Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
BA BE BI BL BO BR BU Ba Be Bi Bl Bo Br Bu
ausgewählter Begriff: 15 Seite 1 von 1
Bö, Böen
(Bö, Bö´n; Windböe/n, Windstoß,-stöße)
Bögel, Bögels
(Bög´l, Bög´ls; Bügel)
Böhn, Böhns [k.o.: Foot-/Dackböhn usw.]
(Böhn, Böhns; [1] Boden, Dachboden / Böden, Dachböden, [2] Stockwerk, Etage [z.B. 1. Böhn, 2. Böhn usw.])
Böhntripp, Böhntrippen
(Böhntripp, Böhntripp´n; Bodentreppe, Dachbodentreppe)
Böhr, Böhren
(Böhr, Böhrn; Bahre, Bahren / Sänfte, Sänften)
Börg, Börgen
(Börg, Börg´n; Bürge/n)
Börger, Börgers
(Börger, Börgers; Bürger, der/die)
Börgermeester, Börgermeesters
(Börgermäister, Börgermäisters; Bürgermeister)
Börgersch, Börgerschen
(Börgersch, Börgersch´n; Bürgerin/en)
Börgerschup, Börgerschupen
(Börgerschup, Börgerschup´n; Bürgerschaft/en = Stadtparlament/e)
Börm [Börn]
(Börm; Trink-Wassergraben vorm Haus. Der hinten gelegene Börm war fürs Vieh und zum Wäschespülen.)
Börm; Börmsted [Börn; Börnsted]
(Börm, Börmste´; Tränke)
Börmbeker [Börnbeker]
(Börmbeker; Trinkbecher, der/die)
Börst, Börsten
(Börst, Börsten; Borste/n)
Bösst, Bössten
(Bösst, Böss´n; Bürste/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12