Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
HA HE HI HO HU Ha He Hi Ho Hu
ausgewählter Begriff: 297 Seite 2 von 6
Hasselnutt, Hasselnööt
(Hasselnutt, Hasselnööt; Haselnuss, -nüsse)
Hasselstruk, Hasselstrüker
(Hasselstruk, Hasselstrüker; Haselstrauch, -sträucher, Haselnussbusch, -büsche)
Hatt, Hatten [ook: Hart?]
(Hatt, Hatt´n; Herz/en)
Hatten-Dom
(Hattn-Dom; Herz Dame)
Hatten-Jung / Hatten-Boov
(Hatt´n-Jung / Hatt´n-Boov; Herz Bube)
Hatten-Koinig
(Hatt´n-Keunig; Herz König)
hattensgood / hattensgoode / hattengooden
(hatt´nsgäoud / hatt´nsgäoude / hatt´nsgäoud´n; herzensgut)
Hattklobastern
(Hattklobastern; Herzrasen, starkes Herzklopfen)
Hattkloppen [k.o.: Hattpuckern]
(Hattklopp´n; Herzklopfen)
Hattpachen
(Hattpach´n; Herzklopfen, übersteigertes)
Hattpuckern [k.o.:Hattkloppen]
(Hattpuckern; Herzklopfen)
Hattslag, Hattsläg
(Hattslag, Hattsläg; Herzinfarkt/e)
Hattweeh
(Hattwäih; Liebeskummer)
Hattweehdog
(Hattwäihdog; Herzschmerzen)
Hau
(Hau; Heu)
Hauböhn, Hauböhns
(Hauböhn, Hauböhns; Heuboden, -böden)
Haubült, Haubülten
(Haubült, Haubült´n; Heubüschel, -bündel, -haufen)
Haudiemen [k.o. Diemen]
(Haudiem´n; große/r Heuhaufen auf Holzgestell, bereit zur Ernte-Einfuhr)
Haue [Kindersprache?]
(Haue; Schläge)
Haufork, Hauforken
(Haufork, Haufork´n; Heuforke/n, Heugabel/n)
Haugarv, Haugarven
(Haugarv, Haugarv´n; Heuhaufen, lose aufgeschichtet)
Hauoarnt
(Hauoarnt; Heuernte)
Hauperd, Hauperden
(Hauperd, Hauperd´n; Grashüpfer)
Hauptbohnhoff, Hauptbohnhöff [beter: Höfftbohnhoff]
(Hauptbohnhoff, Hauptbohnhöff; Hauptbahnhof, -höfe)
Hauptstedt [beter: Höfftstedt / k.o.: Höfft]
(Hauptste´ [Höfftste´]; Hauptstelle [eines Geschäftes], Zentrale)
Hauptstrot, Hauptstroten [beter: Höfftstrot]
(Hauptstrot, Hauptstrot´n; Hauptstraße/n)
Hausnöf
(Hau-snöf; Heuschnupfen)
Hauwogen
(Hauwog´n; Heuwagen, Pferdewagen für die Heuernte)
he hett sien best Anker ut
(he hett sien best Anker ut; er ist schwer erkrankt, kämpft um sein Leben)
hebb wat to good / to good hebben
(häbb wat to gäoud / to gäoud häbb´n; Guthaben (habe etwas zugute / zu gute haben))
Heben
(Heb´n; Himmel)
Hebensriek
(Heb´nsriek; Himmelsreich)
Hebenszeg, Hebenszegen
(Heb´nszeg, Heb´nszeg´n; Bekassine/n, Sumpfschnepfe/n)
Heck, Hecks
(Heck, Hecks; [1] Heck/s, Schiffshinterteil/e, [2] Hecke/n, Gartenh..], [3] Gatter, Wiesen- u. Hoftor (s. auch Schütt))
Heel
(Hail; Heil, das)
heel un deel
(häil un däil; ganz, ganz und gar, völlig, total)
Heelbehanneln
(Heel-be-hann´ln; Heilbehandlung, Therapie, Kur)
Heelkruut, Heelkruuten
(Häilkruut, Häilkruut´n; Heilkraut, -kräuter)
Heelmiddel
(Häilmidd´l; Heilmittel)
heetbloidig
(häitbbloidig; heißblütig)
Heetweck, Heetwecken
(Häitweck, Häitweck´n; Heißwecke/n [= Rosenmontags-Wecke])
Hehn, Hünner
(Hehn, Hünner; Huhn/Hühner, Henne/n)
Heid [1], Heiden [2]
(Heid, Heid´n; [1] Heide/n [Nichtgläubige= 1+2], [2] die Heide [Landschaft] [1], [3] Heide, Stadt in S.-H. [1])
Heimot
(Heimot; Heimot)
Heimothus, Heimothüüs
(Heimothus, Heimothüüs; Heimathaus, -häuser)
Heimweehdog
(Heimwäihdohch; Heimweh)
Heirot
(Heirot; Heirat, die)
Heister, Heisters
(Heister, Heisters; Elster/n)
Hek, Heks
(Hek, Heks; Hecht/e)
Hekelbüdelklub, Hekelbüdelklubs [Häkel..?] [k.o.Knüttelbüt.]
(Hekelbüdelklub, Hekelbüdelklubs; Häkel-, Strick- Handarbeitskreis[e], [Weiberklatsch])
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12