Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 176 von 183
wiltvogeten
(wiltvoget´n; weltvergessen, verträumt, in sich gekehrt, abwesend)
wiltwied / wiltwiede / wiltwieden
(wilt-wied / wilt-wiede / wilt-wied´n; weltweit / weltweite / weltweiten)
Wind, Winden
(Wind, Wind´n; Wind/e)
Windbüdel, Windbüdels
(Windbüdel, Windbüdels; Baiser, Sahnebaiser)
Windmöhl, Windmöhlen
(Wind-möhl, Wind-möhl´n; Windmühle, Windmühlen)
Windmöller
(Wind-möller; Müller, der eine Windmühle betreibt (Windmüller))
Windroos, Windroosen
(Windroos, Windroos´n; Windrose, Kompassrose)
Windstroomanlog, Windstroomanlogen
(Windsträoumanlog, Windsträoumanlog´n; Windkraftanlage/n)
Wink, Winks
(Wink, Winks; Winke/e)
winken = wink, winkst, winkt, winkt / wink, winkst, wink, winken, hebb winkt
(wink´n = wink, winkst, winkt, winkt / wink, winkst, wink, wink´n, hebb winkt; winken)
Winn, Winnen
(Winn, Winn´n; Gewinn/e)
winnen = winn, winnst, winnt, winnt / wünn, wünnst, wünn, wünnen, hebb wunnen
(winn´n = winn, winnst, winnt, winnt / wünn, wünnst, wünn, wünn´n, hebb wunn´n; [1] gewinnen, [2] winden)
Winner
(Winner; Gewinner, der/die)
Winnspel, Winnspele
(Winnspel, Winnspele; Gewinnspiel, Lotterie, Verlosung /Gewinnspiele, Lotterien, Verlosungen)
Winsch, Winschen
(Winsch, Winsch´n; Winde/n)
Winter
(Winder; Winter)
Winterdag, Winterdog
(Wnderdag, Winderdog; Wintertag/e)
winterdags
(winderdags; wintertags)
Wintertied, Wintertieden
(Windertied, Windertied´n; Winterzeit/en)
Winterwedder
(Winderwedder; Winterwetter, das)
Wirt, Wirte [k.o.: Kroiger]
(Wirt, Wirte; [1] Hauswirt, [2] Wirt, [Gastwirt = Kreuger/Kroiger])
Wirtschup, Wirtschupen
(Wirtschup, Wirtschup´n; Wirtschaft/en, Wirtshaus/-häuser, Gaststätte/n, Gasthaus/-häuser, Gastwirtschaft/en)
Wirtshus, Wirtshüüs [beter: Kroog]
(Wirtshus, Wirtshüüs; Wirtshaus, Gaststätte, Gasthaus, Gastwirtschaft)
Wirtshusgast, Wirtshusgäst
(Wirtshusgast, Wirtshusgäst; Witshausgast, -gäste)
Wisch, Wischen
(Wisch, Wisch´n; Wiese, Wiesen [Heuwiesen])
wiss
(wiss; gewiss, sicher)
Witfroo, Witfroons
(Witfräou, Witfräouns; Witwe/n)
Witmann, Witmanns
(Witmann, Witmanns; Witwer, der/die)
Witsch, Witschen
(Witsch, Witschn; Hexe/n)
witschen = witsch, witschst, wischt, wischt
(witschn = witsch, witschst, wischt, wischt; [1] hexen, [2] entschlüpfen, ausreißen)
Witschenbessen, Witschenbessens
(Witschnbessn, Witschnbessns; Hexenbesen, der/die)
witt, witter, up witts / witte
(witt, witter, up witts /witte; weiss / weisse)
witthorig, witthoriger, up witthorigst
(witthorich, witthoriger, up witthorichst; [1] weissblond, [2] weissharig, ergraut)
Wittkoohl
(Wittkäouhl; Weißkohl)
Wittkupp, Wittküpp
(Wittkupp, Wittküpp; weissblonder Blondschopf)
Wittscher, Wittschers [k.o.: Wittscherquast]
(Wittscher, Wittschers; Pinsel, breiter, zum Wand- und Deckenstreichen, -weißeln)
wittschern = wittscher, wittscherst, wittschert (wittscheln)
(wittschern = wittscher, wittscherst, wittschert, wittschert (wittsch´ln); weißen, weißeln, Decken und Wänden weiß anstreichen)
Wittscherquast, Wittscherquasten [k.o.: Wittscher]
(Wittscherquast, Wittscherquast´n; Pinsel, breiter, zum Wand- und Deckenstreichen, -weisseln)
Wittsuer
(Wittsuer; Weißsauer, Eintopfgericht meist aus Gänse-, aber auch Schweinefleisch)
Wittwien
(Wittwien; Weißwein)
Wittwienschüü
(Wittwienschüü; Weißweinsauce, Weißweintunke, Weissweinsoße)
Wißheit, Wißheiten
(Wißheit, Wißheit´n; Gewißheit/en)
wo
(wo; [1] wie, [2] weil [selten])
wo dennig [wo dennig ward dat mokt]
(wo dennich; [1] wie oft, [2] auf welche Weise [wie wird das gemacht])
woans
(woans; wie, wieso, wie sonst)
Woar, Woarn
(Woar, Woarn; Ware/n)
Woart, Woarten (k.o.: Woart, Wöart)
(Woart, Woart´n; (1) Warze/n; (2) Erpel, Enterich)
Woart, Wöart (ook: Wart)
(Woart, Wöart; Erpel, der/die; Enterich)
Wod, Woden
(Wod, Wod´n; Wade/n)
Wog, Wogen / Waag, Waagen
(Wohch, Wog´n / Wacht, Wacht´n; Waage/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12