Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 26 von 183
Deeveree, Deevereen
(Däiveräi, Däiveräin; Diebstahl, -stähle)
Deevsche, Deevschen
(Däivsche, Däivsch´n; Diebin/en)
defdig, defdiger, up defdigst
(däff~dich, däff~di~ger, up däff~digst; Hochdeutsch: unangenehm hoch, stark; gewaltig, beträchtlich / derb, gehaltreich, gehaltvoll, handfest)
degt, degter, up degst / degte, degten
(degt, degter, up degst / degte, degt´n; stark,tüchtig, widerstandsfähig)
deiht mi leed / ick bed üm Noseehn
(deiht mi läid / ick bed üm Nosäihn; Entschuldigung, Pardon, Sorry / tut mir leid / ich bitte um Nachsicht)
Dek, Deken
(Dek, Dek´n; Decke/n)
Dekenlamp, Dekenlampen
(Dek´nlamp, Dek´nlamp´n; Deckenlampe/n)
Del, Deln
(Del, Deln; Diele/n, Flur/e)
demoidig, demoidiger, up demoidigst
(demeudich, demeudiger, up demeudichst; demütig)
Demoot
(Demäout; Demut)
dengeln = dengel, dengelst, dengelt, dengelt
(deng´ln = deng´l, deng´lst, deng´lt, deng´lt; schärfen von Sensen und Sicheln mittels Dengelhammer)
Dengelpluck, Dengelplucken
(Dengelpluck, Dengelpluck´n; Eiserne, pflockartige Vorrichtung in zum Schärfen von Sensen und Sicheln auf Feld und Wiese.)
denn
(denn; dann, den, denn, jenen, jenem)
dennig [wo dennig]
(dennich [wo dennich]; oft [wie oft])
dennigmol
(dennichmol; oftmals)
denohst [k.o.: nohst ]
(denohst; demnächst, nächstens)
desülvige, desülvigen
(desülvige, desülvig´n; derselbe, dieselbe/dieselben)
di
(di; dir, dich)
dibbern = dibber, dibberst, dibbert, dibbert
(dibbern = dibber, dibberst, dibbert, dibbert; drängend : plappern, schwatzen, unaufhörlich reden, sprechen)
dichden = dichd, dichsd, dichd, dichd
(dich´n = dichd, dichsd, dichd, dichd; [1] dichten [Verse], [2] abdichten [etwas verschließen])
Dichderslüüd
(Dichderslüüd; Dichter, die, Poeten)
Dichdersmann, Dichdermanns
(Dich-ders-mann, Dich-der-manns; Dichter der/die, Poet/en)
dicht / dicht mokn
(dicht / dicht mok´n; abgeschlossen, geschlossen / schließen)
Dick, Dickde
(Dick, Dickd´; der, die Dicke)
dick, dicker, up dickst [Doo di nee so dick.]
(dick, dicker, up dickst; [1] dick, umfangreich [2] angeben [Gib nicht so an.])
dickbuuksch, dickbuukscher, up dickbuukschst
(dickbuuksch, dickbuukscher, up dickbuukschst; dichbäuchig)
dickdoohn / dickdohn
(dick-däoun / dick-dohn; angeben, prahlen / angegeben, geprahlt)
dickdreevsch, dickdreevscher, up dickdreevscht
(dickdräivsch, dickdräivscher, up dickdräivscht; schwerfällig)
Dickkupp, Dickküpp
(Dickkupp, Dickküpp; Dickkopf, -köpfe)
diehn = dieh, diehst, dieht, dieht
(diehn = dieh, diehst, dieht, dieht; gedeihen)
Diek, Dieken
(Diek, Diek´n; [1] Deich/e [2] Teich/e)
Diekbrook, Diekbröök
(Diekbräouk, Diekbröök; Deichbruch, -brüche)
Diekfoot, Diekfoit
(Diekfäout, Diekfeut; Deichfuß, -füße)
Diekkroon, Diekkroonen
(Diekkräoun, Diekkräoun´n; Deichkrone/n)
Diekwohnung [beter wür: Diekwohnens]
(Diekwohnung [beter wür: Diekwohn´ns]; Wohnung die mit einer ganzen Hausseite in den Deich gebaut ist. Darüber eine Wohnung in Deichhöhe, darunter Keller.)
Diemen, Diemens [ook: Diem, Diemen]
(Diem´n, Diem´ns; große/r Heuhaufen auf Holzgestell, bereit zur Ernte-Einfuhr)
dien
(dien; dein, deine, deiner)
Diern, Dierns
(Diern, Dierns; [1]kleine Mädchen u. jugendliche, [2] Tochter, [3] Magt,Mägde - Ausruf v. Frauen b. Erstaunen/Erschrecken)
Diert, Dierten
(Diert, Diert´n; Tier/e)
Diertenfründ, Diertenfrünnen
(Diertenfründ, Diertenfrünn´n; Tierfreund/e)
Dießel, Dießeln
(Dieß´l, Dießl´n; Deichsel/n / Diestel/n)
dießeln = dießel, dießelst, dießelt, dießelt
(dieß´ln = dieß´l, dieß´lst, dieß´lt, dieß´lt; deichseln, lenken)
dimmen = dimm, dimmst, dimmt, dimmt
(dimm´n = dimm, dimmst, dimmt, dimmt; fluchen, verdammen)
Dinde [k.o. : Black]
(Dinde; Tinte)
Dindenstrohldrucker, Dindenstrohldruckers
(Dind´nstrohldrucker, Dind´nstrohldruckers; Tintenstrahldrucker, der/die)
Ding, Dinger, Dingen
(Ding, Dinger Ding´n; Ding/e, Sache/n, Gegenstand,-stände, Angelegenheit/en)
Dingsdag [ook: Deenstdag]
(Dingsdag [ook: Däinstdag]; Dienstag)
dingsdogs
(dingsdogs; dienstags)
dinken = dink, dinkst, dinkt, dinkt / dacht, dachst, dacht, dachen, hebb dacht
(dink´n = dink, dinkst, dinkt, dinkt/ dach´, dachs´, dach´, dach´n, hebb dacht; denken)
dinken loten (an di dinken loten)
(dink´n lot´n (an di dink´n lot´n); erinnern (an dich denken lassen))
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12