Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
sa sc se si sk sl sm sn so sp st su sw
ausgewählter Begriff: 432 Seite 6 von 9
speuln = speul, speulst, speult, speult [beter: schöln]
(speuln = speul, speulst, speult, speult; spülen)
speunsch, speunscher, up speunscht
(speunsch, speunscher, up speunscht; [1] splienig, merkwürdig, [2] gespenstisch, spukig, [3] schäbig)
spickeliern
(spickeliern; spekulieren)
spiddelig, spiddeliger, up spiddeligst
(spiddelich, spiddeliger, up spiddelichst; mickrig, dünn, spindeldürr)
spiekern = spieker, spiekerst, spiekert, spiekert
(spiekern = spieker, spiekerst, spiekert, spiekert; speichern)
spiesen [ward kuum brukt, beter: eten]
(spies´n; speisen)
spijöken = spijök, spijökst, spijökt, spijökt
(spijök´n = spijök, spijökst, spijökt, spijökt; Streiche spielen, Unsinn anstellen, spaßen)
spinnen = spinn, spinnst, spinnt, spinnt
(spinn`n = spinn, spinnst, spinnt, spinnt; [1] spinnen [Wolle etc.], [2] phantasieren, die Wahrheit nicht so genau nehmen)
spitzen = spitz, spitzt, spitzt, spitzt
(spitz´n : spitz, spitzt, spitzt, spitzt; spitzen, anspitzen)
spleeßen = spleeß, spleeßt, spleeßt, spleeßt
(spläiß´n, spläißt, spläißt, spläißt,spläißt,; Taue verbinden, verflechten, verknüpfen)
splitten = splitt, splitts, splitt, splitt
(splitt´n = splitt, splitts, splitt, splitt; spalten, splittern, trennen [teilen])
spoarn = spoar, spoarst, spoart, spoart [beter: hegen]
(spoarn = spoar, spoarst, spoart, spoart; sparen)
spoarsom, spoarsomer, up spoarsomst
(spoarsom, spoarsomer, up spoarsomst; sparsam)
spoken = spok, spokst, spokt, spokt
(spok´n = spok, spokst, spokt, spokt; schimmeln [schimmelfleckig werden])
spokig, spokiger, up spokigst
(spokich, spokiger, up spokichst; schimmelig spakig)
spoleren
(spoler´n; abtakeln)
sponsch
(sponsch; spanisch)
spoßen = spoß, spoßt, spoßt, spoßt [beter: spijöken]
(spoß´n = spoß, spoßt, spoßt, spoßt; spaßen)
spreken (weenig brukt, beter: snacken) = sprek, sprickst, sprikt, sprekt /sproik, sproikst, sproik, sproiken, sproken
(sprek´n = sprek, sprickst, sprikt, sprekt / sproik, sproikst, sproik´n,sprok´n; sprechen)
spreud, spreuder, up spreudst
(spreud, spreuder, up spreudst; spröde)
spreuhn = spreuh, spreuhst, spreuht, spreuht
(spreuhn = spreuh, spreuhst, spreuht, spreuht; sprühen)
springen Woter
(spring´n Woter; siedendes Wasser, simmern)
sprütten = sprütt, sprüttst, sprütt, sprütt
(sprütt´n = sprütt, sprüttst, sprütt, sprütt; spritzen)
sprüttenduhn
(sprütt´nduhn; sturzbetrunken, besoffen)
spuddern = spudder, spudderst, spuddert, spuddert
(spuddern = spudder, spudderst, spuddert, spuddert; abschütteln von Nässe, z.B. nach dem Schwimmen])
spören = spör, spörst, spört, spört [k.o.: feuhlen]
(spör´n = spör, spörst, spört, spört; spüren, fühlen)
stampen = stamp, stampst, stampt, stampt
(stamp´n = stamp, stampst, stampt, stampt; stampfen)
stappen = stapp, stappst, stappt, stappt
(stapp´n = stapp, stappst, stappt, stappt; stapfen)
stark, starker, up starkst [k.o.: dannig, stevig]
(stark, starker, up starkst; stark)
starven = starv, starvst, starvt, starvt
(starv´n = starv, starvst, starvt, starvt; sterben)
statts
(statts; statt, anstatt)
stebeln = stebel, stebelst, stebelt, stebelt
(steb´ln = steb´l, steb´lst, steb´lt, steb´lt; stiefeln)
stebens [stebens up dol]
(steb´ns; unmittelbar/direkt und mit großer Kraft auf etwas zu [direkt darauf zu])
stedwies
(stedwies; stellenweise)
steenern
(stäinern; steinern)
steenig, steeniger, up steenigst
(stäinich, stäiniger, up stäinichst; steinig)
stehsch
(stehsch; aufsässig, bockig, störrisch, unwillig, widerspenstig)
steken = stek, stickst, stickt, stekt / steek, steekst, steek, steeken, hebb steken
(stek´n = stek, stickst, stickt, stekt / stäik, stäikst, stäik, stäik´n, hebb stek´n; [1]stechen, [2] stecken)
stevig, steviger, up stevigst
(stewich, stewiger, up stewichst; stark, beständig, stabil, kräftig gebaut)
stickeln = stickel, stickelst, stickelt, stickelt
(stick´ln = stick´l, stick´lst, stick´lt, stick´lt; sticheln)
sticken = stick, stickst, stickt, stickt
(stick´n = stick, stickst, stickt, stickt; sticken [~mit Nadel u. Faden])
stickendüster
(stick´ndüster; stockdunkel)
stickenvull
(stick´nvull; randvoll, überfüllt)
sticküm
(sticküm; [1] sofort, auf der Stelle, [2] klammheimlich)
stief, stiefer, up stiefst
(stief, stiefer, up stiefst; steif, starr)
stiefweg
(stiefwäch; andauernd, laufend)
stiegen = stieg, stiggst, stiggt, stiegt / steeg, steegst, steeg, steegen, bün stegen [k.o.: klaun]
(stieg´n = stie´[ch], stichst, sticht, stie`[ch]t / stäich, stäichs´, stäich, stäig´n, bün steg´n; steigen)
stiffn = stiff, stiffst, stifft, stifft
(stiffn = stiff, stiffst, stifft, stifft; stiften)
still, stiller, up stillst
(still, stiller, up stillst; still,)
stillen = still, stillst, stillt, stillt
(still´n = still, stillst, stillt, stillt; stellen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12