Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
BA BE BI BL BO BR BU Ba Be Bi Bl Bo Br Bu
ausgewählter Begriff: 12 Seite 1 von 1
boben Kupps
(bob´n Kupps; oben, oberhalb des K., auf bzw. über dem Kopf)
Bodderfatt, Bodderfoten (öller: Karn)
(Bodder~fatt, Bodder~fot´n; Hochdeutsch: Butterfass, Holzbottich zum Buttern)
Bodderflötz, Bodderflötzen
(Bodder-flö´z, Bodder-flö´z´n; Großmaul ohne Benehmen; ungeschliffener, ungehobelter Kerl, Banause (Ausdruck kommt von der Aue))
Boitwark
(Beutwark; Flickwerk, "Neudeutsch: Patchwork")
Bonschehoven, Bonschehovens (ook: Bontjehoven, Bontjehovens)
(Bon-sche-ho-v'n, Bon-sche-ho-v'ns (äouk: Bont-je-ho-v'n, Bont-je-hov'ns); Glasgefäß mit Deckel für Bonbons/Süßigkeiten)
Bontje
(Bohnt-je; gute Anstellung, gute Arbeit; auch: ruhige "Kugel" schieben)
Booamt
(Bäou-amt; Bauamt)
Boogenotenschup
(Bäou-ge-not´n-schup; Baugenossenschaft)
Booherr, Booherrn
(Bäou-herr, Bäou-herrn; Bauherr, Bauherren)
Boomeester
(Bäou-mäis-ter; Baumeister, Architekt, Architekten)
Boomwull
(Bäoumwull; Baumwolle)
Börmtrog, Börmtrög (Börntrog, Börntrög)
(Börn-troch, Börn-tröch (kurzes o ((wie bei Gott)); Tränke, Tränken / Viehtränke, Viehtränken)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12