Anmerkung / Nachricht an den Autor.
Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
sa sc se si sk sl sm sn so sp st su sw
ausgewählter Begriff: 432 Seite 2 von 9
schodstoffarm
(schodstoffarm; schadstoffarm)
schoin, schoiner, up schoinst / schoine, schoinen, schoins
(scheun, scheuner, up scheunst / scheune/n/s; schön, schöner, schönsten, schöne, schönen, schönes)
schomen = schom, schomst, schomt, schomt
(schom´n = schom, schomst, schomt, schomt; schämen)
schooln = school, schoolst, schoolt, schoolt
(schäoul´n = schäoul, schäoulst, schäoult, schäoult; schulen, lehren, jemanden etwas beibringen)
schoonen = schoon, schoonst, schoont, schoont
(schäoun'n= schäoun, schäounst, schäount, schäount; schonen, pfleglich umgehen/behandeln)
schoostern = schooster, schoosterst, schoostert, schoostert
(schäoustern = schäouster, -terst, -stert, -stert; schustern)
schopen = schop, schopst, schopt, schopt
(schop´n = schop, schopst, schopt, schopt; schaffen, etwas schaffen, erreichen)
schorn
(schoarn; geschoren)
schotten = schott, schottst, schott, schott
(schott´n = schott, schottst, schott, schott; verriegeln, absperren, verschließen)
schoven = schov, schovst, schovt, schovt
(schov´n = schov, schovst, schovt, schovt; schaben)
schreeg, schreeger, up schreegst
(schräig, schräiger, up schräigst; [1] schräg, [2] merkwürdig)
schreen = schree, schreest, schreet, schreet
(schräin = schräi, schräist, schräit, schräit; laut weinen [schreien heißt auf Finkenwerder bölken oder gröhlen])
schrieven = schriev, schriffst, schrifft, schrievt / schreev, schreevst, schreev, schreeven, hebb schreven
(schriev´n = schriev, schriffst, schrifft, schrievt / schriev´n = schriev, schriffst, schrifft, schrievt / schräiv, schräivst, schräiv, schräiv´n, hebb schrev´n; schreiben)
schrinken = schrink, schrinkst, schrinkt, schrinkt
(schrink´n = schrink, schrinkst, schrinkt, schrinkt; schränken)
schropen = schrop, schropst, schropt, schropt
(schrop´n = schrop, schropst, schropt, schropt; kratzen, schruppen)
schroven = schrov, schrovst, schrovt, schrovt
(schrov´n = schrov, schrovst, schrovt, schrovt; schrammen)
schrökelig, schrökeliger, up schrökeligst
(schrökelich, schrökeliger, up schrökelichst; hilflos, hinfällig, kraftlos)
schrökeln = schrökel, schrökelst, schrökelt, schrökelt
(schrök´ln = schrök´l, schrök´lst, schrök´lt, schrök´lt; sich kraftlos, hilflos, hinfällig bewegen)
schubsen=schubs, schubst, schubst, schubst [beter:stoiten]
(schubs´n=schubs, schubst, schubst, schubst; stoßen)
schuchen = schuch, schuchst, schucht, schucht [k.o.: binschern]
(schuhch´n = schuhch, schuhchst, schuhcht, schuhcht; scheuchen)
schuckeln = schuckel, schuckelst, schuckelt, schuckelt
(schuck´ln = schuck´l, schuck´lst, schuck´lt, schuck´lt; wackeln, rütteln)
schuderig, schuderiger, up schuderigst
(schuderich, schuderiger, up schuderichst; [1] schaurig, [2] eklig)
schudern = schuder, schuderst, schudert, schudert
(schudern = schuder, schuderst, schudert, schudert; [1] frösteln, kalt sein, [2] grauen, grausen, [3] ekeln, schaudern)
schumfieren = schumfier, schumfierst, schumfiert, schumfier
(schumfier´n = schumfier, schumfierst, schumfiert, schumfier; beschädigen, zurichten / beschädigt, zugerichtet)
