Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ma me mi mo mu
ausgewählter Begriff: 111 Seite 2 von 3
minnst [tominnst]
(minnst [tominnst]; mindestenst [zumindest])
minschlich, minschlicher, up minschlichst / minschliche/-n
(minschlich, minschlicher, minschlichst / minschliche/-n; menschlich)
missen = miss, misst, misst, misst
(miss´n = miss, misst, misst, misst; [1] düngen, [2] entbehren, verzichten, vermissen)
missingsch [beter: gel snacken]
(missingsch; mischdeutsch [Hoch- und Plattdeutsch durcheinander])
mit
(mit; mit)
mitbringen / mitbröcht
(mitbringen / mitbröcht; mitbringen / mitgebracht)
mitdeeln [k.o.: seggen]
(mitdäil; mitteilen)
miteens
(mitäins; [1] plötzlich, [2] miteinander, zusammen, zugleich)
mitfeuhlnd
(mitfeuhlnd; mitfühlend)
mitfreden [k.o.: tofreden] [lot mi mitfreden]
(mitfredn; zufrieden [laß mich zufrieden / in Frieden / in Ruhe])
mitgeven / mitgeev / mitgivt
(mitgev´n / mitgäiv / mitgivt; mitgeben / mitgab / mitgibt)
mitkriegen / mitkregen
(mitkrie´n / mitkre´n; mitbekommen)
mitloopen / mitleepen
(mitloop´n / mitläip´n; mitlaufen / mitliefen)
mitmoken / mitmokt [beter: biwesen]
(mitmok´n / mitmokt [beter: biwe´n]; mitmachen, teilnehmen / mitgemacht, teilgenommen)
mitmol [beter: iineenst ooder miteenst]
(mitmol; plötzlich)
mitsnacken
(mitsnacken; überreden zu verbotenen Taten / Handlungen)
mitspeln / mitspelt [beter: biwesen]
(mitspeln / mitspelt [beter: biwesen]; mitspielen / mitgespielt)
mittoo
(mittäou; manchmal, zeitweilig)
mitwarken
(mitwark´n; mitarbeiten)
mitünner [beter: mittoo]
(mitünner; mitunter, manchmal, zeitweilig, ab und an/zu)
modig, modiger, up modigst [modig moken]
(modich, modiger, up modichst [modig mokn]; madig, mürbe, zermürbt [jemanden mürbe machen / erweichen])
moger
(moger; mager)
mohln = mohl, mohlst, mohlt, mohlt
(mohln = mohl, mohlst, mohlt, mohlt; mahlen [Mehl])
mohnen = mohn, mohnst, mohnt, mohnt
(mohn´n = mohn, mohnst, mohnt, mohnt; mahnen)
moiglich
(meuchlich; möglich)
moiten = moit, möttst, mött, moit / mött, möttst, mött, mötten, bün/hebb mött (iin de moit gohn)
(meut´n = meut, möttst, mött, meut / mött, möttst, mött, möttn, bün/hebb mött; [1] begegnen, treffen, [2] abwehren, aufhalten, verteidigen, wehren, [3] erzwingen, zwingen (entgegengehen)) weiter…
moken = mok, mokst, mokt, mokt
(mok´n = mok, mokst, mokt, mokt; machen)
mol [eenmol]
(mol; [1] mal [einmal], manchmal, [1] einst [=damals])
mollig, molliger, up molligst
(mollich,, molliger, up mollichst; gemütlich, heimelig)
moln = mol, molst, molt, molt
(moln = mol, molst, molt, molt; malen)
mondogs
(mondogs; montags)
moodsch
(mäoudsch; modisch)
moosen = moos, moost, moost, moost
(mäous´n = mäous, mäoust, mäoust, mäoust; musen, zerquetschen, kleinquetschen)
mootig, mootiger, up mootigst
(mäoutich, mäoutiger, up mäoutichst; mutig, entschlossen)
mootwillig [mit Mootwillen]
(mäoutwillig; mutwillig, absichtlich)
morachen = morach, morachst, moracht, moracht
(morach´n = morach, morachst, moracht, moracht; schuften, schwer arbeiten)
morgens
(morg´ns; morgens)
mucken = muck, nuckst, mukt, mukt [upmucken]
(muck´n = muck, nuckst, mukt, mukt [upmuck´n]; [1] aufbegehren, entgegentreten, rebellieren, trotzen, [2] räuspernd melden)
muckerig, muckeriger, up muckerigst
(muckerig, muckeriger, up muckerigst; mickrig)
muckern = mucker, muckerst, muckert, muckert
(muckern = mucker, muckerst, muckert, muckert; mickern, schlecht gedeihen, kränkeln)
mucksch
(mucksch; beleidigt sein, eingeschnappt sein, übellaunig sein)
mucksen = mucks, muckst, muckst, muckst
(mucks´n = mucks, muckst, muckst, muckst; akustisch melden, sich äußern, einen Ton von sich geben, [räuspernd melden])
muddig
(muddich; schlammig)
mulschig, mulschiger, up mulschigst
(mulschich, mulschiger, up mulschichst; überreif, faulend)
munnen = munn, mundst, mundt, mundt
(munn´n = munn, mundst, mundt, mundt; (1) munden, schmecken lassen; (2) probieren)
munstern = munster, munsterst, munstert, munstert
(munstern = munster, munsterst, munstert, munstert; anheuern, anmustern)
musselig, musseliger, up musseligst
(musselich, musseliger, up musselichst; [1] unaufgeräumt, schmuddelig, [2] nieselig grau-nieselig [Wetter])
musseln = mussel, musselst, musselt, musselt [dat musselt]
(muss´ln = muss´l, muss´lst, muss´lt, muss´lt; [1] nestelnd suchen, herumpusseln, [2] nieseln [Nieselregen], [3] unauffällig etwas tun [mang musseln = zwischen mengen])
muulen = muul, muulst, muult, muult
(muul´n = muul, muulst, muult, muult; maulen)
muulsch
(muulsch; maulig, beleidigt, eingeschnappt, bockig / maulender, beleidigter, eingeschnappter, bockiger)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12