Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 174 von 183
Wekenend, Wekenenden
(Wek´nend, Wek´nen´n; Wochenende/n)
Wekenkort, Wekenkorten
(Wek´nkoart, Weknkoart´n; Wochenkarte/n)
wekenlang
(wek´nlang; wochenlang)
Wekenmarkt, Wekenmarkten
(Wek´nmarkt, Wek´nmarkt´n; Wochenmarkt, -märkte)
welk
(wä'k; [1] welche, welcher, welches, [2] einige)
welkeen
(wä´käin; welcher, welches)
wellkomen (wellkomen heeten)
(well-kom´n (well-kom´n häit´n); willkommen, begrüßen (willkommen heißen))
wemern = wemer, wemerst, wemert, wemert
(wemern = wemer, wemerst, wemert, wemert; wimmern)
wenn
(wenn; wenn, falls, sofern;)
wenn ook [k.o.: liekers, ovschoonst]
(wenn äouk; wenngleich, obgleich, obwohl)
Wepsch, Wepschen
(Wepsch, Wepsch´n; Wespe, Wespen)
wes [wes still/wes öllich/ wes nee bang]
(wes; sei [sei still/sei ordentlich = benimm dich / sei nicht ängstlich])
wesen = bün, büst, is, sünd / wür, würst, wür, würn, bün wesen / dat würt
(we´n= bün, büst, is,sünd/wür,würst,wür,würn, bün we´n / dat würt; sein = bin, bist, ist, seid, sind / war warst, wart, waren, gewesen / das wars [siehe auch.: sien = seines])
Wessel
(Wess´l; Wechsel)
Wessel, Wessels
(Wess´l, Wess´ls; Wechsel, der/die)
wesseln = wessel, wesselst, wesselt, wesselt
(wess´ln = wess´l, wess´lst, wess´lt, wess´lt; wechseln)
Wesser
(Wesser; Weser)
West [1], Westen [2] [iin de West, iin Westen [2]]
(West, Wess´n [ien de West, ien Wess´n]; [1] Weste/n [1+2], [2] Westen, der [im Westen] [2])
westen Wind
(wess´n Wind; westliche/r Wind/e)
Westerdiek
(Westerdiek; Westerdeich [Deichstraße auf Finkenwerder])
Westerschool
(Wes-ter-schäoul (Finkenwerder Schule an der Landscheide); Westerschule)
Weswark [mok nee so`n Weswark]
(Weswark; (1) Anwesen, Habe, unbewegl. Besitz; (2) Aufheben, Aufsehen, Getue, Gehabe (mach nicht so ein Aufheben))
Weten
(Wet´n; Wissen, das)
weten = weet, weeßt, weet, wet / wüss, wüsst, wüss, wüssen, hebb weten
(wet´n = wäit, wäißt, wäit, wet / wüss, wüsst, wüss, wüssen, hebb wet´n; wissen)
weten loten
(wet´n lot´n; mitteilen, wissen lassen)
Wetenschup, Wetenschupen
(Wetenschup, Wetenschup´n; Wissenschaft/en)
wetenswiert
(wet´nswiert; wissenswert, interessant)
wetten = wett, wettst, wett, wett
(wett´n = wett, wettst, wett, wett; wetzen [einen Stein wetzen])
weuhlen = weuhl, weuhlst, weuhlt, weuhlt
(weuhl´n = weuhl, weuhlst, weuhlt, weuhlt; wühlen)
Weuhleree, Weuhlereen
(Weuhleräi, Weuhleräin; Wühlerei, Gewühl)
weven = wev, wevst, wevt, wevt
(wev´n = wev, wevst, wevt, wevt; weben)
Wever, Wevers
(Wever, Wevers; Weber)
Wevstoohl, Wevstoil
(Wevstäouhl, Wevstoil; Webstuhl, -stühle)
wi / wü
(wi / wü; wir)
Wichel, Wicheln [k.o. Kneien]
(Wich´l, Wich´ln; Weidenbaum, -bäume / Weidenstrauch, -sträucher)
Wichelbleut, Wichelbleuten
(Wich´lbleut, Wich´lbleut´n; Weidenblüte/n)
Wichelkorv, Wichelkörv
(Wich´lkorv, Wich´lkörv; Weidenkorb, -körbe)
wied, wieder, up wiedst / wiede, wieden
(wied, wieder, up wiedst / wiede, wieden; weit, weiter, am weitesten; großräumig)
Wiede, Wieden
(Wiede, Wied´n; Weite/n)
Wiederbillens
(Wieder-bill´ns; Weiterbildung, Kurs, Seminar, Schulung)
wiedergeven / wiedergivt
(wiedergev´n / wiedergivt; weitergeben, weitergegeben / weitergibt)
wiedergohn
(wiedergohn; weitergehen / weitergegangen)
wiederhölpen / wiederholpen
(wiederhölp´n / wiederholp´n; weiterhelfen / weitergeholfen)
wiedermoken / wiedermokt
(wiedermok´n / wiedermokt; weitermachen, fortfahren, fortsetzen / weitergemacht, fortgefahren, fortgesetzt)
wiedertoo
(wiedertäou; weiterhin)
wiedläfftig, wiedläfftiger, up wiedläfftigst
(wiedläfftich, wiedläfftiger, up wiedläfftichst; weitläufig)
wiedläftig
(wied-läf-tich; weitläufig)
Wiedspeen
(Wied-späin; Weitspucken, das)
Wiehnachten
(Wiehnach´n; Weihnachten)
Wiehnachtenobend, Wiehnachtenobende [-ovend]
(Wiehnach´nob´nd, Wiehnach´nob´nde; Weihnachtsabend/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12