)
Sliekweg, Sliekweg
(Sliekwäch, Sliekwehch; Schleichweg/e)
Sliem
(Sliem; Schleim)
sliemen = sliem, sliemst, sliemt, sliemt
(sliem´n = sliem, sliemst, sliemt, sliemt; schleimen)
sliemig, sliemiger, up sliemigst
(sliemig, sliemiger, up sliemigst; schleimig)
sliepen = sliep, sliepst, sliept, sliept
(sliep´n = sliep, sliepst, sliept, sliept; schleifen)
Sliepsteen, Sliepsteens
(Sliepstäin, Sliepstäins; Schleifstein/e)
Sliet, Slietens
(Sliet, Sliet´ns; Verschleiß/e, Verlust/e)
slieten = sliet, slittst, slitt, sliet /sleet, sleetst, sleet, sleeten, hebb sleten
(sliet´n = sliet, slittst, slitt, sliet /släit, släitst, släit, släit´n, hebb slet´n; [1] verschleißen, abnutzen, [2] verlieren,)
slimm, slimmer, up slimmst [beter: leeg]
(slim, slimmer, up slimmst; schlimm)
Sling, Slingen [beter: Snarr]
(Sling, Sling´n; Schlinge/n)
slingen = sling, slingst, slingt, slingt / slüng, slüngst, slüng, slüngen, hebb slungen [k.o.: snarrn]
(sling´n = sling, slingst, slingt, slingt / slüng, slüngst, slüng, slüng´n, hebb slung´n; schlingen)
slinkern = slinker, slinkerst, slinkert, slinkert
(slinkern = slinker, slinkerst, slinkert, slinkert; [1] schlenkern, [2] schlendern, gemütlich gehen)
Slipp, Slippen
(Slipp, Slipp´n; [1] Schlüpfer, Unterhose/n, [2] [Schienen-]Gleitbahn/en für Schiffe)
Slippanlog, Slippanlogen
(Slippanlohch, Slippanlog´n; Gleitbahn/en um Schiffe [Neubau bzw.Reparatur] an Land bzw. zu Wasser zu bringen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12