schummerig, schummeriger, up schummerigst
(schummerich, schummeriger, up schummerichst; dämmrig)
schummern / schummert
(schummern / schummert; dämmern, dämmert)
schurrn = schurr, schurrst, schurrt, schurrt (schurren)
(schurrn = schurr, schurrst, schurrt, schurrt; schlurfen, schleifend etwas über den Boden ziehen/schieben)
schuu, schuuer, up schuust [ook: schuuch]
(schuu, schuuer, up schuust; scheu, schüchtern)
schuuen = schuu, schuust, schuut, schuut
(schuu´n = schuu, schuust, schuut, schuut; [1]scheuen, [2] scheuchen, verscheuchen, abschrecken)
schuulen = schuul, schuulst, schuult, schuult
(schuul´n = schuul, schuulst, schuult, schuult; [1] schielen, [2] erspähen, belauschen, [3] abgucken, [4] schützen, schützend unterstellen, verstecken)
schuulig, schuuliger, up schuuligst
(schuulich, schuliger, up schuulichst; anheimelnd, geschützt)
schuulsch [schuulsch kieken, schuulsch utseehn]
(schuulsch; [1] scheu, [2] verdrossen, verschlagen [gucken] / schuldbewußt, hinterlistig [aussehen])
schuurlich
(schuerlich; schauerlich)
schuven = schuv, schuffst, schufft, schuvt / schoiv, schoivst, schoiv, schoiven, hebb schoven
(schuv´n = schuv, schuffst, schufft, schuvt / schoiv, schoivst, schoiv, schoiv´n, hebb schov´n; schieben)
schächen = schäch, schächst, schächt, schächt
(schäch´n = schäch, schächst, schächt, schächt; ausholenden schreiten)
schäkeln = schäkel, schäkelst, schäkelt, schäkelt
(schäkeln = schäkel, schäkelst, schäkelt, schäkelt; lösen bzw. schließen des/der Schäkel)
schöbeln = schöbel, schöbelst, schöbelt, schöbelt
(schöb´ln = schöb´l, schöb´lst, schöb´lt, schöb´lt; riegeln)
schölen = schöl, schölst, schölt, schölt
(schöl´n = schöl, schölst, schölt, schölt; spülen)
schöllen (schöten) = schall, schallst, schall, schöllt / schull, schullst, schull, schullen, hebb schullt
(schöll´n (schöt´n) = scha', schas't, scha't, schö't / schull, schullst, schull, schull´n, hebb schullt; sollen)
schöppen = schöpp, schöppst, schöppt, schöppt
(schöpp´n = schöpp, schöppst, schöppt, schöppt; schöpfen)
schötten = schött, schöttst, schött, schött
(schött´n = schött, schöttst, schött, schött; knüpfen und reparieren von Fischernetzen)
schüddeln = schüddel, schüddelst, schüddelt, schüddelt
(schüdd´ln = schüdd´l, schüdd´lst, schüdd´lt, schüdd´lt; schütteln)
schüdden = schüdd, schüddst, schüdd, schüdd
(schüdd´n = schüdd, schüddst, schüdd, schüdd; schütten)
schüddküppen = schüddküpp, -küppst, -küppt, -küppt
(schüddküpp´n= schüddküpp, -küppst, -küppt,-küppt; kopfschütteln)
schüffeln = schüffel, schüffelst, schüffelt, schüffelt
(schüff´ln = schüff´l, schüff´lst, schüff´lt, schüff´lt; schaufeln)
schüllen = schüll, schüllst, schüllt, schüllt
(schüll´n = schüll, schüllst, schüllt, schüllt; schulden / schuldigen)
schüllenfree
(schüllenfräi; schuldenfrei)
schüllig, schülliger, up schülligst
(schüllich, schülliger, up schüllichst; schuldig)
schülligen = schüllig, schülligst, schülligt, schülligt
(schüllig´n = schüllich, schüllichst, schüllicht, schüllicht; beschuldigen, verdächtigen)
schülpen= schülp, schülpst, schülpt, schülpt
(schülp´n = schülp, schülpst, schülpt, schülpt; schwappen, überschwappen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12