Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
BA BE BI BL BO BR BU Ba Be Bi Bl Bo Br Bu
ausgewählter Begriff: 41 Seite 1 von 1
Buck, Bück
(Buck, Bück; [1] Bock, Böcke [männliche Tiere] [2] Hocker, Stellbock, -böcke)
Buer, Buern
(Bu~er, Buern; Bauer/n)
Buerdiern, Buerdierns
(Buerdiern, Buerdierns; Bauernmädchen, das/die, Bauerntochter, -töchter)
Buerjung, Buerjungs
(Buerjung, Buerjungs; Bauernjunge/n)
Buernhoff, Buernhöff
(Buernhoff, Buernhöff; Bauernhof,- höfe)
Buernsted, Buernsteden
(Buernsted, Buernsted´n; Bauernstelle/n, Bauernhof/-höfe)
Buersfroo, Buersfroons
(Buersfräou, Buersfräouns; Bäuerin/nen)
Buerslüüd
(Buerslüüd; Bauersleute, Bauern)
Buffbaff
(Buffbaff; Polterer, Choleriker, Griesgram, Rauhbein [unfreundlich auftretende Person])
Bull, Bullen
(Bull, Bull´n; Bulle, Bullen)
Bullerballer, Bullerballers
(Bullerballer, Bullerballers; Polterer, Choleriker, Griesgram, Rauhbein [unfreundlich und lautstark auftretende Person])
Bulloog, Bulloogen
(Bulläouch, Bulläoug´n; Bullauge/n, runde/s Schiffsfenster)
Bullwark, Bullwarken
(Bullwark, Bullwark´n; Bollwerk/e, Uferbefestigung/en, Hafenkai/s)
Bult, Bulten [k.o.: Buul]
(Bult, Bult´n; [1] Bolzen, [2] Beule [groß wie ein Bolzen])
Bumann, Bumanns
(Bumann; Schreckgestalt/en, Schreckgespenst/er. Bösewicht/e)
Bummelosch, Bummeloschen
(Bummelohsch, Bummelohsch´n; Gebummel, das)
Bung, Bungen
(Bung, Bung´n; Reifennetz/e, Reuse7n)
Burd [1], Bürd [2]
(Burd, Bürd; [1] Bord/e, Regal/e [1+2], [2] Schiff/Schiffsdeck=an Bord gehen [1])
Burt, Burten
(Burt, Burten; Borte/n)
Bus, Busse
(Bus, Busse; Bus, Busse)
Buschen, Buschens
(Busch´n, Buschn´s; Latz, Lätzchen)
Buscherump, Buscherumpen [Buscheruntje]
(Buscherump, Buscherump´n; Fkw.-Fischerhemd/en m.eingesetztem Buschen[Latz] im Brustbereich, dem Rump[f], dkl. Blau m. weißen Streif.)
Buscheruntje, Buscheruntjes [Buscherump]
(Buscheruntje, Buscheruntjes; Fkw.-Fischerhemd/en mit eingesetztem Buschen[Latz] vorn im Brustbereich, dem Rump[f] [Gorch Fock])
Bushoolsted, Bushoolsteden
(Bushäoulsted, Bushäoulsted´n; Busaltestelle/n)
Buss, Büss
(Buss, Büss; Riss, Sprung [in Porzellan, Steingut])
Bussen, Bussens
(Buss´n, Buss´ns; Busen)
Bussenhoiler
(Bussenhoiler; Büstenhalter, der/die)
Butendiek
(But´ndiek; Außendeichseite)
Butenkant
(But´nkant; Außenkante, Außenseite)
Butenlanner, Butenlanners
(But´nlanner, But´nlanners; [1] Nicht-Finkenwerder [2] Ausländer)
Butenwisch, Butenwischen
(But´nwisch, But´nwisch´n; Außendeichswiese/n)
Butt, Bütt
(Butt, Bütt; Butt, Bütt [Plattfisch, Fkw. = Elbscholle/n])
Buttje, Buttjis
(Buttje, Buttjis; Junge, Jungen, Stromer)
Buttpedder, Buttpedders
(Buttpedder, Buttpedders; Spitz-/ Neckname für Elbfischer)
Buuk, Büük
(Buuk, Büük; Bauch, Bäuche)
Buukkniepen [k.o.: Lievweehdog]
(Buukkniep´n; Bauchkneifen, starkes Druck- und Völlegefühl)
Buukloden, Buuklodens
(Buuklod´n, Buuklod´ns; Bauchladen, -läden, tragbare/r Verkaufstisch/e)
Buuknovel, Buuknovels
(Buuknov´l, Buuknov´ls; Bauchnabel)
Buuksnacker, Buuksnackers
(Buuksnacker, Buuksnackers; Bauchredner, der/die)
Buul, Buuln [k.o.: Bult]
(Buul, Buuln; Beule/n)
Buxthud
(Buxthud; Buxtehude)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12