Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 135 von 183
spoken = spok, spokst, spokt, spokt
(spok´n = spok, spokst, spokt, spokt; schimmeln [schimmelfleckig werden])
spokig, spokiger, up spokigst
(spokich, spokiger, up spokichst; schimmelig spakig)
Spokplack, Spokplackens
(Spokplack, Spokplack´ns; Schimmelfleck/en)
Spol, Spolen
(Spol, Spol´n; Spule/n)
spoleren
(spoler´n; abtakeln)
Spon, Spoin
(Spon, Speun; Span, Späne)
Sponfarken
(Sponfark´n; Spanferkel, das/die)
Sponien
(Sponien; Spanien)
sponsch
(sponsch; spanisch)
Spoor, Spooern
(Späour, Späou~ern; Spur/en)
Spoten, Spotens [beter: Grovschüffel]
(Spot´n, Spot´ns; Spaten, der/die)
Spotenspitt, Spotenspitten
(Spot´nspitt, Spot´nspitt´n; Bodenabstich/e in Spatenbreite beim Umgraben)
Spoß [beter: Spijök]
(Spoß; Spaß, Späße, Scherz/e)
spoßen = spoß, spoßt, spoßt, spoßt [beter: spijöken]
(spoß´n = spoß, spoßt, spoßt, spoßt; spaßen)
Spree, Spreen
(Spree, Spreen; Star/e)
Spreenkassen
(Spreenkass´n; Nistkasten für Stare)
spreken (weenig brukt, beter: snacken) = sprek, sprickst, sprikt, sprekt /sproik, sproikst, sproik, sproiken, sproken
(sprek´n = sprek, sprickst, sprikt, sprekt / sproik, sproikst, sproik´n,sprok´n; sprechen)
Spreker, Sprekers [beter: de dor snacken deiht]
(Spreker, Sprekers; Sprecher)
Sprekstuv, Sprekstuven
(Sprekstuv, Sprekstuv´n; Sprechzimmer, das/die)
Sprekstünn, Sprekstünnen
(Sprekstünn, Sprekstünn´n; Sprechstunde/n)
spreud, spreuder, up spreudst
(spreud, spreuder, up spreudst; spröde)
Spreuhbuddel, Spreuhbuddels
(Spreuhbudd´l, Spreuhbudd´ls; Sprühflasche/n)
Spreuhdoos, Spreuhdoosen
(Spreuhdäous, Spreuhdäous´n; Sprühdose/n)
Spreuhmiddel, Spreuhmiddels
(Spreuhmiddl, Spreuhmiddls; Sprühmittel)
spreuhn = spreuh, spreuhst, spreuht, spreuht
(spreuhn = spreuh, spreuhst, spreuht, spreuht; sprühen)
Sprickwurt, Sprickwürt
(Sprickwurt, Sprickwürt; Sprichwort, -wörter)
Spring
(Spring; Tiede bei Voll- u. Neumond, Springflut)
springen Woter
(spring´n Woter; siedendes Wasser, simmern)
Sprit
(Sprit; [1] Alkohol, [2] Kraftstoff [z.B. Benzin])
Sprok, Sproken
(Sprok, Sprok´n; Sprache/n)
Sprook, Sprök
(Spräouk, Sprök; Spruch, Sprüche, Zitat/e, Bonmot/e)
Sprott, Sprotten
(Sprott, Sprott´n; Sprotte/n = kleiner Heringsfisch, [geräuchert: Kieler Sprotten])
Sprütt, Sprütten
(Sprütt, Sprütt´n; [1] Spritze/n, [2] Feuerwehrspritze)
sprütten = sprütt, sprüttst, sprütt, sprütt
(sprütt´n = sprütt, sprüttst, sprütt, sprütt; spritzen)
sprüttenduhn
(sprütt´nduhn; sturzbetrunken, besoffen)
Sprüttenhus, Sprüttenhüüs
(Sprüttenhus, Sprüttenhüüs; Stritzenhaus, -häuser)
spuddern = spudder, spudderst, spuddert, spuddert
(spuddern = spudder, spudderst, spuddert, spuddert; abschütteln von Nässe, z.B. nach dem Schwimmen])
spören = spör, spörst, spört, spört [k.o.: feuhlen]
(spör´n = spör, spörst, spört, spört; spüren, fühlen)
Spött, Spötten
(Spött, Spött´n; Sprosse, Sprossen)
Spöttenfinster
(Spöttnfinster; Sprossenfenster, das/die)
Stack, Stacken
(Stack, Stack´n; Buhne/n [Stack auf Fkw. auch: Kutterhafen u. Landungsbrücke])
Stadt, Städer
(Stadt, Städer; Stadt, Städte)
Stadtlüüd
(Stadtlüü´; Stadtleute)
Stadtmerrn
(Stadtmerrn; Stadtmitte/n, City)
Stadtminsch, Stadtminschen
(Stadtminsch, Stadtminsch´n; Städter)
stampen = stamp, stampst, stampt, stampt
(stamp´n = stamp, stampst, stampt, stampt; stampfen)
Stamper, Stampers
(Stamper, Stampers; Stampfer)
Stampferz, Stampferzen
(Stamp-ferz, Stamp-ferz´n; Oblate, Oblaten)
Stank
(Stank; [1] Gestank, [2] Zank)
Stannern, Stanners
(Stannern, Stanners; Stander, dreieckig spitze Namens-/Kennungsflagge)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12