Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
HA HE HI HO HU Ha He Hi Ho Hu
ausgewählter Begriff: 297 Seite 5 von 6
Hosstenpillen
(Hoss´npilln; Hustenpille/n)
Hosstensalv
(Hoss´nsalv; Hustensalbe/n)
Hov, Hovens
(Hov, Hovn´s [Hoben, Hobens]; Hafen, Häfen [auf Fkw. meist für Cuxhaven = iin de Hov]])
Hovel [1], Hovels [2] [ook: Hövel]
(Hov´l, Hov´ls; [1] Hobel [1+2], [2] Havel [1] = Fluss zur Elbe)
Hovenkroog
(Hov´nkräoug; (Hochdeutsch))
Hovenrundfohrt, Hovenrundfohrten [k.o.: Hoventörn]
(Hov´nrundfohrt, Hov´nrundfohrt´n [k.o.: Hoventörn]; Hafenrundfahrt/en)
Hoventörn, Hoventörns
(Hov´ntörn, Hov´ntörns; Hafenrundfahrt/en)
Hoveree, Hovereen
(Hoveräi, Hoveräin; Haverie, Haverien / Beschädigung, Beschädigungen)
Hucker
(Hucker; Höcker, Buckel)
Huk, Huken
(Huuk, Huuk´n; [1] Ecke, Ecken [2] Spitze, Spitzen)
Hulbessen, Hulbessenens
(Huulbess´n, Huulbess´ns; Staubsauger, der/die)
Huler, Hulers
(Huler, Hulers; breitrandige/r Hut/Hüte)
Hulsteen
(Hullstäin; Holstein [Teil des Bundeslandes Schleswig-Holstein])
Hulsteener
(Hullstäiner; Holsteiner, der/die)
Hulsteensche
(Hullstäinsche; Holsteinischem, dem)
Hult, Hulten
(Hullt, Hullt´n; [1] Holz, Hölzer, [2] Wald, Wälder)
Hultbeen
(Hult-bäin; Holzbein/e, Beinprothese)
Hultduuv, Hultduuven
(Hulltduuv, Hulltduuv´n; Wildtaube/n, Ringeltaube/n)
Hulthus, Hulthüüs
(Hulthus, Hulthüüs; Holzhaus, -häuser)
Hultknüppel
(Hultknüppel; [1] Holzstock, dicker , [2] abwertend für Blockflöte)
Hultlepel, Hultlepels (hülten Lepel)
(Hultlep´l, Hultlep´ls; Holzlöffel)
Hultperd, Hultperden
(Hultperd, Hultperd´n; Holzpferd/e, Schaukelpferd/e)
Hultschooh (hülten Schooh)
(Hultschäouh (hült´n Schäouh); Holzschuh, Holzschuhe (hölzerne Schuhe))
Hultschuur
(Hultschuer; Holzschuppen, Holzscheue/n)
Hultschöddel, Hultschöddeln
(Hultschöddl, Hultschödd´ln; Holzschüssel/n)
Hund, Hunnen
(Hund, Hunn´n; Hund/e)
Hundenbloom, Hundenbloomen [beter: Sönstöckel]
(Hun´nbläoum, Hun'nbläoum´n; Löwenzahn, Hundeblume)
Hundenpohl (beter: Soenstöckel bzw. Sönstöckel)
(Hun´n-pohl; Löwenzahn)
Hungerpietsch, Hungerpietschen
(Hungerpietsch, Hungerpietsch´n; Angel, wörtl.: Hungerpeitsche)
Hunnhütt, Hunnhütten
(Hunnhütt, Hunnhütt´n; Hundehütte/n)
Hupen, Hupens
(Hup´n, Hup´ns; Haufen)
Hupppupp, Hupppuppen
(Hupppupp, Hupppupp´n; Flöte/n aus jungen Weidentrieben [Kinderspielzeug])
Hus, Hüüs [iin Huus]
(Hus, Hüüs [ien Huus]; Haus, Häuser [im Hause])
Husdör, Husdören [k.o.: Klöndör]
(Husdör, Husdörn [k.o.: Klöndör]; Haustür/en)
Huseegendoimer
(Husäig´ndoimer; Hauseigentümer, Hauseigner)
Huseegendoom
(Hus-äig´n-däoum; Hauseigentum)
Husfroo, Husfroons
(Husfräou, Husfräouns; Hausfrau/en)
Hushoolt, Hushoolten
(Hushäoult, Hushäoult´n; Haushalt/e)
Hushöllersch, Hushöllerschen
(Hushöllersch, Hushöllersch´n; Haushälterin/en)
Husmeester, Husmeesters
(Husmäister, Husmäisters; Hausmeister, der/die)
Husupgov, Husupgoven
(Husupgov, Husupgov´n [Hus-up-gov-´n]; Hausaufgaben, Schularbeiten)
Husvadder, Husvaddern (öller: Husvoder)
(Husvadder, Husvadders; [1] Hausvater, -väter, Haushaltsvorstand, Hausherr/en, Familienoberhaupt [2] Herbergsvater, Heimleiter, etc.)
Huuler, Huulers
(Huuler, Huulers; Heuler, der/die - verlassene Seehundjunge)
Huur, Huurn [k.o.: Almannsbruut]
(Huur; Hure, Nutte, Prostituierte)
Huurn, Hüürns
(Huurn, Hüürns; Horn, Hörner)
Huut, Hüüt
(Huut, Hüüt; Haut, Häute)
Huuv, Huuven [k.o.: Kapp]
(Huuv, Huuv´n; Haube/n)
Huuvennasch, Huuvennaschen [k.o.: Kappschull]
(Huuv´nnasch, Huuv´nnasch´n; Haubenschachtel aus Spanholz [heute auch Pappe])
Häoutmoker / Häoutmokersch
(Hootmoker / Hootmokersch; Hutmacher/in, der/die / Putzmacherin/en, die)
(Hö; Hallo)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12