Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
BA BE BI BL BO BR BU Ba Be Bi Bl Bo Br Bu
ausgewählter Begriff: 50 Seite 1 von 1
Black
(Black; Tinte)
Blackputt, Blackpütt
(Blackputt, Blackpütt; Tintenfass, Tintenfässer)
Blackwarnisch [k.o.: Pick]
(Blackwarnisch; Teer, Pech)
Bladd, Blöd
(Bladd, Blö´; Blatt, Blätter)
Bladdwark
(Bladdwark; Blattwerk, Laub)
Blangendör, Blangendörn
(Blang´ndöar, Blang´ndöarn; Nebentür)
Blangenkomer [k.o.: Blangenstuv]
(Blangenkomer; Nebenzimmer)
Blangenstuv [k.o.: Blangenkomer]
(Blangenstuv; Nebenzimmer)
Blanknes
(Blanknes; Blankenese)
Blee
(Bläi; Blei)
Bleefedder, Bleefeddern [k.o.: Bleesticken]
(Bläifedder, Bläifeddern; Bleistift/e)
Bleek
(Bläik; Bleiche, Wäschetrockenplatz)
Bleesemm, Bleesemmen
(Bläisemm, Bläisemm´n; Grundkette am Netz [wörtlich: Bleisaum])
Bleestick, Bleesticken [k.o.: Bleefeddern]
(Bläistick, Bläistick´n; Bleistift/e)
Bleut, Bleuten
(Bleut, Bleut´n; Blüte, Blüten)
Blick, Blicken
(Blick, Blick´n; [1] eingezäunte/s Landstück/e, [2] Blick, der, [3] Blech/e)
Blickdoos, Blickdoosen
(Blickdäous, Blickdäous´n; Blechdose/n)
Blinkfüer, Blinkfüern
(Blinkfüer, Blinkfüern; Leuchtfeuer, das/die)
Blitzsteen, Blitzsteens
(Blitzstäin, Blitzstäins; Feuerstein/e, Donnerkeil/e)
Blockdreiher
(Blockdreier; Drechsler, der/die)
Blocks [to Blocks wesen/komen]
(Blocks [to Blocks we´n/kom`n]; am Ende sein [Nicht mit zurecht gekommen sein / kommen])
Blockwogen, Blockwogens
(Blockwog´n, Blockwog´ns; Bollerwagen = Handwagen zum Ziehen, mit geschlossenen Seitenwänden)
Blomosch
(Blomosch; Blamage)
Blood
(Bläoud; Blut)
Bloodbank, Bloodbink
(Bläoudbank, Bläoudbink; Blutbank, -banken)
Bloodbohn, Bloodbohnen
(Bläoudbohn, Bläoudbohn´n; Blutbahn/en, Ader/n)
Blooddruck, Blooddrück
(Bläouddruck, Bläouddrück; Blutdruck, Blutdrücke)
Bloodkringloop
(Bläoudkringläoup; Blutkreislauf)
Bloodoverdregen, Bloodoverdregens
(Bläoudoverdreg´n, Bläoudoverdreg´ns; Blutübertragung/en)
Bloodquees, Bloodqueesen
(Bläoudquäis, Bläoudquäis´n; Blutquese, Blutquesen)
Bloodsbruer, Bloodsbrüer
(Bläoudsbruer, Bläoudsbrüer; Blutsbruder, -brüder)
Bloodsdropen, Bloodsdropens
(Bläoudsdrop´n, Bläoudsdrop´ns; [1] Blutstropfen, [2] Fuchsie)
Bloodspegel, Bloodspegels
(Bläoudspegl, Bläoudspegls; Blutspiegel)
Bloodspend, Bloodspenden
(Bläoudspend, Bläoudspen´n; Blutspende/n)
Bloodwust, Bloodwüst
(Bläoudwust, Bläoudwüst; Blutwurst, -würste)
Bloodzucker
(Bläoudzucker; Blutzucker)
Bloom, Bloomen
(Bläoum, Bläoum´n; Blume/n)
Bloomenbeet, Bloomenbeeten
(Bläoumenbäit, Bläoumenbäit´n; Blumenbeet/e)
Bloomengorn, Bloomengorns
(Bläoumengoarn, Bläoumengoarns; Blumengarten, -gärten)
Bloomenierd
(Bloomenierd; Blumenerde)
Bloomenkassen, Bloomenkassens
(Bläoum´nkass´n, Bläoum´nkass´ns; Blumenkasten, -kästen)
Bloomenloden, Bloomenlodens
(Bläoum´nlod´n, Bläoum´nlod´ns; Blumenladen, -läden)
Bloomenputt, Bloomenpütt
(Bläoumnputt, Bläoumnpütt; Blumentopf, Blumentöpfe)
Bloomenvos, Bloomenvosen
(Bläoumnvos, Bläoumnvos´n; Blumenvase!n)
Blootstillens
(Bläoutstill´ns; Bloßstellung, Blamage)
Blos, Blosen
(Blos, Blos´n; Blase/n)
Blosmusik
(Blosmusik; Blasmusik)
Blosmuskant, Blosmuskanten
(Blosmuskant, Blosmuskant´n; Bläser, der/die, Blasmusikanten)
Blus, Blusn
(Blus, Blusn; Bluse/n)
Blösch, Blöschen
(Blösch, Blösch´n; Eisscholle, Eisschollen, dicke)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12