Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
sa sc se si sk sl sm sn so sp st su sw
ausgewählter Begriff: 432 Seite 8 von 9
stuuv
(stuuv; direkt, unmittelbar, schnurstracks, ohne Umweg)
stökerig, stökeriger, up stökerigst
(stöökerich, stöökeriger, up stöökerichst; gebrechlig, unsicher)
stökern = stöker, stökerst, stökert, stökert [k.o.: stukern]
(stökern = stöker, stökerst, stökert, stökert; [1] unsicher bewegen, [2] stochern, schüren)
störmen = störm, störmst, störmt, störmt
(störm´n = störm, störmst, störmt, störmt; stürmen)
störmsch
(störmsch; stürmisch)
störten = stört, störtst, stört, stört
(störrt´n = störrt, störrtst, störrt, störrt; stürzen)
stüern = stüer, stüerst, stüert, stüert
(stüern = stüer, stüerst, stüert, stüert; steuern)
stülpen = stülp, stülpst, stülpt, stülpt
(stülp´n = stülp, stülpst, stülpt, stülpt; [1] auflegen [Deckel], aufsetzen [Hut], [2] stürzen [Pudding] - [stülpen i. 16.Jh. ins hochdt. übernommen])
stüm
(stüm; aufbegehrend, aufbrausend, stürmisch)
stünnenlang
(stünn´nlang; stundenlang)
stürn = stür, stürst, stürt, stürt
(stürn = stür, stürst, stürt, stürt; stören)
stütten = stütt, stütts, stütt, stütt
(stütt´n = stütt, stütts, stütt, stütt; stützen)
stüttig, stüttiger, up stüttigst
(stüttich, stüttiger, up stüttichst; (1) stet, stetig, gleichmäßig, ständig, beständig; (2) feststehend)
suddeln = suddel, suddelst, suddelt, suddelt
(sudd´ln = suddl, suddlst, suddlt, suddlt; beschmutzen, einsuhlen, unsauber/schmutzig eine Tätigkeit ausführen/verrichten)
suer
(suer; sauer)
sugen = suug, suggst, suggt, suugt
(suug´n = suuch, suchst, sucht, suucht; saugen)
sulten
(sult´n; gesalzen)
supen = sup, suppst, suppt, supt / sup, supst, sup, supen, hebb sopen
(sup´n = suup, suppst, suppt, suupt / sup, supst, sup, supn, hebb sop´n; saufen)
sutje, sutjer, up sutjest
(sutje, sutjer, up sutjest; achtsam, behutsam, sachte, sanft)
suusen = suus, suust, suust, suust
(suus´n = suus, suust, suust, suust; sausen)
swabbeln = swabbel, swabbelst, swabbelt, swabbelt
(swabb´ln = swabb´l, swabb´lst, swabb´lt, swabb´lt; [1] dümpeln, auf See umhertreiben, [2] nachlässig spülen, abspülen)
swach, swacher, up swachst [beter mau ooder flau]
(swach, swacher, up swachst; schwach)
swappen (beter: plöttern, pülschen)
(swapp´n; schwappen)
swatt, swatter, up swattst - swatte [swart]
(swatt, swatter, up swattst - swatte; schwarz - schwarze)
sweedsch
(swäidsch; schwedisch)
sweeten = sweet, sweetst, sweet, sweet
(swäit´n = swäit, swäitst, swäit, swäit; schwitzen)
swelen = swel, swelst, swelt, swelt
(swel´n = swel, swelst, swelt, swelt; schwelen)
sweugen = sweug, sweugst, sweugt, sweugt
(sweug´n = sweuch, sweuchst, sweucht, sweucht; preisen, loben; auch: schwelgen)
swevelig, sweveliger, up sweveligst
(swevelich, sweveliger, up swevelichst; schwefelig)
sweven = swev, swevst, swevt, swevt
(swev´n = swev, swevst, swevt, swevt; schweben)
swiegen = swieg, swiggst, swiggt, swiegt / sweeg, sweegst, sweeg, sweegen, hebb swegen
(swieg´n = swiech, swichst, swicht, swiecht / swäich, swäichst, swäich, swäig´n, hebb sweg´n; schweigen)
swiemelig [ook: swinnelig]
(swiemelich [auch: swinnelig]; schwindlig, benommen, taumelig)
swieren = swier, swierst, swiert, swiert [k.o.: swoin]
(swier´n = swier, swierst, swiert, swiert; [1] nächtens herumtreiben, [2] hin- und hertreiben eines verankerten Bootes in der Strömung)
swiestern = swiester, swiesterst, swiestert, swiestert
(swiestern = swiester, swiesterst, swiestert, ->; flüstern)
swillen = swill, swillst, swill swillen / swüll, swüllst, swüll, swüllen, swullen
(swill´n = swill, swillst, swill swill´n / swüll, swüllst, swüll, swüll´n, swull´n; schwellen / geschwollen)
swinnelfree
(swinn´lfräi; schwindelfrei)
swinneln = swinnel, swinnelst, swinnelt, swinnelt
(swinn´ln = swinn´l, swinn´lst, swinn´lt, swinn´lt; schwindeln, ausredend lügen)
swinnen = swinn, swinnst, swinnt, swinnt / swünn, swünnst, swünn, swünnen, bün swunnen
(swinn´n = swinn, swinnst, swinnt, swinnt / swünn, swünnst, swünn, swünn´n, bün swunn´n; schwinden)
swoin = swoi, swoist, swoit, swoit [k.o.: swiern]
(swoin = swoi, swoist, swoit, swoit; [1] hin- u. hertreiben eines verankerten Bootes in der Strömung, [2] schwärmen von etwas, schwören auf etwas)
swonen / swont
(swon´n / swont; erahnen, schwanen / erahne, schwant - "ein Licht aufgehen")
swor, sworer, up sworst / swore / swors
(swoar, swoarer, up swoarst; schwer, schwerer, schwersten / schwere / schweres)
swovsche
(swovsche; schwäbsche, schwäbische)
swullen
(swull´n; geschwollen)
swunken = swunk, swunkst, swunkt, swunkt
(swunk´n = swunk, swunkst, swunkt, swunkt; schwenkten, schwingen)
swutschen = swutsch, swutschst, swutscht, swutscht
(swutsch´n= swutsch, swuntschst, swutscht, swutscht; [1] liederlich leben, [2] entgleiten [swutsch mi ut de Hand = es gleitet mir aus der Hand])
swömmen [k.o.: answömmen]
(swömm´n; schwemmen)
swören = swör, swörst, swört, swört / swör, swörst, swör, swören, hebb sworn
(swör´n = swör, swörst, swört, swört; schwören)
swümmen = swümm, swümmst, swümmt, swümmt
(swümm´n = swümm, swümmst, swümmt, swümmt; schwimmen)
sögen = sög, sögst, sögt, sögt
(sög´n = sög, sögst, sögt, sögt; säugen)
sörr
(sörr; seit)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12