Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 35 von 183
Eenkelstuv, Eenkelstuven
(Äink´lstuv, Äink´lstuv´n; Einzelzimmer)
eenmol
(äinmol; einmal)
eens
(äins; eines)
eensietig
(äinsietich; einseitig)
eensom, eensomer, up eensomst
(äinsom, äinsomer, up äinsomst; einsam)
eenst (1) beter: annertied), (2) mit eenst
(äinst; (1) einst, einstmals, (2) mit einem Mal; plötzlich))
Eenter, Eenters
(Äinter, Äinters; einjährige/s Fohlen)
eenuntwintig
(äinuntwintig; einundzwanzig)
Eenwegbuddel, Eenwegbuddels
(Äinwächbudd´l, Äinwächbudd´ls; Einwegflasche/n)
eenzig, eenziger, up eenzigst
(äinzich, äinziger, up äinzichst; einzig, alleinig)
een´n rieten [snurren] loten
(äin´n riet´n [snurrn] lotn; furzen)
Eev, Eeven
(Äiv, Äiv´n; weibliche/s Kaninchen [von Eva/Evas])
Eewer, Eewers
(Äiwer, Äiwers; Ewer, der/die - Flachbodenschiff/e der Nordseeküste mit Rundsteven)
effenweg
(eff´nwäch; anhaltend, andauernd, dauernd, gleichbleibend, gleichmäßig, immerfort)
Ehl, Ehln
(Ehl, Ehln; Elle/n [Maß])
Ehmk, Ehmkn [k.o.: Miechehmk]
(Ehmk, Ehmk´n; Ameise/n [1])
ehr / ehrn
(ehr / ehrn; ihr / ihren)
ehraffsnieden / ehraffsniedend
(ehraffsnie´n, ehraffsnie´nd; beleidigen, ehrabschneiden / beleidigend, ehrabschneidend)
Ehraffsniederee, Ehraffsniedereen
(Ehraffsniederäi, Ehraffsniederäin; Beleidigung/en, Ehrabschneidung/en)
Ei, Eier
(Ei, Eier; Ei, Eier)
eia moken [ook: heia]
(eia mok´n; schlafen [Kindersprache])
Eidam
(Eidam; Schwiegersohn)
Eierslu, Eierslun
(Eierslu, Eierslun; Eierschale/n)
Eigel, Eigeln
(Eigel, Eigeln; Eigelb, Dotter - das/die)
eihn = eih, eihst, eiht, eiht [k.o.: striekeln]
(eihn = eih, eihst, eiht, eiht; streicheln)
eisch, eischer, up eischst [ook: eisch mokt; eisch utseehn]
(eisch, eischer, up eischst; [1] ungezogen [Kindersprache], [2] herausgeputzt, gut angezogen, gut aussehend)
Eitach, Eitachs
(Eitach, Eitachs; Wiege/n, Kinderbett/en, [Kindersprache])
Eiwitt
(Ei~witt; Eiweiß)
eiwittgeeten (soo as bleegeeten to Oldjohrsobend)
(ei~witt~gäit'n; eiweißgießen (genau wie bleigießen an Silvester))
elk / elkeen
(älk / älkäin; jeder, jede, jeden, jedes, jedermann)
Elk, Elken
(Elk, Elk´n; Elch/e)
elkeenmol [k.o.: jümmer]
(elkäinmol; jedesmal)
em
(ämm; ihm)
End, Enden [iin de End scheeten]
(End, En´n; [1] Ende, Enden, [2] Schluß [=to End] [aufrecht in die Höhe wachsend])
Enkel, Enkel / Inkel, Inkel
(Enk´l, Enk´ls / Ink´l, Ink´ls; Fußknöchel, der/die)
entsloten [beter: moodig]
(entslot´n; entschlossen)
Epi
(Epi; Kornbrand, -brände / Kornschnaps, -schnäpse im/in Kornglas, -gläsern)
Esch, Eschen
(Äsch, Äsch´n; Esche, Eschen)
Essig
(Essich; Essig)
Est
(Äst; Este, Fluß zur Elbe)
Estbrügg
(Ästbrügg; Estebrügge)
Eten
(Et´n; Essen)
eten = et, itts, itt, et / eet, eetst, eet, eeten, hebb eten
(et´n = et, itts, itt, et / äit, äits´, äit, äit´n, hebb et´n; essen)
Euber
(Euber; Ufer, das/die)
euven = euv, euvst, euvt, euvt
(euv´n = euv, euvst, euvt, euvt; üben)
Euvens
(Euv´ns [Eu-v´ns]; Übung/en)
Euvobend, Euvobends [Euvovend]
(Euvob´nd, Euvob´nds; Übungsabend/e)
Euvruum, Euvrüüm
(Euvruum, Euvrüüm; Übungsraum, -räume)
Euvstünn, Euvstünns ood. Euvstünnen
(Euvstünn, Euvstünns / Euvstünn´n; Übungsstunde/n)
even
(ev´n; eben)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12