Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
BA BE BI BL BO BR BU Ba Be Bi Bl Bo Br Bu
ausgewählter Begriff: 13 Seite 1 von 1
Bucht
(Bucht; (1) Gewässerkrümmung in Festland; (2) Biegung, Krümmung; (3) Stall, Pferch, Verschlag (z.B. Kninkenbucht))
Bullen
(Bull`n; Schwimmender Schiffsanleger, Ponton)
Bullenbieter
(Bull´nbieter; bärbeißiger, brummiger, unfreudlicher Mensch,)
bullenbieterich
(bull´nbieterich; bärbeißig, brummig, unfreudlich)
bullwarken = bullwark, bullwarkst, bullwarkt, bullkwarkt
(bull-wark´n = bull-wark, bull-warkst, bull-warkt, bull-kwarkt; wie ein Bulle zukehr gehen, wild gebärden)
bumsbatz
(bums-batz; sofort, plötzlich, mit einem Mal, unversehens)
Buntbroot (bunt Broot?)
(Bunt-bräout (bunt Bräout?); Klöben (Broot mit Rosinen und Sukkade))
Buntstick, Buntsticken
(Buntstick, Buntstick´n; Bundstift/e)
Buschenbüx, Buschenbüxen
(Busch´n-büx, Busch´n-büx´n; Latzhose, Latzhosen)
buten Lannens gohn
(bu-ten Lan´n gohn; auswandern / ausgewandert)
butenburds
(but´n-burds; (1) außenbords, (2) aus dem Rennen, ausgeschieden)
Butenilv
(But´nilv; Außenelb; Elbe vor Cuxhaven im Übergang zur Nordsee)
büxen = büx, büxt, büxt, büxt (ook: bücksen)
(büx´n = büx, büxt, büxt, büxt (ook: bücks´n); ausbrechen, ausreißen, davonlaufen, sich davonmachen, durchbrennen, durchgehen, sich weiter…
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12