Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
BA BE BI BL BO BR BU Ba Be Bi Bl Bo Br Bu
ausgewählter Begriff: 30 Seite 1 von 1
Back, Backen
(Back, Back´n; [1] Backe/n, Wange/n, [2] Vorderdeck)
Backburd
(Backburd; Backbord = linke Schiffsseite)
Backer
(Backer; Bäcker)
Backfleit, Backfleiten
(Backfleit, Backfleit´n; Backpfeife/n, Ohrfeige/n)
Backförm, Backförmen
(Backförm, Backförm´n; Backform/en)
Backob´n, Backob´ns
(Backoben, Backobens; Backofen, -öfen)
Backoobst
(Backäoubst; Backobst)
Backs
(Backs; [1] Ohrfeige, [2] Kleber)
Backstuv, Backstuven
(Backstuv, Backstuv´n; Backstube/n)
Baddel
(Badd´l; Barthold)
Bagalut, Bagaluten
(Bagalut, Bagalutn; Schlitzohr, Halunke, Rüpel, Radaubruder, böse Jungs)
Bagosch
(Bagosch; [1] Gepäck, Pack, [2] schlechte Gesellschaft [aus d. Franzosenzeit: Bagage])
Balje, Baljen
(Baal, Baaln; Wanne/n, Zinkwanne/n)
Balken, Balkens
(Balk´n, Balk´ns; Balken, Tragebalken)
Ball, Bäll
(Ball, Bäll; Ball, Bälle)
Bambuus, Bambuusen
(Bambuhs, Bambuhs´n; Strolch/e, Gauner - ursprünglich ungelernter Seemann)
Band, Bannen
(Band, Bann´n; Band, Bänder)
Bandmoker
(Bandmoker; Holzbandmacher für Fässer [Fassreifenmacher])
Bang
(Bang; Angst)
Bangbüx, Bangbüxen
(Bangbüx, Bangbüx´n; Angsthase / Angsthasen, Feigling /Feiglinge)
Bank [1], Banken [2]; Bink [3]
(Bank, Bank´n, Bink; [1] Bank/en [Geld] [1+2], [2] Bank, Bänke [Sitz-] [1+3])
Bankrottmöhl, Bankrottmöhl´n [k.o.: Kaffemöhl]
(Bankrottmöhl, Bankrottmöhl´n; scherzhaft für Kaffeemühle/n)
Bardörp
(Bardörp; Bergedorf)
Barg, Bargen
(Baarch, Baarg´n; [1] Berg/e, [2] große Menge/n)
Bark, Barken
(Bark, Bark´n; [1] Birke/n, [2] Segelschiff m. mindestens 3 Masten, am vorderen Mast Rahsegel, am letzten Gaffelsegel)
Barm
(Barm; Erbarmen)
Barnsteen, Barnsteens
(Barnstäin, Barnstäins; Bernstein/e)
Barnsteenkehd, Barnsteenkehden
(Barnstäinkeh´, Barnstäinkeh´n; Bersteinkette/n)
Barnsteenküst
(Barnsteenküst; Bernsteinküste, Dt. Ostseeküste)
Baß [k.o.: Jill]
(Baß; einmastige Buttjolle)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12