Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 38 von 183
Finsteruhl, Finsteruhlen
(Finsteruhl, Finsteruhl´n; Fensterbürste, weiche Stielbürste/n)
fipsig
(fipsich; klein, schmächtig, schwächlich)
Fischdamper
(Fischdaamper; Fischdampfer)
fischen = fisch, fischt, fischt, fischt
(fisch´n = fisch, fischt, fischt, fischt; fischen)
Fischer
(Fischer; Fischer, der/die)
Fischeree
(Fischeräi; Fischerei)
Fischerlüüd
(Fischerlüü´; Fischerleute, die Fischer in ihrer Gesamtheit)
Fischermann, Fischermanns
(Fischermann, Fischermanns; Fischer)
Fischfroo, Fischfroons
(Fischfräou, Fischfräouns; Fischverkäuferin/en)
Fischkorv, Fischkörv
(Fischkorv, Fischkörv; Fischkorb, Fischkörbe)
Fisematenten
(Fisematent´n; Unsinn, Schwierigkeiten, Ausflüchte)
fix
(fix; [1] schnell, [2] tüchtig)
Flaam, Flaamen
(Flaam, Flaam´n; Flame/n)
flabbig
(flabbich; unbeständig)
Flach [ook: Fleek]
(Flach [äouk: Fläik]; [1] Fläche, Gebiet, Areal, [2] Wegstrecke)
flack [beter: platt]
(flack; flach)
fladdern = fladder, fladderst, fladdert, fladdert
(fladdern = fladder, fladderst, fladdert, fladdert; flattern)
Flagg, Flaggen
(Flagg, Flagg´n; Flagge, Flaggen)
flaggen = flagg, flaggst, flaggt, flaggt
(flagg´n = flagg, flaggst, flaggt, flaggt; flaggen)
Flamm, Flammen
(Flamm, Flamm´n; Flamme, Flammen)
Flank, Flanken
(Flank, Flank´n; Flanke/n)
Flannern
(Flannern; Flandern)
Flapp, Flappen [k.o.: Fliep]
(Flapp, Flapp´n; [1] Lippe/n enttäuscht/gekränkt vorgeschobene Unterlippe, [2] abfällig für Mund)
flappsig
(flappsich; frech, vorlaut, unerzogen = ohne Anstand, Erziehung, Kinderstube, Benehmen, Betragen)
Flaschappel, Flaschappels
(Flaschapp´l, Flaschapp´ls; Kürbis/se)
Flass
(Flass; Flachs)
flasshoarig [k.o. hillhoarig, witthoarig]
(flasshoarig; flachsblond, gelbblond)
Flasskupp, Flassküpp
(Flasskupp, Flassküpp; gelbblonder Blondschopf, -schöpfe [hellblond])
flau, flauer, up flaust
(flau, flauer, up flaust; /1] erschöpft, krafstlos, matt, schlaff, schwach, [2] schwindlig, der Ohnmacht nahe)
Flausn
(Flaus´n; Unsinn, Blödsinn)
flechen = flech, flechst, flecht, flecht
(fläch´n = fläch, flächst, fläht, flächt; flechten)
Flecht, Flechten
(Flächt, Flächt´n; Flechte/n)
Fleddermuus, Fleddermüüs
(Fleddermuus, Fleddermüüs; Fledermaus, -mäuse)
Fleeder [ook: Alhürn [nur Fruchtstrauch]
(Fläider; Flieder [Zier- wie Fruchtstrauch])
Fleederbehr, Fleederbehren [Alhürbehrn]
(Fläiderbehr, Fläiderbehrn; Flieder-, Holunderbeere/n)
Fleederbehrboom, Fleederbehrboim [üller: Alhürn]
(Fläiderbehrbäoum, Fläiderbehrbeum; Flieder-, Holunderbeerbaum, Flieder-/Holunderbeerbäume)
Fleederbehrsupp, Fleederbehrsuppen [Ahürnsupp]
(Fläiderbehrsupp, Fläiderbehrsuppn; Flieder-, Holunderbeersuppe/n)
Fleederboom, Fleederboim [üller: Alhürn]
(Fläiderbäoum, Fläiderbeum; Flieder-, Holunderbeerbaum, Flieder-/Holunderbeerbäume)
Fleedergrog
(Fläidergrog; Fliederbeergrog, Fliedergrog, Holunderbeergrog)
Fleedersupp, Fleedersupp´n [Ahürnsupp]
(Fläidersupp, Fläidersupp´n; Flieder-, Holunderbeersuppe/n)
Fleedertee
(Flaidertäi; Fliedertee, Fliederbeertee, Holunderbeertee)
fleedig, fleediger, up fleedigst
(fläidich, fläidiger, fläidichst; zerbrechlich, schwach, instabil, wenig haltbar, zu leicht gebaut)
Fleeg, Fleegen
(Fläich, Fläig´n; Fliege/n)
fleegen = fleeg, flüggst, flüggt, fleegt / floig, floigst, floig, floigen, bün flogen
(fläig´n = fläich, flüchst, flücht, fläicht/ floig, floigst, floig, floig´n, bün/sünd flog´n; fliegen)
Fleegenwirt
(Fläig´nwirt; Gastwirt/e von sehr kleinen Gaststätten am Hafen)
Fleegenwirtschup, Fleegenwirtschupen
(Fläig´nwirtschupt, Fläig´nwirtschupt´n; sehr kleine Gaststätte/n)
Fleeger, Fleegers
(Fläi-ger, Fläi-gers; Flugzeug, Flugzeuge)
Fleegerkuptein, Fleegerkupteins [Floogkuptein]
(Fläigerkuptein, Fläigerkupteins [Fläouchkuptein]; Flugzeugkapitän/e, Pilot/en)
fleehn = fleeh, fleehst, fleeht, fleeht, fleeht
(fläihn = fläih, fläihst, fläiht, fläiht, fläiht; fliehen)
Fleek, Fleeken
(Fläik, Fläik´n; Fläche /n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12