Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
BA BE BI BL BO BR BU Ba Be Bi Bl Bo Br Bu
ausgewählter Begriff: 35 Seite 1 von 1
Bicht
(Bicht; Beichte/n)
Bickbehr, Bickbehrn
(Bickbeahr, Bickbeahrn; Blaubeere, Bickbeeren / Heidelbeere, Heidelbeeren)
Bickbehrmoos
(Bickbehrmäous; Bickbeermus, Blaubeermus, Heidelbeermus)
Bickbehrpannkooken
(Bickbehrpannkäouk´n; Bickbeerpfannkuchen, Blaubeerpfannkuchen, Heidelbeerpfannkuchen)
Bidrag, Bidräg
(Bidrach, Bidrehch; Beitrag, -träge)
Biel, Bielen
(Biel, Biel´n; Beil/e)
Bier
(Bier; Bier)
Bierfatt, Bierföt
(Bierfatt, Bierföt; Bierfass, -fässer)
Bierglas, Bierglös
(Bierglas, Bierglös; Bierglas, -gläser)
Biergorn, Biergorns
(Biergoarn, Biergoarns; Biergarten, -gärten)
Bieter, Bieters [Kindersprache?] [k.o.: Tehn]
(Bieter, Bieters; Zahn, Zähne)
Bifall [Bifall klappt/ beter: iin de Handen klappt]
(Bifall; Applaus, Beifall [Applaus/Beifall geklatscht/gespendet, applaudiert])
Bifohrer
(Bifohrer; Beifahrer, der/die)
Bifohrersche, Bifohrerschen
(Bifohrersche, Bifohrerschen; Beifahrerin/nen)
Bigov, Bigoven
(Bigov, Bigov´n; Beigabe/n)
Bild, Biller [k.o.: Schilleratsen / Schillerotsen]
(Bild, Biller; Bild, Bilder)
Bilegger
(Bilägger; traditioneller Kachelofen in ndd. Bauernhäusern [meist Delfter Kacheln], der von der Küche aus beheizt wird)
Billerbook, Billerboiker
(Billerbäouk, Billerbeuker; Bilderbuch, -bücher)
Billjoon, Billjoonen
(Billjäoun, Billjäoun´n; Billion/en)
Billns
(Billns; Bildung)
Bilog [beter: beeten wat dobi / mit bi]
(Bilog [bäit´n wat dobi]; Beilage [z.B. bei Zeitungen [=mit dabei], [[zum Essen [besser: bischen was dazu [= Beilage]])
Biloiper, Biloipers
(Biloiper, Biloipers; wörtlich Beiläufer = uneheliche/s Kind/er)
Binnendiek
(Binn´ndiek; Deichinnenseite)
Binnenkant
(Binn´nkant; Innenkante, Innenseite)
Binnerboom, Binnerboim [Sprach-/Hörfehler: Bi llerboom]
(Billerbäoum, Billerbeum; Rundholz, -hölzer [schlanke/r Stamm/Stämme als Abschlußbalken oben auf dem Heuwagen])
Bipedd, Bipedden
(Bipedd, Bipedd´n; Beitritt/e)
Bislag, Bisläg
(Bislag, Bisläg; Beischlag = treppenhohe, gemauerte Seitenwände an kurzen Außentreppen zum Sitzen)
Bispel, Bispeln
(Bispel, Bispeln; Beispiel/e)
Bistand
(Bistand; Beistand)
Bitt, Bitten [k. o.: Puch, Wiemen]
(Bitt, Bitt´n; Bett/en)
Bittdook, Bittdoiker
(Bittdäouk, Bittdeuker; Betttuch, -tücher, Bettlaken)
Bittkant, Bittkanten
(Bittkant, Bittkant´n; Bettkante/n)
Bittloken, Bittlokens
(Bittlok´n, Bittlok´ns; Bettlaken)
Bittsted, Bittsteden
(Bittste´, Bittste´n; Bettstelle/n, Bettgestell/e mit Matratzen und Bettzeug)
Bitttüch
(Bitttüüch; Bettzeug)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12