Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
sa sc se si sk sl sm sn so sp st su sw
ausgewählter Begriff: 432 Seite 3 von 9
schümen = schüm, schümst, schümt, schümt
(schüm´n = schüm, schümst, schümt, schümt; schäumen)
schüürn = schüür, schüürst, schüürt, schüürt
(schüürn = schüür, schüürst, schüürt, schüert; scheuern, schrubben)
schüüroarsen = schüüroars, schüüroarst, schüüroarst, schüüroarst
(schüüroars´n = schüüroars, schüüroarst, schüüroarst, schüüroarst; unruhig auf dem Hintern (Arsch) Stuhl hin und her rutschen)
se
(säi; sie)
seden = sed, sedst, sedt, sedst (seden heet)
(sed´n = sed, sedst, sedt, sedst; sieden [siedend heiß])
seehn = seeh, sühst, süht, seeht / seeh, seehst, seeh, seehn, hebb seehn
(säihn = säih, sühst, süht, säiht / säih, säihst, säih, säihn, hebb säihn; sehen)
seelsch
(säilsch; seelisch)
seemig, seemiger, up seemigst
(säimich, säimiger, up säimichst; dickflüssig, angedickt)
seepen = seep, seepst, seept, seept
(säip´n = säip, säipst, säipt, säipt; seifen)
seevern = seever, seeverst, seevert, seevert
(säivern = säiver, säiverst, säivert, säivert; unkontrollierter Speichelfluss aus dem Mund)
seggen = segg, seggst, seggt, seggt / seh, sehst, seh, sehn, hebb seggt
(sägg´n = sägg, sächst, sächt, säggt / seh, sehst, seh, sehn, häbb sächt; sagen)
seihn = seih, seihst, seiht, seiht
(seihn = seih, seihst, seiht, seiht; säen)
seiln = seil, seilst, seilt, seilt
(seiln = seil, seilst, seilt, seilt; segeln = segel, segelst, segelt, segeln)
sek
(sek; siech)
seker
(seker; sicher, zuverlässig, solide)
setten = sett, settst, sett, sett (sett di wat boven Kupp)
(sett´n = sett, settst, sett, sett; setzen (setze dir etwas auf den Kopf/ setz dir eine Mütze, einen Hut auf))
seuken = seuk, söchst, söcht, seukt / söch, söchst, söch, söchen, hebb söcht
(seuk´n = seuk, söchst, söcht, seukt / söch, söchst, söch, söchen, hebb söcht; suchen)
seut, seuter, up seuts / seute, seuten
(seut, seuter, up seuts / seute, seuten; süß)
seuten = seut, seuts, seut, seut [k.o.: snuteln]
(seut´n = seut, seuts, seut, seut; [1] küssen, [2] süßen)
sick
(sick; sich)
sieden
(sied´n; seiden)
sien [k.o.: wesen] sien = bün, büst, is, sünd, wür, würst, wür, würn, wesen / würt
(sien/wesen = bün, büst, is, sünd, wür, würst, wür, würn, wesen / würt; seines [s.a.: wesen = bin, bist, ist, seid, sind / war, warst, war, wart, waren / wars)
siepen = siep, siepst, siept, siept
(siep´n = siep, siepst, siept, siept; feuchten, nässen, sickern, triefen / durchfeuchten, -nässen, -sickern, -triefen [z.B. Verband bei Wunden])
siet van ´n Böhn
(siet van ´n Böhn; niedrige Zimmerdecke)
siet, sieter, up siets [siet Woter / dat is siet /sieter dol]
(siet, sieter, up siets; flach, niedrig, seicht [niedrig Wasser / Ebbe // es ist flach / niedrig / weiter unten])
silten, siltner, up siltenst
(silt´n, siltner, up silt´nst; selten)
singen = sing, singst, singt, singt / süng, süngst, süng, süngen, hebb sungen
(sing´n = sing, singst, singt, singt / süng, süngst, süng, süng´n, hebb sung´n; singen)
sinnen = sinn, sinnst, sinnt, sinnt
(sinn`n = sinn, sinnst, sinnt, sinnt; sinnen)
sinnieren = sinnier, sinnierst, sinniert, sinniert
(sinnier´n = sinnier, sinnierst, sinniert, sinniert; grübeln, nachdenken [aus dem Mitteldeutschen])
sinnig, sinniger, up sinnigst [k.o.: sutje]
(sinnig, sinniger, up sinnigst; vorsichtig, leise, langsam, bedächtig, ruhig / ...ste)
sinnloos, sinnlooser, up sinnloost [beter: affasig]
(sinnläous, sinnläouser, up sinnläoust; sinnlos / sinnloseste)
sitten = sitt, sittst, sitt, sitt / seet, seetst, seet, seeten, hebb seten
(sitt´n = sitt, sittst, sitt, sitt / säit, säits´, säit, säit´n, hebb set´n; sitzen)
sitten Fleesch (keen sitten Fleesch)
(sitt´n Fläisch (käin sitten Fläisch); Sitzfleisch = Ausdauer, nicht wieder loszuwerden (unruhig, ohne Ausdauer))
skloven = sklov, sklovst, sklovt, sklovt
(sklov´n = sklov, sklovst, sklovt, sklovt; schwer, fast unzumutbar hart arbeiten)
slachten = slacht, slachst, slacht, slacht
(slach´n = slach, slachst, slacht, slacht; schlachten)
slackern = slacker, slackerst, slackert, slackert
(slackern = slacker, slackerst, slackert, slackert; kleckern; schlenkern)
slank, slanker, up slankst
(slank, slanker, up slankst; schlank, dünn)
slankweg
(slankwäch; geradewegs, direkt)
slapp, slapper, up slappst
(slapp, slapper, up slappst; abgekämpft, schlaff, schlapp, schwach)
slappen = slapp, slappst, slappt, slappt
(slapp´n = slapp, slappst, slappt, slappt; [1] schlürfen, [2] mit der Zunge Flüssigkeit aufnehmen)
slarpen = slarp, slarpst, slarpt, slarpt
(slarp´n; schlurfen, schleppend gehen)
slatterig
(slatterich; [1] schlaff, abgespannt, [2] schlaff herunterhängend [Kleidung, Stoffe] = minderwertig bzw. zu weit)
slau, slauer, up slaust [He is een gans slau´n]
(slau, slauer, up slaust; schlau, gewitzt [Er ist ein ganz schlauer. [meist ironisch angewendet]])
slecht, slechter, up slechst / slechte, slechten [beter: leeg]
(slächt, slächter, up slächst / slächte, slächten; schlecht)
slepen = slep, slepst, slept, slept
(slep´n = slep, slepst, slept, slept; schleppen)
sleupen = sleup, sleupst, sleupt, sleupt
(sleup´n = sleup, sleupst, sleupt, sleupt; [1] nachlässig sein, sich schleifen/gehen lassen, [2] herumtreiben)
slicht, slichter, up slichst
(slicht, slichter, up slichst; schlicht, glatt, eben, einfach)
slichten
(slich´n; schlichten)
slichtweg
(slichtwäch; einfach, bescheiden)
slicken = slick, slickst, slickt, slickt
(slick´n = slick, slickst, slickt, slickt; schlecken)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12