Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 33 von 183
Dösbaddel, Dösbaddels
(Dösbadd´l, Dösbadd´ls; Dummerjahn/e, Idiot/en, Dummkopf, -köpfe)
dösbaddelig, dösbaddeliger, up döspaddeligst
(dösbaddelich, dösbaddeliger, up dösbaddelichst; dumm, beschränkt, einfältig)
döschen = dösch, döschst, döscht, döscht
(dösch´n = dösch, döscht, döscht, döscht; dreschen)
Döscher, Döschers
(Döscher, Döschers; Drescher, der/die)
Döschkassen, Döschkassens
(Dösch-kass´n, Dösch-kass´ns; Gesäß, Gesäße; Hinterteil, Hinterteile; ->wörtlich Dreschkasten (verdreschen, schlagen))
Döschmoschien, Döschmoschienen
(Döschmoschien, Döschmoschien´n; Dreschmaschine/n)
Döschslegel, Döschslegels
(Döschsleg´l, Döschsleg´ls; Dreschflegel, der/die)
dösen = dös, döst, döst, döst
(dös´n = dös, döst, döst, döst; vor sich hin träumen, wachträumen, halbschlafen)
dösig, dösiger, up dösigst
(dösich, dösiger, up dösichst; [1] begriffstutzig, doof, dumm, schusselig, [2] benommen; (3) ungewöhnlich)
Döskupp, Dösküpp
(Döskupp, Dösküpp; Dummkopf, -köpfe)
döten = dött, döttst, dött, dööt / döss, dösst, döss, dössen, hebb dösst [k.o.: dörten]
(döt´n = dött, döttst, dött, dööt / döss, dösst, döss, döss´n, hebb dösst; dürfen)
dötteihn [dörteihn]
(dötteihn [dörteihn]; dreizehn)
döttig / döttiger [dörtig]
(döttich [dörtich]; dreißig / dreißiger)
Dötz (k.o. Dassel)
(Dötz (k.o. Dass´l); scherzhaft f. Kopf, Schädel)
Döz, Dözen
(Döz, Döz´n; Kopf, Köpfe / Haupt, Häupter)
dößen [dössen / dörssen] // dößt [dösst / dörst]
(döß´n [dössn / dörssn] / dößt [dösst / dörst]; dursten, dürsten / dürstet)
Dößt [Dösst / Dörst]
(Dößt; Durst)
dößtig, dößtiger, up dößtigst [dösstig / dörstig]
(dößtich, dößtiger, up dößtichst; durstig)
düchdig, düchdiger, up düchdigst
(düchdich, düchdiger, up düchdichst; tüchtig)
dücht [mi dücht]
(dücht [mi dücht]; deucht / dünken, scheinen, vermuten, wirken [mir scheint])
düden = düd, düdst, düdt, düdt
(dü´n = dü´, dü´st, dü´t, dü´t; deuten)
düern = düer, düerst, düert, düert
(dü-ern = dü-er, dü-erst, dü-ert, dü-ert; dulden, gedulden)
Düffer, Düffers
(Düffer, Düffers; Täuber [männl. Taube])
Dükdollen Dükdollens
(Dükdoll´n, Dükdoll´ns; Duckdalben, Hafenpfahl, -pfähle)
Düker, Dükers
(Düker, Dükers; [1] Taucher [Mensch u. Wasservogel], [2] unter Wasser verlegte Rohre / Leitungen)
dükern = düker, dükerst, dükert, dükert
(dükern = düker, dükerst, dükert, dükert; tauchen)
düllen = düll, düllst, düllt, düllt [k.o.: düern]
(düll´n = düll, düllst, düllt, düllt; dulden)
düllig, dülliger, up dülligst
(düllig, dülliger, up dülligst; duldsam, geduldig)
dümpeln= dümpel, dümpelst, dümpelt, dümpelt
(dümp´ln= dümp´l, dümp´lst, dümp´lt, dümp´lt; [1] ohne Vorschub auf dem Wasser schwankend treiben [2]schwanken, torkeln, wanken)
Dünn, Dünns
(Dünn, Dünns; Schläfe/n)
Dünner
(Dünner; Donner)
dünnern = dünner, dünnerst, dünnert, dünnert
(dünnern = dünner, dünnerst, dünnert, dünnert; donnern)
Dünnersdag
(Dünnersdag; Donnerstag)
dünnersdogs
(dünners-dogs; donnerstags)
Dünnerslag, Dünnersläg
(Dünnerslach, Dünnersläch; Donnerschlag, -schläge, Blitzeinschlag, -schläge, [Donnerschlag = als Ausruf des Erstaunens])
Dünnerwedder
(Dünnerwedder; Donnerwetter, Gewitter)
dürn = dür, dürst,dürt, dürt [k.o.: dülln]
(dürn = dür, dürst,dürt, dürt; gedulden)
düselig
(düselig; benommen, schwindelig, schwummrig)
düster, düsterer, up düsterst
(düster, düsterer, up düsterst; dunkel)
düsterdeep / düsterdeepe
(düs-ter-däip / düs-ter-däi-pe / düs-ter-däi-p´n; tiefdunkel / tiefdunkle / tiefdunkler, tiefdunklem)
Düsterkomer, Düsterkomern
(Düsterkomer, Düsterkomern; Dunkelkammer/n)
Düstern, iin
(Düstern, ien; Dunkeln, im)
Düsterns
(Düsterns; Dunkelheit, die)
dütt / düsse / düssen
(dütt / düss´ / düss´n; dieses / diese, dieser / diesem/n)
Düvel, Düvels [up Düvel kom rut]
(Düv´l, Dü´vls; Teufel [auf Teufel komm raus / auf Biegen und Brechen = ohne Rücksicht])
Düveljung, Düvelsjungs
(Düv´ljung, Düv´lsjungs; Teufelsjunge/n)
Düvelsbrügg
(Düv´lsbrügg; Teufelsbrück)
Düvelskirdl, Düvelkirdls
(Düv´lskirdl, Düv´lkirdls; Teufelskerl/e)
Düvelstüch
(Düvelstüüch; Teufelszeug)
Düvelswiev, Düvelswiever
(Düv´ls-wiev, Düv´ls-wie-ver; Teufelsweib, Teufelsweiber)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12