Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 87 von 183
mannsstark
(mannsstark; genügend bzw. ausreichende Anzahl an Männern um eine Aufgabe zu bewältigen)
manschen = mansch, manschst, manscht, manscht
(mansch´n = mansch, manschst, manscht, manscht; vermengen, zusammenmengen)
Manschetten
(Manschett´n; Angst, Respekt)
Mardelbloom, Mardelbloomen
(Mardelbläoum, Mardelbläoum´n; Gänseblümchen)
Marik (Marrik)
(Marik (Marrik); Meerrettich)
Mariksbuer, Mariksbuern
(Mariksbuer, Mariksbuern; Nebenerwerbs- bzw. Kleinbauer auf Finkenwerder, der Hauptsächlich Meerrettich anbaute)
Mariksfork, Mariksforken (ook: Stringbrekerfork)
(Mariksfork, Mariksfork´n; Meerrettichforke = stabile Forke zum Herausbrechen von Meerrettich aus dem Kleieboden)
Mariksfork, Mariksforken (ook: Sträng-/Stringbrekerfork)
(Mariksfork, Mariksfork´n; stabile Forke zum Herausbrechen von Meerrettich aus dem Kleieboden)
Mariksspoten
(Ma~riks~spo~t´n; Meerrettichspaten mit kurzem Spatenblatt zum Freilegen der Meerrettichwurzel.)
Marikstring
(Ma-rik-string; Meerrettichstränge, Meerrettichwurzeln)
Mark
(Mark; D-Mark [Wechselkurs: 1,965 Mark = 1 Euro])
marken = mark, markst, markt, markt (k.o.: wies warrn)
(mark´n = mark, markst, markt, markt; merken)
Marlspieker, Marlspiekers
(Marlspieker, Marlspiekers; Dorn, Pfriem aus Hartholz od. Eisen zum Splissen /Spleißen von Tauen u. ausstechen v. Ösen)
Masch, Maschen
(Masch, Masch´n; [1] Masche/en, [2] Marsch/en [-land])
Matten (Matten Poter)
(Matt´n; Martin, Mathias ( Matten Poter=Spitzname von Martin Fahje, der als einer von zweien auf Fkw. Bäume veredeln konnte))
Mattgood
(Mattgäoud; qualitativ hochwertiger Fisch, der an Bord gesondert gelagert wurde und am Markt sehr gute Preise brachte)
Mau, Mauen
(Mau, Mau´n; [1] Ärmel, der/die, [2] Kraft)
mau, mauer, up maust [mi is mau / dat is mau]
(mau, mauer, up maust; [1] schwach sein [mir geht es nicht gut], [2] minderwertig, nicht besonders sein [das taugt nichts])
Mauken
(Mauk´n; Fus, Füße [abfällig])
Meen, Meenen [beter: Voschel]
(Mäin, Mäin´n; Meinung/en, Eindruck, -drücke)
meenen = meen, meenst, meent, meent
(mäin´n = mäin, mäinst, mäint, mäint; meinen)
Mees, Meesen
(Mäis, Mäis´n; Meise/n)
Meesenkassen, Meesenkassens
(Mäis´nkass´n, Mees´nkass´ns; Meisenkasten, Nistkasten für Meisen)
Meester, Meesters
(Mäister, Mäisters; Meister, der/die)
Meeter
(Maiter; Meter, der/die)
Meew, Meewen
(Mäiw, Mäiw´n; Möwe/n)
Meews
(Mäis; Mewes [Familienname auf Finkenwerder])
Mehd, Mehden [üller: Hüür]
(Mehd, Mehd´n; Miete/n)
mehden = mehd, mehdst, mehd, mehd [üller: hüürn]
(mehd´n = mehd, mehdst, mehd, mehd; mieten)
Mehder, Mehders [üller: Hüürlüüd]
(Mehder, Mehders; Mieter)
Mehdvodrag (beter: Hüürvodrag)
(Mehdvodrag; Mietvertrag)
Mehl
(Mehl; Mehl)
mehlig
(mehlich; mehlig)
Mehlpopp, Mehlpoppen
(Mehl-popp, Mehl-pop-p´n; kleine aus Mehlteig gefertigte Menschen- od. Engelsfiguren)
Meihdöscher, Meihdöschers
(Meihdöscher, Meihdöschers; Mähdrescher, der/die)
meihn = meih, meihst, meiht, meiht
(meihn = meih, meihst, meiht, meiht; mähen)
meist
(meist; beinahe, fast)
meistdeels /meistendeels
(meistdäils /meist´ndäils; größtenteils, meistens, meistenteils, oftmals, häufig)
meisttieds [beter: foken]
(meisttieds; meistens, die meiste Zeit, oftmals, häufig)
Melk
(Määk; Milch)
Melkammel, Melkammels
(Määkamm´l, Määkamm´ls; Milcheimer)
Melkbuck, Melkbück
(Määkbuck, Määkbück; Milchschemel, der/die)
Melkdiern, Melkdierns
(Määkdiern, Määkdierns; Melkerrin/nen, junge)
melken = melk, melkst, melkt, melkt
(määk´n = mää`k, mää`kst, mää`kt, mää`kt; melken)
Melkhöker, Melkhökers
(Mää´khöker, Mää´khökers; Milchhändler, Milchproduktehändler)
Melkkann, Melkkannen
(Määkkann, Määkkann´n; Milchkanne/n)
Melkkoarn, Melkkoarns
(Määkkoarn, Määkkoarns; Milchkarren, der/die)
Melkmann, Melkmanns
(Mää´kmann, Mää´kmanns; Milchmann, -männer)
Melkmannsbüx, Melkmannsbüxen
(Määkmannsbüx, Määkmannsbüx´n; Milchmannshose/n = weißleinene Hose, die über der normalen Hose getragen wurde)
Melkmoschien, Melkmoschienen
(Määkmoschien, Määkmoschien´n; Melkmaschine/nen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12